• Folge 12: Alternative Wohnformen
    Jun 4 2024
    Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum, der den jeweiligen Lebens- und Wohnbedürfnissen entspricht. Die Wohnbedürfnisse sind im Wandel. Die Gründe sind vielfältig. Sie reichen von finanziellen Aspekten aufgrund spürbar steigender Baukosten oder schwierigen Kreditvergaben über neue Formen des Arbeitens, zunehmender Vereinsamung verstärkt durch die Corona-Pandemie bis hin zu mehr Achtsamkeit im Hinblick auf den Bodenverbrauch. Diese Veränderungen bieten auch Chancen für alternative Wohnformen am Land. Co-Living oder gemeinschaftliches Wohnen können dabei eine Möglichkeit sein. Im Zentrum dieses Wohnkonzeptes steht häufig eine Gruppe von Menschen, die sich zusammentut um gemeinsam ihren Lebens(t)raum zu planen und zu gestalten. Ähnliche Wohnformen, bei denen das „Co“ auch ein bedeutendes Wohnbedürfnis darstellt sind u.a. Generationenwohnen, Wohngemeinschaften und je nach Konzeption auch Formen von betreutem Wohnen und jungem Wohnen. Bedingt durch das Maß der Mitbestimmung erfordern gemeinschaftlich organisierte Wohnprojekte häufig alternative Finanzierungs- und Organisationsformen, die Altbewährtes mit neuen Möglichkeiten verbinden und eine leistbare und durchdachte Wohnalternative schaffen. Das Zukunft.hören Team hat mit Architekt Richard Steger, Bürgermeister Klaus Falkinger aus Kleinzell und Baugruppe-Mitglied Guido Wörle gesprochen. Sie teilen ihre Einschätzungen und Erfahrungen mit Wohnmodellen, bei denen Gemeinschaft und eine gute Nachbarschaft im Vordergrund stehen. Weitere Infos zu den Projekten: Richard Steger http://www.xn--architekturfachgeschft-k5b.com/ Haus Wiederstein (Kleinzell) https://www.pronahgeno.at/haus-wiederstein-kg/ Gemeinsam Dahoamhttps://inn-salzach-euregio.at/2023/05/22/gemeinsam-dahoam-3/ Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen: https://www.inigbw.org/wohnprojekte-plattform Foto: Wohnbau Höhnhart © HUBFOUR ARCHITECTURE ZT GmbH
    Show more Show less
    51 mins
  • Folge 11: Sustainable Development Goals
    Apr 2 2024
    Mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (= Sustainable Development Goals, kurz SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen siebzehn global gültige Ziele für die weltweite Förderung von Frieden und Wohlstand und zum Schutz der Erde beschlossen. Was global betrachtet wie eine fast unlösbare Aufgabe anmutet, bietet aber gerade auf der lokalen Ebene viele spannende Ansätze, wie nachhaltige Entwicklung gelingen und die Lebensqualität vor Ort gesteigert werden kann. Die 17 Nachhaltigkeitsziele werden von immer mehr Gemeinden, Städten und Regionen als Leitfaden verwendet, um alle notwendigen Aspekte einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung im Blick zu haben. Das Team von Zukunft.hören hat mit Franz Fehr (Projekt Uninetz) und Bürgermeister Gerhard Obernberger (Gemeinde Kremsmünster) gesprochen. Sie erzählen und berichten von ihren Erfahrungen mit den SDGs. Foto: © RMOÖ Mehr Infos zu Projekten, die im Beitrag erwähnt werden: Projekt Uninetz: https://www.uninetz.at/ Kremsmünster und die SDGs (Blog Scientist for Future): https://at.scientists4future.org/2022/01/09/kremsmuenster-uno-nachhaltigkeitsziele/ GemeindeNavi Agenda 2030: https://www.agenda-zukunft.at/beteiligung/gemeindenavi-agenda-2030
    Show more Show less
    34 mins
  • Folge 10: Von Jung bis Alt
    Feb 5 2024
    Gemeinden sehen sich mit den vielfältigen Anliegen und Bedürfnissen ihrer BewohnerInnen konfrontiert. Die Lebenswelten der verschiedenen Altersgruppen unterscheiden sich dabei oft mehr als gedacht. Um die Anliegen möglichst vieler Menschen zu hören, braucht es neue Zugänge und Formate, die auf bestimmte Zielgruppen angepasst sind. In Agenda.Zukunftsprozessen ist die breite Einbindung und Beteiligung aller Generationen - von JUNG bis ALT - deshalb ein Grundprinzip. ZUKUNFT.HÖREN begegnet dieses Mal Gemeinden und Menschen, denen unterschiedliche Generationen – Kinder, Jugendliche und SeniorInnen – und deren Bedürfnisse sowie Lebensqualität Vorort besonders wichtig sind. Foto: © Pixabay Mehr Infos zu Projekten, die im Beitrag erwähnt werden: https://www.agenda-zukunft.at/aktuelles/news/von-jung-bis-alt-agendazukunft-fuer-alle-generationen https://www.agenda-zukunft.at/projekte/innovative-modellprojekte/kinderlebenzukunft https://www.spes.co.at/spes-zukunftsakademie/unsere-angebote/buergerinnenbeteiligung/jugendbeteiligung https://www.gemeindelengau.at/Bauprojekt_Generationenhaus_Kleeblatt
    Show more Show less
    42 mins
  • Folge 9: 25 Jahre Agenda Zukunft in OÖ
    Dec 6 2023
    Wie funktioniert eigentlich Zukunftsarbeit? Warum braucht es BürgerInnenbeteiligung für Regionalentwicklung und wie kann die begleitet werden? Seit 25 Jahren treibt die „Agenda Zukunft“ in Oberösterreich Zukunftsarbeit voran – in dieser Sendung gibt‘s ein Porträt dieser vielfältigen Arbeit zu hören. Im Podcast Zukunft.Hören geht es um innovative Projekte und das Engagement und die Beteiligung von BürgerInnen in Regionen und Gemeinden. Viele Beispiele für Zukunftsarbeit sind im Laufe des Podcasts bereits hörbar geworden – von ländlichen Co-Working-Spaces über gemeinsam verwaltete Dorfwirtshäuser bis hin zum Phänomen „Multilokalität“. Diese Projekte wurden bzw. werden begleitet von der Agenda.Zukunft – die seit vielen Jahren Regionalentwicklung in Oberösterreich mitprägt. Um genau zu sein: seit 25 Jahren! Das Agenda-Zukunftsnetzwerk feiert also heuer Jubiläum. Zu diesem Anlass wurden Ende November 2023 in Linz Zukunftsgemeinden vor den Vorhang geholt und geehrt, denn: Es sind die Menschen, die die Zukunftsarbeit vor Ort gestalten, und ohne die gar nix geht. Zum 25. Jubiläum der Agenda Zukunft in OÖ widmet sich diese Podcast-Folge der Frage: Wie geht eigentlich Zukunftsarbeit? Zu Wort kommen Projektverantwortliche, Regionalmanager:innen, Ehrenamtliche und politische EntscheidungsträgerInnen. Denn all die – und eigentlich noch viel mehr – braucht es, damit Beteiligung funktioniert; damit Regionen und die Menschen, die darin leben, ihre Potenziale entfalten können. Foto: © FRS Mehr dazu: https://www.agenda-zukunft.at/ https://www.agenda-zukunft.at/aktuelles/beitraege/zukunftsgemeinden-vor-den-vorhang-25-jahre-agenda-ooe-auszeichnung-vorbildlicher-prozesse-und-projekte
    Show more Show less
    35 mins
  • Folge 8: Agenda-Pionierinnen
    Nov 7 2023
    Für die erfolgreiche Entwicklung der Zukunft unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. War die Beteiligung in den Anfängen der Agenda-Arbeit männlich dominiert, hat sich dies in den Jahren deutlich gewandelt. Günther Humer von der Oö. Zukunftsakademie und Cosima Öllinger vom Regionalmanagement OÖ (Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung) haben drei Agenda-Pionierinnen getroffen. Mit dem Hintergrund ihrer jeweiligen Rollen und aus ihrer Sicht als Frau lassen uns Christa Öhlinger-Brandner (Zukunftsbüro Scharnstein), Maria Kofler-Gaisböck (Vizebürgermeisterin Taiskirchen) und Sabine Wurzenberger (Prozessbegleiterin SPES Zukunftsakademie) an ihren Erfahrungen aus Entwicklungsprozessen teilhaben. So bedeutend engagierte Frauen für das Gelingen von Zukunftsprozessen sind, gibt es für sie immer noch zahlreiche Hürden und Schwierigkeiten, sich aktiv einbringen zu können. Im Gespräch geht Zukunft.Hören der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können. Fotocredit: © FRS
    Show more Show less
    33 mins
  • Folge 7: FoodCoops & SoLaWis
    Oct 2 2023
    Wer träumt nicht davon, mit regionalen und gesunden Lebensmitteln versorgt zu werden? Immer mehr Konsument:innen beschäftigen sich damit und legen Wert darauf, die Menschen hinter den Produkten und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen. Mehr Bezug zur Herstellung unserer Lebensmittel, mehr Wissen über landwirtschaftliche Prozesse – das wünschen sich viele. In den letzten zehn Jahren haben sich auch in Oberösterreich dazu an die 50 Initiativen gebildet. Die aktuelle Episode von Zukunft.hören beschäftigt sich deshalb mit regionalen Einkaufsgemeinschaften, sogenannten „FoodCoops“ und mit dem Prinzip der „Solidarischen Landwirtschaft“. Konsument:innen und und Produzent:innen machen gemeinsame Sache, um regionale und hochwertige Lebensmittel herzustellen und gemeinsam beziehen zu können. Unterstützung für interessierte Konsument:innen, Produzent:innen sowie Gemeinden gibt es für die Gründung lokaler Initiativen zur regionalen Lebensmittelversorgung zum Beispiel im Projekt „Appetit auf Gutes“: www.bio-austria.at/a/konsument/appetitaufgutes/ Fotocredit: © Solawi Almgrün
    Show more Show less
    35 mins
  • Folge 6: Co-Design Zukunft
    Sep 5 2023
    Regionen und Gemeinden entwickeln sich mit den Menschen vor Ort. Ihre Ideen und Kreativität, ihre Fähigkeiten und Wissen, ihr Engagement und Motivation sind für jede Gemeinde und Region eine wesentliche Ressource und eine enorme Bereicherung. Regionale Angebote und Möglichkeiten zur Stärkung und Unterstützung dieser Menschen sind nicht nur für die Einzelperson spannend, sondern auch für Regional- und Gemeindeentwicklung wichtig. Der Lehrgang Co-Design Zukunft ist ein solches Angebot zur Stärkung der Gestaltungskompetenz regional engagierter Menschen. Er wird abwechselnd in oberösterreichischen Regionen angeboten und begleitet die Teilnehmenden in fünf Modulen co-kreativ bei der Weiterentwicklung ihrer Projektideen. Zukunft.hören gibt Einblicke in die Qualitäten des Lehrgangs und holt AbsolventInnen und ihre Projekte vors Mikro. Weitere Infos zum Lehrgang Co-Design Zukunft: https://www.agenda-zukunft.at/beteiligung/co-design-zukunft Links zu den Projekten aus den Interviews: https://www.clean4tler.at/ https://www.dorfsalon.at/ Foto (c) Regionalmanagement OÖ
    Show more Show less
    38 mins
  • Folge 5: Multilokalität - heute da und morgen dort
    Jun 5 2023
    Das „Leben und Wohnen an zwei oder mehreren Orten“ prägt einen neuen Lebensstil. Immer mehr Menschen möchten das Beste aus mehreren Welten miteinander verbinden und entscheiden sich deshalb dafür, an unterschiedlichen Orten zu leben. Multilokal lebende Menschen bringen ihr Wissen, ihr Netzwerk, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit, wenn sie zwischen ihren Wohnsitzen pendeln. Sie sind damit für ländliche Regionen und Gemeinden eine enorm wertvolle Ressource und eine mögliche Bereicherung. ZUKUNFT.HÖREN begegnet dieses Mal den StadtLandlern, einem Netzwerk von multilokal lebenden Menschen im Innviertel, bekommt einen Einblick in deren Lebensalltag und erfährt welche Potenziale multilokal lebende Menschen für die Gemeinde- und Regionalentwicklung haben können. Mehr Infos zum Thema Multilokalität, die im Beitrag erwähnt werden: https://www.agenda-zukunft.at/themen/multilokalitaet https://www.stadtlandinn.at/ https://inn-salzach-euregio.at/2019/11/09/multilokalitaet/ Foto: © Sergey_stock.adobe.com
    Show more Show less
    28 mins