• Folge 35: (Post) migrantisches Engagement

  • Apr 27 2025
  • Duración: 47 m
  • Podcast

Folge 35: (Post) migrantisches Engagement

  • Resumen

  • In Folge 35 blicken Anna und Jendrik auf zwei bewegte Wochen zurück: Osterferien, Familienbesuche und spannende berufliche Erfahrungen, wie Annas Moderation einer Veranstaltung zur Lehrkräfteausbildung in Rostock. Das Thema der heutigen Folge dreht sich um die Notwendigkeit einer postmigrantischen Perspektive in der Jugendarbeit, in der es nicht mehr nur ums Ankommen, sondern um Anerkennung und Mitgestaltung geht. Dafür sprechen wir mit Masah von "Jugend spricht" und Arian von "Ayande", zwei Jugendverbänden, die von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte gegründet wurden und nun wichtige Meilensteine feiern. Im Gespräch geht es um strukturelle Hürden, Diskriminierungserfahrungen und die Frage, wie echte Teilhabe ermöglicht werden kann. Anna und Jendrik analysieren anschließend, wie wichtig es ist, dass Jugendverbände sich kritisch mit eigenen Machtstrukturen auseinandersetzen und junge postmigrantische Initiativen aktiv unterstützen. Besonders hervorgehoben wird dabei das neue Policy Paper der djo – Deutsche Jugend in Europa –, das konkrete Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungskritische Jugendarbeit bietet. Außerdem erinnern wir an den gewaltsamen Tod von Lorenz in Oldenburg und betonen, dass echte Teilhabe auch bedeutet, sich klar gegen rassistische Gewalt zu positionieren. Zum Abschluss gibt es noch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen wie den Evangelischen Kirchentag und den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig. Wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen und wünschen euch bis dahin eine gute Zeit!
    Más Menos
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre Folge 35: (Post) migrantisches Engagement

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.