BerufsJugendlich

De: Anna Grebe Jendrik Peters
  • Resumen

  • Ein Podcast für alle, die jugendpolitisch aktiv sind, mit jungen Menschen arbeiten und an junge Menschen glauben. Wir sind Jugendpolitiker:innen, Lobbyist:innen für die Themen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass diese eine Stimme bekommen und selbst erheben können. Mit unserem Podcast wollen wir alle 14 Tage über jugendpolitische Themen sprechen. Welche Entscheidungen stehen im Bundestag oder auch in den Ländern an? Welche Auswirkungen hat das auf die Strukturen? Was bewegt junge Menschen derzeit besonders? Wir kommentieren, analysieren und diskutieren mit und ohne Gäste über nichts weniger als die Zukunft der Jugendpolitik, Jugendbeteiligung und Jugendarbeit!
    Más Menos
Episodios
  • Folge 35: (Post) migrantisches Engagement
    Apr 27 2025
    In Folge 35 blicken Anna und Jendrik auf zwei bewegte Wochen zurück: Osterferien, Familienbesuche und spannende berufliche Erfahrungen, wie Annas Moderation einer Veranstaltung zur Lehrkräfteausbildung in Rostock. Das Thema der heutigen Folge dreht sich um die Notwendigkeit einer postmigrantischen Perspektive in der Jugendarbeit, in der es nicht mehr nur ums Ankommen, sondern um Anerkennung und Mitgestaltung geht. Dafür sprechen wir mit Masah von "Jugend spricht" und Arian von "Ayande", zwei Jugendverbänden, die von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte gegründet wurden und nun wichtige Meilensteine feiern. Im Gespräch geht es um strukturelle Hürden, Diskriminierungserfahrungen und die Frage, wie echte Teilhabe ermöglicht werden kann. Anna und Jendrik analysieren anschließend, wie wichtig es ist, dass Jugendverbände sich kritisch mit eigenen Machtstrukturen auseinandersetzen und junge postmigrantische Initiativen aktiv unterstützen. Besonders hervorgehoben wird dabei das neue Policy Paper der djo – Deutsche Jugend in Europa –, das konkrete Handlungsempfehlungen für eine diskriminierungskritische Jugendarbeit bietet. Außerdem erinnern wir an den gewaltsamen Tod von Lorenz in Oldenburg und betonen, dass echte Teilhabe auch bedeutet, sich klar gegen rassistische Gewalt zu positionieren. Zum Abschluss gibt es noch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen wie den Evangelischen Kirchentag und den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig. Wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen und wünschen euch bis dahin eine gute Zeit!
    Más Menos
    47 m
  • Folge 34: Junge Themen im Koalitionsvertrag
    Apr 13 2025
    In Folge 34 werfen Anna und Jendrik einen kritischen Blick auf den Koalitionsvertrag 2025 und was er für junge Menschen bedeutet. Beide berichten von zahlreichen Veranstaltungen wie dem Ganztagskongress und einem Lobby-Workshop mit engagierten Jugendlichen. Die zentralen Themen: Jugendpolitik kommt im Vertrag kaum vor, stattdessen liegt der Fokus auf Schutz statt Rechten und echter Teilhabe. Positiv bewertet werden u.a. mehr Mittel für Freiwilligendienste, "Junges Wohnen" und die Fortführung von „Demokratie leben!“, auch wenn vieles unkonkret bleibt. Kritisch sehen sie das Fehlen von Kinderrechten, die Aussetzung des Familiennachzugs, klimapolitische Rückschritte und fehlende Queerpolitik. Es wird deutlich: Der Vertrag bietet Chancen für Verbände, aber nicht automatisch für Kinder und Jugendliche selbst. Auch ihr als Community kommt durch Sprachnachrichten zu Wort. Fazit: Viel Mutlosigkeit, wenig Strategie – aber auch der Appell, jetzt dranzubleiben und die Spielräume zu nutzen.
    Más Menos
    54 m
  • Folge 33: Pflicht statt Kür: Jugendarbeit ist zu fördern!
    Mar 30 2025
    In Folge 33 geht’s um ein hochaktuelles Thema: die finanzielle Förderung von Jugendarbeit auf kommunaler Ebene – und warum sie gerade an vielen Stellen gefährdet ist. Anna berichtet von zahlreichen Terminen, darunter der BuKo der Kolpingjugend und dem Crashkurs KommJupo NRW, während Jendrik vom JuPo-Frühstück im Landtag NRW erzählt. Ebenso Thema ist das gemeinsame Statement von sechs großen Jugendverbänden in NRW unter dem Titel „Demokratische Vielfalt schützen!" Die Hosts erklären zentrale Begriffe wie Trägerpluralismus und Subsidiaritätsprinzip. Sie zeigen auf, wie Jugendverbände zunehmend in eine Konkurrenz zu Kinder- und Jugendparlamenten gedrängt werden oder ihre Förderung ganz verlieren. Zu Gast sind Dr. Gabriele Weitzmann vom Bayerischen Jugendring und Christian Brüninghoff von der LAG Jugendringe NRW, die tief in die rechtlichen Grundlagen der Jugendförderung eintauchen. Es geht um das SGB VIII, kommunale Pflichtaufgaben und die oft prekäre Umsetzung in der Praxis. Die Gäste berichten von der realen Lage in den Kommunen – und was Jugendverbände tun müssen, um sich besser zu behaupten. Trotz allem bleibt der Blick nach vorne: Die Hosts und ihre Gäste werben für mehr Wissen, Vernetzung und Engagement. Und natürlich gibt’s am Ende einen Ausblick auf die kommenden berufsjugendlichen Highlights.
    Más Menos
    46 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre BerufsJugendlich

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.