• Fit für den Umgang mit Geld. Wie ein Start-up Jugendlichen finanzielle Grundkenntnisse vermittelt.
    Jun 13 2024
    In der aktuellen Folge von "Sound of Finance" unterhalten sich Madita Pesch, Beraterin bei zeb, und Christian Binder über FinStep, ein Fintech-Startup, das Jugendlichen grundlegende Finanzkenntnisse vermittelt. Sie diskutieren die Bedeutung finanzieller Bildung, den Stand in Deutschland und die Motivation hinter der Gründung von FinStep. Christian erklärt, dass der Schwerpunkt ihres Angebots auf der finanziellen Grundlagenbildung für Jugendliche liegt, um sie im Umgang mit Geld fit zu machen. Er betont, wie wichtig es ist, früh mit finanzieller Bildung zu beginnen und die finanzielle Selbstbestimmtheit zu fördern. Ein zentrales Thema ist die App von FinStep, die Lernvideos, Gamification-Elemente und praktische Tools für Jugendliche bietet. Christian hebt die Rolle von Gamification hervor, um Jugendliche zu motivieren, sich mit Finanzthemen zu beschäftigen. Sie besprechen auch die Sicherheitsmaßnahmen der App, die sicherstellen sollen, dass Jugendliche geschützt sind. Christian erklärt, dass sich FinStep durch die zielgruppengerechte Kommunikation und die bankenunabhängige Plattform von anderen Anbietern abhebt. Er sieht bei traditionellen Finanzinstituten noch Verbesserungsbedarf, um Finanzkompetenz besser in die Kundenbeziehungen zu integrieren und Jugendliche besser zu erreichen. Er betont die Bedeutung von Authentizität und Kommunikation auf Augenhöhe im Umgang mit Jugendlichen. Für die Zukunft hat Christian die Vision, weiterhin Mehrwert für die Endnutzer zu schaffen und die Zusammenarbeit mit deutschen Banken als Partner auszubauen. Dabei steht die Weiterentwicklung der App im Fokus, um mehr Tools und Simulationen anzubieten, die die Nutzer in ihren finanziellen Entscheidungen unterstützen.
    Show more Show less
    35 mins
  • Zurück zum Ex? Re-Hiring als lohnenswertes Potenzial für Unternehmen.
    May 30 2024
    Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft, qualifizierte Fachkräfte sind rar und die Wechselbereitschaft in vielen Branchen ist hoch. Recruiting und Mitarbeiterbindung werden dementsprechend viel diskutiert, aber die Möglichkeit, ehemalige Mitarbeiter wiedereinzustellen ist möglicherweise ein unterschätztes Potenzial. Was bewegt Menschen dazu, zum alten Arbeitgeber zurückzukehren? Wie kann man als Unternehmen Kontakt zu den Ehemaligen halten? Und – wenn man tatsächlich wieder zurückkommt – wie schnell verändert sich das von früher gewohnte Arbeitsumfeld?
    Show more Show less
    23 mins
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Das ESG-Tool für KMUs von der Volksbank Kurpfalz
    May 16 2024
    In dieser Folge des zeb.Podcasts "Sound of Finance" mit Madita Pesch, Beraterin bei zeb, sprechen Carsten Müller und Jan-Tobias Kahl von der Volksbank Kurpfalz über die Entwicklung eines bankeigenen Tools zur Beratung von KMUs im Bereich Nachhaltigkeit. Carsten ist Sprecher des Vorstands der Volksbank Kurpfalz und für die Themen Firmenkundengeschäft, wie auch für Innovation und Nachhaltigkeit verantwortlich. Jan-Tobias ist Projektleiter für das Thema Transformationsberatung und treibt Innovationen und Projekte, schwerpunktmäßig im Bereich Nachhaltigkeit, voran. Das neue Tool zielt darauf ab, maßgeschneiderte Beratungen anzubieten, um ESG-Fragen zu beantworten und ESG-Ratings zu verbessern. Die Volksbank Kurpfalz strebt danach, rund 120-140 Kunden in diesem Jahr aktiv mit dem Tool zu beraten und plant, das Tool kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Interessierte Banken haben die Möglichkeit, das Tool als White-Label- Lösung zu nutzen und können mit den beiden Kontakt aufnehmen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.
    Show more Show less
    28 mins
  • Die Infrastruktur, um Menschen an den Kapitalmarkt zu bringen. Mission und Erfolgsgeschichte von lemon.markets
    Apr 25 2024
    In dieser Folge von Sound of Finance tauchen wir tief in die Erfolgsgeschichte von Lemon Markets ein. Max Linden, der Co-Gründer und CEO des Unternehmens, enthüllt die Bedeutung der jüngsten Banklizenz der BaFin für Lemon Markets und wie dies das Wachstum des Unternehmens vorantreibt. Lemon Markets bietet Infrastruktur für Finanzdienstleister an, um deren Kunden das Investieren am Kapitalmarkt zu erleichtern. Durch die White-Label-Plattform von Lemon Markets können Finanzdienstleister es ihren Kunden ermöglichen, in eine Vielzahl von Anlageprodukten zu investieren. Max betont die Mission des Unternehmens, das Investieren am Kapitalmarkt zugänglicher zu machen. Er erklärt, wie die Partnerschaften mit Unternehmen funktionieren und wie Lemon Markets als Hintergrundpartner agiert, um die Anlageerfahrung für Kunden nahtlos zu gestalten.
    Show more Show less
    24 mins
  • Wie finanzielle Bildung hilft, wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern.
    Apr 11 2024
    In der heutigen Episode tauchen wir in die Welt der finanziellen Bildung ein, die besonders in einkommensschwachen Ländern und Bevölkerungsschichten ein zentraler Hebel ist, um individuell und kollektiv die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern. Was genau versteht man also unter finanzieller Bildung? Wie können Business Games dabei helfen, sie zu entwickeln? Und was hat die Deutsche Sparkassenstiftung damit zu tun? Über diese Fragen spricht Martin Wolfslast, Berater im zeb, mit Elena Thie und Fabian Grimm. Elena ist Koordinatorin für Wissensmanagement in der Deutschen Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation, verantwortlich unter anderem für Business Games und weitere Standardprodukte. Fabian ist Senior Consultant im zeb und beschäftigt sich dort vor allem mit Innovationsmanagement und agiler Organisationsentwicklung.
    Show more Show less
    26 mins
  • 8. MaRisk-Novelle: Jetzt sind die Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken dran.
    Mar 28 2024
    In dieser Folge von Sound of Finance sprechen wir über die achte MaRisk-Novelle, die bevorsteht und die neuen regulatorischen Anforderungen für Banken mit sich bringt. Wir diskutieren die Herausforderung der geringen Umsetzungsfrist, insbesondere im Hinblick auf das neue Thema Credit Spread Risiko. Die Novelle umfasst Anforderungen an das Zinsänderungs- und Credit Spread Risiko, die eine integrierte duale Zinsbuchsteuerung erfordern. Die Umsetzung der neuen Anforderungen wird für die Institute eine große Herausforderung sein, insbesondere in Bezug auf das System- und IT-Management. Die Dualität der Zinsrisikomessung, sowohl barwertig als auch periodisch, stellt eine weitere, zentrale Herausforderung dar. Das Reporting und das Meldewesen werden ebenfalls von den neuen Anforderungen betroffen sein. Die achte MaRisk-Novelle wird eine erhebliche Auswirkung auf die Institute haben, da sie zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Risiken, insbesondere dem Credit Spread Risiko, und zu einer verstärkten Überwachung durch die Aufsichtsbehörden führen wird. Die Prüfungen, die ab Mai beginnen könnten, werden genau auf die Umsetzung der neuen Anforderungen achten. Auch die Risikotragfähigkeit der Institute könnte durch zusätzliche Eigenmittelanforderungen belastet werden. Wir empfehlen daher, frühzeitig mit der Umsetzung der neuen Anforderungen zu beginnen, um den Herausforderungen gerecht zu werden.
    Show more Show less
    28 mins
  • Warum gründen Industrieunternehmen ihre eigenen Finanzinstitute? Und wie funktioniert das?
    Mar 21 2024
    Auf den ersten Blick haben Fabriken mit großen Produktions- und Fertigungsanlagen erstmal wenig gemein mit Banken, in denen Kredite vergeben und Risiken gemanagt werden. Kurz gesagt, scheinen die Geschäftstätigkeiten von Industrieunternehmen und Finanzinstituten grundlegend verschieden. Doch bei genauerem Hinschauen zeigt sich, dass einige Industrieunternehmen ihre hauseigenen Finanzinstitute haben. Die bekanntesten Beispiele sind hier sicherlich die großen Automobilhersteller mit ihren eigenen zum Konzern gehöhrenden Leasinggesellschaften oder sogar Banken. Aber auch immer mehr Mittelständler treten selbst als Finanzierungspartner für ihre Kunden auf und gründen dazu eigene Finanzinstitute. Passen die beiden also doch besser zusammen als gedacht? Unser Thema heute: Warum haben immer mehr Industrieunternehmen eigenen Finanzinstitute? Wie gründet man ein Finanzinstitut? Und was ist dabei alles zu beachten? Über diese Fragen spricht Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb, in dieser Episode mit Natalie Hölscher-Schneider und Clemens Nawroth. Natalie ist Partnerin bei zeb und Clemens Senior Manager. Beide sind Experten für die Gründungen von Finanzdienstleistungsinstituten und haben bereits mehrere unserer Kunden begleiten und beraten dürfen ein eigenes Leasingunternehmen zu gründen und aufzubauen.
    Show more Show less
    33 mins
  • „Unternehmensberatungen müssen wachsen und dezentral geführt werden, um wirklichen Impact zu erzeugen.“
    Mar 10 2024
    In dieser Folge beschäftigen wir uns ausnahmsweise einmal mit uns selbst, d.h. mit der Unternehmensberatung zeb. Seit knapp fünf Jahren steht Dr. Markus Thiesmeyer als Managing Director an der Unternehmensspitze von zeb. Eine guter Zeitpunkt also für eine kleine Zwischenbilanz in eigener Sache und der Beantwortung von folgenden Fragen: Welche Rolle nimmt er im partnerschaftlich geführten zeb ein? Mit welchem Blick sieht er auf unsere Kunden? Und wie will er zeb für die Zukunft aufstellen? Warum Markus Krisen als Selbstverständlichkeit sieht, die Themen Europäisierung und KI ganz oben auf seiner Agenda stehen, aber auch, was ihn motiviert, morgens für das zeb aufzustehen - all das hat er unserer Kollegin Sarah Brockhoff erzählt und könnt Ihr in dieser Episode hören.
    Show more Show less
    40 mins