• 083 Dealmaker: Asset Deal vs. Share Deal
    Jun 19 2024
    Was macht den Unterschied beim Unternehmensverkauf? Der Verkauf einzelner Wirtschaftsgüter ist zwar aufwendiger, ermöglicht aber ein selektives Vorgehen. Das Rosinenpicken reduziert für den Käufer die Risiken im Vergleich zum Kauf ganzer Unternehmensanteile. Welche rechtlichen und steuerlichen Stolperfallen bei beiden Deals zu beachten sind, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Show more Show less
    13 mins
  • 082 Gemeinnützigkeit – tue Gutes und belohne Dich auch selbst
    Jun 5 2024
    Statt auf den Erbfall zu warten, verschenkt man sein Wertpapiervermögen an eine gemeinnützige Stiftung und kann an den Erträgen lebenslang partizipieren. Und das steuerfrei. Der Ertragsnießbrauch macht es möglich. Wie man das steuerlich und rechtlich hieb- und stichfest im Detail ausgestalten sollte, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“ heraus.
    Show more Show less
    10 mins
  • 081 Das Supervermächtnis rettet das Berliner Testament
    May 22 2024
    Die beliebte Absicherung des überlebenden Ehegatten über ein Berliner Testament zeigt einige Schwächen. Steuerlich bleiben die Freibeträge von Kindern und Enkelkindern beim ersten Erbfall ungenutzt, Pflichtteilsansprüche der Kinder können zu familiären Konflikten führen und die Steuerbelastung im zweiten Erbfall erhöht sich dadurch regelmäßig noch. Das Supervermächtnis stellt hier eine elegante Modifizierung dar. Alle Vorteile des Supervermächtnisses besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Show more Show less
    15 mins
  • 080 Begünstigung – gutes und schlechtes Unternehmensvermögen aus steuerlicher Sicht
    May 8 2024
    Die Übertragung von Betriebsvermögen kann steuerlich begünstigt sein. Aber der Fiskus hat vielfältige Regeln und Stolpersteine eingebaut, die zwingend beachtet werden müssen. Klein- oder Großerwerb, Regel- oder Optionsverschonung, Abschmelzungs- oder Erlassmodell, Behaltensfristen und Lohnsummentest. Welcher Weg für das jeweilige Unternehmen der richtige ist, finden wir gemeinsam in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“ heraus.
    Show more Show less
    14 mins
  • 079 Mitarbeiterbeteiligung: Echt oder virtuell – welches Beteiligungsmodell gewinnt?
    Apr 24 2024
    Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz soll die Mitarbeiterbeteiligung attraktiver werden. Aber wie lässt sich der gewünschte Motivations- und Leistungsanreiz mit höchster Flexibilität verbinden? Wo liegen die Unterschiede einer echten und einer virtuellen Beteiligung? Und wie sehen die steuerlichen Konsequenzen der beiden Modelle aus? Erste Antworten finden wir gemeinsam in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Show more Show less
    12 mins
  • 078 Familienstiftung – die aktuelle Reform stärkt das Stiftungsrecht
    Apr 10 2024
    Neben einheitlichen Regelungen in allen Bundesländern schafft die Reform Klarheit bei Familienstiftungen. Die Hybridstiftung mit Grundstockvermögen und Verbrauchsvermögen ist jetzt genauso klar geregelt wie die Haftungsfrage der Organe. Einerseits eröffnen sich damit neue Spielräume für zukünftige Familienstiftungen, andererseits ergibt sich ein Handlungsbedarf bei bestehenden. Beide Perspektiven beleuchten wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Show more Show less
    12 mins
  • 077 Huckepackmodell – der Umweg ist das Ziel
    Mar 27 2024
    Eine steuerneutrale Einbringung von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften sieht das UmwStG nicht vor. Eigentlich. Wie man dennoch mit einer Art Huckepackmodell die beiden Gesellschaften steuerneutral und rechtlich einwandfrei zusammenbringen kann, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Show more Show less
    10 mins
  • 076 Verschärfung – die Wegzugsbesteuerung als scharfes Schwert des Gesetzgeber
    Mar 13 2024
    Selbst Unternehmer:innen, die bereits Deutschland den Rücken gekehrt haben, sollten hellhörig werden. Zur „Missbrauchsvermeidung“ hat der Gesetzgeber die Spielregeln nochmals verschärft. Welche Auswirkungen das auf bisherige Wegzügler und geplante Gewinnausschüttungen haben kann, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
    Show more Show less
    10 mins