Episodios

  • Folge 35: (Post) migrantisches Engagement
    Apr 27 2025
    In Folge 35 blicken Anna und Jendrik auf zwei bewegte Wochen zurück: Osterferien, Familienbesuche und spannende berufliche Erfahrungen, wie Annas Moderation einer Veranstaltung zur Lehrkräfteausbildung in Rostock. Das Thema der heutigen Folge dreht sich um die Notwendigkeit einer postmigrantischen Perspektive in der Jugendarbeit, in der es nicht mehr nur ums Ankommen, sondern um Anerkennung und Mitgestaltung geht. Dafür sprechen wir mit Masah von "Jugend spricht" und Arian von "Ayande", zwei Jugendverbänden, die von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte gegründet wurden und nun wichtige Meilensteine feiern. Im Gespräch geht es um strukturelle Hürden, Diskriminierungserfahrungen und die Frage, wie echte Teilhabe ermöglicht werden kann. Anna und Jendrik analysieren anschließend, wie wichtig es ist, dass Jugendverbände sich kritisch mit eigenen Machtstrukturen auseinandersetzen und junge postmigrantische Initiativen aktiv unterstützen. Besonders hervorgehoben wird dabei das neue Policy Paper der djo – Deutsche Jugend in Europa –, das konkrete Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungskritische Jugendarbeit bietet. Außerdem erinnern wir an den gewaltsamen Tod von Lorenz in Oldenburg und betonen, dass echte Teilhabe auch bedeutet, sich klar gegen rassistische Gewalt zu positionieren. Zum Abschluss gibt es noch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen wie den Evangelischen Kirchentag und den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig. Wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen und wünschen euch bis dahin eine gute Zeit!
    Más Menos
    47 m
  • Folge 34: Junge Themen im Koalitionsvertrag
    Apr 13 2025
    In Folge 34 werfen Anna und Jendrik einen kritischen Blick auf den Koalitionsvertrag 2025 und was er für junge Menschen bedeutet. Beide berichten von zahlreichen Veranstaltungen wie dem Ganztagskongress und einem Lobby-Workshop mit engagierten Jugendlichen. Die zentralen Themen: Jugendpolitik kommt im Vertrag kaum vor, stattdessen liegt der Fokus auf Schutz statt Rechten und echter Teilhabe. Positiv bewertet werden u.a. mehr Mittel für Freiwilligendienste, "Junges Wohnen" und die Fortführung von „Demokratie leben!“, auch wenn vieles unkonkret bleibt. Kritisch sehen sie das Fehlen von Kinderrechten, die Aussetzung des Familiennachzugs, klimapolitische Rückschritte und fehlende Queerpolitik. Es wird deutlich: Der Vertrag bietet Chancen für Verbände, aber nicht automatisch für Kinder und Jugendliche selbst. Auch ihr als Community kommt durch Sprachnachrichten zu Wort. Fazit: Viel Mutlosigkeit, wenig Strategie – aber auch der Appell, jetzt dranzubleiben und die Spielräume zu nutzen.
    Más Menos
    54 m
  • Folge 33: Pflicht statt Kür: Jugendarbeit ist zu fördern!
    Mar 30 2025
    In Folge 33 geht’s um ein hochaktuelles Thema: die finanzielle Förderung von Jugendarbeit auf kommunaler Ebene – und warum sie gerade an vielen Stellen gefährdet ist. Anna berichtet von zahlreichen Terminen, darunter der BuKo der Kolpingjugend und dem Crashkurs KommJupo NRW, während Jendrik vom JuPo-Frühstück im Landtag NRW erzählt. Ebenso Thema ist das gemeinsame Statement von sechs großen Jugendverbänden in NRW unter dem Titel „Demokratische Vielfalt schützen!" Die Hosts erklären zentrale Begriffe wie Trägerpluralismus und Subsidiaritätsprinzip. Sie zeigen auf, wie Jugendverbände zunehmend in eine Konkurrenz zu Kinder- und Jugendparlamenten gedrängt werden oder ihre Förderung ganz verlieren. Zu Gast sind Dr. Gabriele Weitzmann vom Bayerischen Jugendring und Christian Brüninghoff von der LAG Jugendringe NRW, die tief in die rechtlichen Grundlagen der Jugendförderung eintauchen. Es geht um das SGB VIII, kommunale Pflichtaufgaben und die oft prekäre Umsetzung in der Praxis. Die Gäste berichten von der realen Lage in den Kommunen – und was Jugendverbände tun müssen, um sich besser zu behaupten. Trotz allem bleibt der Blick nach vorne: Die Hosts und ihre Gäste werben für mehr Wissen, Vernetzung und Engagement. Und natürlich gibt’s am Ende einen Ausblick auf die kommenden berufsjugendlichen Highlights.
    Más Menos
    46 m
  • Folge 32: Girls just wanna have fundamental rights
    Mar 16 2025
    In Folge 32 des Podcasts „Berufsjugendlich“ dreht sich alles um das Thema Mädchen*beteiligung. Anna berichtet von ihrer Rückkehr aus Chile, während Jendrik über seine Wiederwahl als stellvertretender Vorsitzender der Evangelischen Jugend im Rheinland spricht. Die beiden diskutieren die ungleiche Repräsentation von Frauen* in politischen Ämtern und die strukturellen Hürden, die Mädchen* in der Jugendbeteiligung erleben. Anna stellt ihr Buch „Partizipation aus der Sicht von Mädchen* denken“ vor und erklärt, warum Jugendgremien oft patriarchale Strukturen kopieren müssen, um ernst genommen zu werden. Jendrik reflektiert über geschlechtergerechte Praktiken in Jugendverbänden und deren Herausforderungen. Es wird deutlich, dass auch in kirchlichen Strukturen Männer oft dominieren, während die Evangelische Jugend Ansätze zur Geschlechtergerechtigkeit verfolgt. Anna warnt vor einem gesellschaftlichen Backlash und fordert, jugendpolitische Strukturen kritisch zu hinterfragen. Die beiden rufen dazu auf, Beispiele für Kürzungen in der Jugendarbeit zu teilen, um diese in einer kommenden Folge zu besprechen. Abschließend berichten sie von ihren bevorstehenden Terminen und werben für mehr Sichtbarkeit des Podcasts, um jugendpolitische Themen weiter zu stärken.
    Más Menos
    40 m
  • Folge 31: Fragen über 551 Fragen
    Mar 2 2025
    Jendrik berichtet in dieser Folge von seinen Erlebnissen in Hamburg bei der jungen Nordkirche, im Hemer Felsenmeer und beim Fachausschuss Jugendpolitik des CVJM-Westbund. Anna ist aktuell in Bolivien und versucht, sich nicht von den Nachrichten herunterziehen zu lassen – ein passender Übergang zum heutigen Thema. Die CDU/CSU-Fraktion hat am 24. Februar 2025 eine Kleine Anfrage zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ mit 551 Fragen eingereicht. Dabei stehen progressive NGOs wie Omas gegen Rechts, Correctiv oder BUNDJugend im Fokus – mit dem Ziel, ihre politische Neutralität und Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Unsere Gästin Nina Reip, Podcasterin von „Tauziehen“ und DOSB-Referentin „Demokratieförderung“ für Deutsche Sportjugend und den DOSB, ordnet die Anfrage ein und spricht über die Folgen für Jugendverbände und Demokratie. Was bedeutet das für die Zivilgesellschaft und welche Reaktionen sind nötig? Wir sprechen darüber - viel Freude beim Hören!
    Más Menos
    54 m
  • Folge 30: Wahlkater
    Feb 24 2025
    Deutschland hat gewählt! In dieser Sonderfolge sprechen Anna und Jendrik über die Ergebnisse der Bundestagswahl und die ersten Reaktionen. Wir nehmen auf am Montag um 13 Uhr – wichtig für den aktuellen Stand der Diskussion. Wo wart ihr um 18 Uhr, als die erste Prognose kam? Anna erzählt von ihrem Wahlabend, während Jendrik die ersten Hochrechnungen mit einem Essen vom Griechen und einem Blick auf Social Media verfolgt hat – Diskussionen und erste Streits inklusive. Dann geht’s ans Eingemachte: Ein Überblick über die Wahlergebnisse, mit Fokus auf junge Menschen. Spannend: Die Wahlbeteiligung liegt bei 82,5 % – der höchste Wert seit der Wiedervereinigung! Doch bildet das wirklich die Gesamtbevölkerung in Deutschland ab? Auch darum geht es in dieser Folge. Wir sprechen über die ersten Reaktionen: Memes, Trends und Stimmungen aus den sozialen Medien, aber auch über die Debatte, dass "die Jugend radikal wählt". In der Schlusskurve wird deutlich: Anna meldet sich aus Chile und reist weiter nach Bolivien, während Jendrik nach Hamburg fährt und spannende Menschen in Duisburg trifft. Die reguläre Folge gibt’s wieder nächste Woche, am 3. März 2025.
    Más Menos
    31 m
  • Folge 29: Demokratie und Demonstrationen
    Feb 16 2025
    In Folge 29 sprechen Anna und Jendrik über aktuelle Demonstrationen in Deutschland, ausgelöst durch die Zusammenarbeit von CDU, FDP und AfD zur Verschärfung der Migrationsgesetze. Die Proteste erinnern an 2024, als die Correctiv-Recherche rechte Remigrationspläne aufdeckte. Protestforscherin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ordnet die Bewegung ein und erklärt, welche Rolle junge Menschen dabei spielen. Ein weiteres Thema sind massive Kürzungen in der Jugendarbeit, die vielerorts Jugendverbände und offene Treffs bedrohen. Dazu wird es im Frühjahr eine juristische Sonderfolge geben, für die Anna und Jendrik Beispiele aus der Community sammeln. In den kommenden Wochen analysiert Anna die U18-Wahl, während Jendrik für die Woche des CVJM unterwegs ist. Am 25. Februar gibt es eine Sonderfolge zur Bundestagswahl – also: Stay tuned und geht wählen!
    Más Menos
    36 m
  • Folge 28: Minderheit ohne Schutz - und eigener Politik
    Feb 2 2025
    In Folge 28 sprechen Anna und Jendrik über eine turbulente Woche voller politischer Debatten, persönlichen Erlebnissen und einer intensiven Buchdiskussion. Anna musste als Speakerin ohne Stimme auskommen, während Jendrik zwischen Parlamentsfernsehen, jugendpolitischen Gesprächen im Landtag und dem 85. Geburtstag seiner Oma unterwegs war. Die politische Stimmung? Eher mau – und die CDU lieferte eine neue Definition davon, was „keine Zusammenarbeit“ bedeutet. Ein zentrales Thema der Folge ist die Frage, wie Netzwerke funktionieren können, wenn es politisch bergab geht. Außerdem sprechen die beiden über das frisch verabschiedete UBSKM-Gesetz, das den Kampf gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen stärken soll, sowie über die Dauerbrenner-Debatte rund um einen möglichen Pflichtdienst für junge Menschen, die erneut im Bayerischen Landtag aufgegriffen wurde. Besonders viel Raum nimmt in dieser Folge die Diskussion über das Buch „Kinder: Minderheit ohne Schutz“ von Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier ein. Das Buch beleuchtet die strukturelle Benachteiligung der jungen Generation und fordert, Kinder aus ihrer demografischen und demokratischen Außenseiterrolle zu holen. Anna und Jendrik diskutieren, ob Schulen die zentralen Orte für Kinder werden sollten, warum öffentliche Räume für junge Menschen immer mehr verschwinden und weshalb die politische Mitsprache von Kindern oft unterschätzt wird. Dabei wird auch Kritik laut: Warum spielen Jugendverbände und Jugendpolitik im Buch kaum eine Rolle? Und ist es wirklich die Lösung, Schulen immer mehr Verantwortung zu übertragen, ohne gleichzeitig die Probleme der Eltern anzugehen? Eine spannende Folge über Jugend, Politik und die Frage, wie unsere Gesellschaft mit der nächsten Generation umgeht. Reinhören lohnt sich!
    Más Menos
    58 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup