• Nanovesikel als Hoffnungsträger für die Medizin
    May 30 2024
    Sie sind im Volumen rund 3 Millionen Mal kleiner als eine Zelle und unglaublich schwer zu fassen. Gleichzeitig sind sie aber Hoffnungsträger in der modernen Spitzenmedizin mit vielen bereits möglichen und vielen potenziellen Anwendungen: Weltweit wird intensiv an und mit Nanovesikeln geforscht – auch am Uniklinikum Salzburg und an der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU). Die Transfusionsmedizinerin Eva Rohde und der Genetiker Mario Gimona geben in diesem Podcast interessante Einblicke in die Nano-Ebene des Körpers und der Medizin.
    Show more Show less
    29 mins
  • Refraktive Augen-Chirurgie: „Freisehen-Momente“ dank modernster OP-Techniken
    Apr 23 2024
    Etwas mehr als 50 Prozent aller Menschen in Österreich sind fehlsichtig. Die allermeisten tragen eine Brille oder Kontaktlinsen. Professor Herbert Reitsamer, Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde, erklärt, welche Möglichkeiten die so genannte refraktive Chirurgie eröffnet, um „Freisehen-Momente“ ohne Brille und Kontaktlinsen zu bieten. Das Uniklinikum Salzburg verfügt über ein top ausgestattetes Augen-Laserzentrum, das alle gängigen OP-Methoden anbietet.
    Show more Show less
    21 mins
  • Medizinische Forschung für Kinder und Jugendliche
    Mar 18 2024
    Es klingt unglaublich, ist aber leider wahr: Kinder und Jugendliche sind in der Medizin und der medizinischen Forschung krass unterrepräsentiert und benachteiligt. Das Team des Kinderzentrums am Uniklinikum Salzburg arbeitet tagtäglich daran, diese Benachteiligung aufzubrechen. Vor diesem Hintergrund haben wir im Herbst 2022 das Young.Hope-Forschungszentrum für Kinder- und Jugendmedizin gegründet. Professor Daniel Weghuber, Vorstand unserer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, erklärt, in welchen Bereichen geforscht wird und was die jüngsten und jungen Patientinnen und Patienten konkret davon haben.
    Show more Show less
    28 mins
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Horrorvorstellung oder Segen?
    Mar 14 2024
    Professor Cadamuro ist Labormediziner, Leitender Oberarzt am Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik am Campus LKH des Uniklinikum Salzburg, besser bekannt als Zentrallabor und KI-Beauftragter der Ärztlichen Direktion des Uniklinikums Salzburg. Es werden folgende Themen behandelt: - Was ist KI für Sie – eine Horrorvorstellung oder ein Segen? - Welche Anwendungsgebiete gibt es bereits am Uniklinikum Salzburg? - Welche potenziellen Anwendungsgebiete gibt es? - Wird KI die Ärzte ersetzen, ergänzen oder unterstützen? - Datenschutz und Datensicherheit sind große Themen. Wie viel Sorge sollten wir angesichts dieser Bedenken vor KI in der Medizin haben? Bleiben Sie dran, um die Antworten auf diese und weitere Fragen zu erfahren.
    Show more Show less
    25 mins