Episodios

  • Mario Rüdiger: Patientensicherheit von Neugeborenen
    Oct 1 2025

    Patientensicherheit von Neugeborenen


    In dieser Episode von „Puls der Transformation“ sprechen wir mit Prof. Dr. Mario Rüdiger, Leiter des Zentrums für Feto-Neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Dresden und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin.


    Gemeinsam diskutieren wir:

    * Warum die Sterblichkeit von Neugeborenen in Deutschland trotz guter medizinischer Versorgung nur im europäischen Mittelfeld liegt

    * Welche strukturellen Schwächen es gibt – von zu vielen kleinen Geburtskliniken bis hin zum fehlenden verpflichtenden Einsatz von Kinderärzt:innen bei Geburten

    * Wie andere Länder, wie Portugal, durch Zentralisierung und klare Qualitätsstandards die Versorgung verbessert haben

    * Die Bedeutung von spezialisierten Teams: Warum die Wiedereinführung der Kinderkrankenpflege-Ausbildung und klare Qualitätskriterien für hebammengeleitete Kreißsäle so wichtig sind

    * Die Rolle von psychologischer Unterstützung für Schwangere in Risikosituationen und innovative Versorgungspfade

    * Was es braucht, damit Patientensicherheit zum Leitgedanken in der Politik wird

    Prof. Rüdiger teilt praxisnahe Lösungsansätze und fordert einen Paradigmenwechsel: Weniger Kliniken, dafür mehr Erfahrung und Qualität – für einen wirklich sicheren Start ins Leben.


    Für wen ist die Folge interessant?

    Alle, die sich für Patientensicherheit, Geburtshilfe, Gesundheitsversorgung und die Zukunft der Medizin interessieren.


    Kontakt & Feedback:

    Wir freuen uns über Rückmeldungen, Bewertungen und Anregungen an podcast@gqmg.de.

    Más Menos
    24 m
  • S. Rohrbach und D. Klarmann: Patientensicherheit in der Pädiatrie - Interdisziplinäre Teamarbeit
    Sep 17 2025

    Tag der Patientensicherheit


    Patientensicherheit in der Pädiatrie: Interdisziplinäre Teamarbeit


    In dieser Episode sprechen wir mit Susanne Rohrbach und Dr. Dieter Klarmann über die besonderen Herausforderungen und Lösungen rund um Patientensicherheit bei Kindern und Jugendlichen.


    Themen der Episode:

    * Warum Patientensicherheit in der Pädiatrie besonders komplex ist: Verschiedene Alters- und Gewichtsklassen, individuelle Dosierungen, spezielle Materialien

    * Medikations- und Transfusionssicherheit: Von gepolsterten Armbändern für Frühgeborene bis hin zu vorab berechneten Dosierungskarten und digitalen Tools

    * Teamarbeit & Ausbildung: Interdisziplinäres Lernen von Pflege, Ärzten und anderen Berufsgruppen, praktische Übungen und Feedbackkultur

    * Digitale Transformation: Chancen und Herausforderungen von digitalen Systemen wie Orbis Medication und spezialisierte Apps für die Dosierungsberechnung

    * Kommunikation & Integration: Wie Qualitätsmanagement in den Klinikalltag integriert wird und warum der Austausch zwischen Berufsgruppen und mit Eltern so wichtig ist

    * Wissenschaft & Qualität: Teilnahme an internationalen Studien, Zertifizierungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Standards


    Highlights:

    * Praktische Maßnahmen zur Fehlervermeidung bei Blutentnahmen und Medikamentengabe

    * Die Rolle von Elternschulungen und psychosozialer Unterstützung

    * Wie Qualitätsmanagement zur gelebten Normalität im Klinikalltag wird

    Jetzt reinhören und erfahren, wie innovative Ansätze die Versorgung und Sicherheit der kleinsten Patient:innen verbessern!


    Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns an podcast@gqmg.de

    Más Menos
    24 m
  • Roman Wagner: Ethik und KI in der Neuroradiologie
    Sep 3 2025

    Philosophisch-ethische Aspekte der KI


    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Medizin – aber wie bleibt dabei die Ethik im Fokus? In dieser Episode von „Puls der Transformation“ sprechen wir mit Dr. Roman Wagner vom Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften an der Universität Bonn über Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes, insbesondere in der Neuromedizin.


    Themen der Episode:

    * Einsatzfelder von KI in der Medizin und Neurologie

    * Die „Blackbox“-Problematik: Wie erklärbar sind KI-Entscheidungen wirklich?

    * Ethische Kernfragen: Transparenz, informierte Einwilligung, Verantwortlichkeit

    * Verlässlichkeit vs. Vertrauen: Warum wir KI nicht „vertrauen“ sollten, sondern Verlässlichkeit fordern

    * Parallelen zwischen ärztlicher Intuition und KI-Blackbox

    * Gefahr von „Strange Errors“ und wie damit umzugehen ist

    * Warum ärztliche Verantwortung trotz KI entscheidend bleibt

    * Bedeutung von transparenten Trainingsdaten für faire Diagnosen

    * KI als Werkzeug: Klare Grenzen zwischen Mensch, Technik und Verantwortung

    
Unbedingt reinhören – eine fundierte Diskussion für alle, die an der Schnittstelle von Medizin, Ethik und KI interessiert sind.

    
Fragen und Feedback gern an podcast@gqmg.de


    #KI #Ethik #Medizin #Neuromedizin #DigitalHealth #Innovation



    Más Menos
    31 m
  • Michael Teubenbacher: Effektive Transformation mit EFQM
    Aug 20 2025

    Effektive Transformation mit EFQM


    Im Gespräch mit Michael Babilon-Teubenbacher, Vorstand der CPC Unternehmensmanagement AG und EFQM Lead Assessor, über das EFQM-Modell als Schlüssel für nachhaltige Leistungssteigerung und erfolgreiche Transformation in Organisationen.


    Themen dieser Folge:

    * Einführung in das EFQM-Modell und seine weltweite Bedeutung

    * Die Überarbeitung 2020: Fokus auf digitale Transformation, Adaptivität und Purpose-getriebene Organisationen

    * Ganzheitlicher Ansatz: Ausrichtung, Umsetzung und messbare Ergebnisse

    * Nachhaltigkeit im EFQM-Kontext: ökonomische und ökologische Perspektiven

    * Branchen- und größenunabhängige Anwendung des Modells

    * EFQM als Werkzeug für Transformation statt nur für Zertifizierung oder Awards

    * Die RADAR-Logik: systematisches Vorgehen zur kontinuierlichen Verbesserung

    * Change Management und Einbindung der Mitarbeitenden als Erfolgsfaktoren

    * Förderung von Kreativität und Innovation mit kultureller Adaptivität


    Michael Babilon-Teubenbacher gibt praxisnahe Einblicke, wie das EFQM-Modell Organisationen dabei unterstützt, den aktuellen Transformationsdruck zu meistern und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

    Más Menos
    23 m
  • Tobias Spiller: Kann KI depressiv werden?
    Aug 6 2025

    Kann KI depressiv werden?


    In dieser Episode sprechen wir mit PD Dr. Tobias Spiller, Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Psychiatrische Forschung der Universität Zürich, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz und großen Sprachmodellen wie ChatGPT in der psychiatrischen Versorgung.


    Das erwartet euch in dieser Episode:

    * Wie KI-Modelle auf emotionale Inputs reagieren und warum sie Emotionen imitieren, aber kein eigenes Bewusstsein besitzen

    * Welche Chancen und Grenzen Chatbots in der psychischen Gesundheitsversorgung bieten

    * Ergebnisse aktueller Studien: Wann können KI-Chatbots helfen, wo liegen ihre Risiken?

    * Warum der Kontext von Nutzer:innen die Antworten der KI beeinflusst – und welche Gefahren daraus entstehen können

    * Die Rolle von Regulierung, ethischen Leitplanken und Digitalkompetenz für Entwickler und Anwender

    * Gesellschaftliche Verantwortung: Wie gehen wir mit KI im Gesundheitswesen um?


    Dr. Spiller berichtet aus seiner Forschung, wie KI-Modelle auf negative und positive Kontexte unterschiedlich reagieren. Er deutet auf Risiken hin, wenn KI-Modelle ohne therapeutische Schulung eingesetzt werden – und plädiert für eine breite gesellschaftliche Diskussion über Chancen, Grenzen und Regulierung.


    Der Link zum Paper: Assessing and alleviating state anxiety in large language models | npj Digital Medicine


    Fragen, Feedback oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne an podcast@gqmg.de.


    Wenn euch die Episode gefallen hat, abonniert uns, gebt uns eine Bewertung und teilt den Podcast in euren Netzwerken!

    Más Menos
    24 m
  • Tilmann Dittrich: Cybersicherheit durch Recht
    Jul 16 2025

    Cybersicherheit durch Recht


    In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Tilmann Dittrich, Rechtsanwalt bei Wessing & Partner und Mitherausgeber des „Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen“. Gemeinsam werfen sie einen praxisnahen Blick auf die aktuellen Herausforderungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Chancen rund um Cybersicherheit und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen.


    Themen der Folge:

    * Warum Cybersicherheit für das Gesundheitswesen immer wichtiger wird

    * Die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen (NIS2, KRITIS-Dachgesetz, Digitalgesetz)

    * Wie das neue Rechtshandbuch Orientierung für alle Sektoren bietet

    * Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Cybersicherheit und IT-Sicherheit

    * Schutzziele wie Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit: Was bedeutet das für Kliniken und Praxen?

    * Praktische Tipps: Von Prävention bis Incident Response, Cyberversicherung und Checklisten für Notfälle

    * Wie Einrichtungen mit neuen Technologien wie KI umgehen können und welche rechtlichen Fragen offen sind

    * Warum das Thema ein kontinuierlicher Prozess ist und wie jede Organisation ihren Beitrag leisten kann


    Mehr erfahren:

    Das Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen bietet praxisnahe Hilfestellungen, Checklisten und Orientierung für alle im Gesundheitswesen:

    Dittrich/Dochow/Ippach (Hrsg.) | Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen - C.F. Müller Verlag


    Kontakt:

    Fragen, Feedback oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns an podcast@gqmg.de


    Wenn Ihnen die Episode gefallen hat, freuen wir uns über Ihre Bewertung und Ihr Abo!

    Más Menos
    22 m
  • Nils Knoth und Matthias Laupichler: Was ist KI-Kompetenz?
    Jul 2 2025

    Was ist KI-Kompetenz?


    In dieser Folge sprechen wir mit Nils Knoth (Universität Kassel) und Matthias Laupichler (Universitätsklinikum Bonn) über ihr aktuelles Forschungsprojekt rund um das Thema KI-Kompetenz. Gemeinsam diskutieren wir:

    * Was bedeutet eigentlich „KI-Kompetenz“?

    * Welche drei Ebenen sind entscheidend: generische, domänenspezifische und ethische KI-Kompetenz?

    * Warum reicht Wissen allein nicht aus – und welche Rolle spielen Verhalten und Einstellungen?

    * Wie kann man KI-Kompetenz messen und gezielt weiterentwickeln?

    * Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Bildung, Weiterbildung und Unternehmen in Deutschland?

    Wir werfen außerdem einen Blick auf internationale Entwicklungen, sprechen über die Bedeutung des EU AI Acts und die anstehenden Veränderungen im Bildungssystem – Stichwort PISA 2029.


    Für wen ist die Folge spannend?

    Alle, die sich für die Zukunft der Arbeit, Bildung und den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz interessieren – egal ob im Gesundheitswesen, in der Technik oder im Bildungsbereich.


    Feedback & Kontakt:

    Wir freuen uns über Rückmeldungen, Bewertungen und Anregungen an podcast@gqmg.de.

    Más Menos
    26 m
  • Monsignore Prof. Schallenberg: Sind Veränderungen gut?
    Jun 18 2025

    Sind Veränderungen gut?


    In dieser Episode sprechen wir mit Monsignore Prof. Dr. Peter Schallenberg, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, über die ethischen Grundlagen von Veränderung und Fortschritt im Gesundheitswesen.


    Themen der Episode:

    * Was macht eine Veränderung wirklich „gut“?

    * Die Sicht der griechischen Philosophie: Von Sokrates und Platon bis hin zur Teleologie – warum jede Veränderung ein Ziel haben sollte.

    * Quantitativer vs. qualitativer Fortschritt: Warum nicht nur messbare, sondern auch innere Veränderungen zählen.

    * Die Rolle von Freiheit und Verantwortung: Wie wir als Individuen und als Gesellschaft Veränderungen gestalten können.

    * Objektive und subjektive Perspektiven: Gibt es universell gute oder schlechte Veränderungen?


    Highlights:

    * Warum echte Transformation im Gesundheitswesen mehr ist als technische Innovation.

    * Wie wir erkennen, ob Veränderungen Patient:innen und Mitarbeitenden wirklich zugutekommen.

    * Inspiration für Führungskräfte, Praktiker:innen und alle, die Wandel im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten wollen.


    Jetzt reinhören und mitdiskutieren!


    Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns an podcast@gqmg.de

    Más Menos
    18 m