• Kontroversen der Wissenschaft: Machtillusionen und ihre Grenzen
    Jun 24 2024
    Gewaltfreiheit war einst ein Dogma der "Friedensbewegung" und auch einiger anderer linker gesellschaftlicher Strömungen.Heute wollen linke Parteien wie die deutschen Grünen, die sich lange Zeit rhetorisch in demonstrativer Machtaskese geübt hatten, "kriegstüchtig" werden.Ein Paradox? In dieser Diskussion treffen bei Martin Haidinger die ehemalige Psychotherapeutin, nunmehr Wirtschaftscoach und Erfolgsautorin Christine Bauer-Jelinek und der evangelische Theologe und Ethiker Ulrich Körtner, Professor an der Universität Wien und Mitglied diverser Ethikkommissionen aufeinander. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 24.6.2024
    Show more Show less
    52 mins
  • Langlebigkeit- Den Altersprozess überdenken
    Jun 10 2024
    Langlebigkeit Den Altersprozess überdenken In einer Welt, in der das Altern und der Wunsch nach einem dauerhaft gesunden, vitalen und verlängerten Leben immer mehr zur Realität werden, stehen wir vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Diese reichen von bahnbrechenden medizinischen Entwicklungen, bis hin zur ethischen Fragestellung und sozialen Umwälzungen. Eine Diskussion versammelt führende Experten, um die Zukunft der "Longevity" - also der Langlebigkeit - zu erforschen. Dabei geht es nicht nur um die Verlängerung der Lebensspanne durch medizinische Durchbrüche, sondern auch um die tiefgreifenden Auswirkungen und Chancen auf und für unsere Gesellschaft. Eine spannende Diskussion vom 4Game Changers Festival 2024 unter der Moderation von Mari Lang. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 10.6.2024
    Show more Show less
    52 mins
  • Womit ist die EU noch zu retten?
    Jun 3 2024
    Womit ist die EU noch zu retten? Anlässlich der EU-Wahl ist es Zeit, die großen Fragen erneut zu stellen: Wie soll es mit der Europäischen Union weitergehen? Welche Zukunft sehen wir? Welche Visionen und Utopien können wir denken, die uns einen Weg vorwärtsweisen? Es fehlt an großen Zukunftsprojekten, hinter die sich die europäische Zivilgesellschaft vereint stellen kann. Sophie Menasse diskutiert mit der Kunsthistorikerin Dr. Constanze Itzel, Leiterin des Hauses der europäischen Geschichte in Brüssel, und dem Politikwissenschaftler Dr. Manuel Müller, Senior Research Fellow am Finnish Institute of International Affairs in Helsinki und Autor des Blogs, "Der europäische Föderalist". Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 3.6.2024.
    Show more Show less
    52 mins
  • Das Heute der Renaissance
    May 27 2024
    Das Heute der Renaissance 2024 ein Jahr des Aufbruchs in den Wissenschaften? Ist die Renaissance nur eine kunsthistorische Epoche und ein abgeschlossenes Kapitel der Geistesgeschichte, oder hat dieses Zeitalter, das vom Mittelalter in die Neuzeit ührt doch mehr Bedeutung für die Gegenwart? Die Idee vom Menschen als Individuum und die Vorstellung von idealer Bildung sind Beispiele für Themen, die ihren Ursprung in dieser Zeit haben und die unsere Welt heute noch prägen. Der Renaissance-Humanismus wollte eine umfassende Bildungsreform, von der man sich eine optimale Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten je nach individuellen Möglichkeiten erhoffte. Was könnte man in Zeiten von fehlender individueller Talentförderung und Wissenschaftsskepsis von der Renaissance lernen? Bei Martin Haidinger sprechen die Kunsthistorikerin Veronika Sandbichler, der Historiker Tobias Roth und der Genetiker Markus Hengstschläger über ihre Zugänge. Eine Eigenproduktion des ORF vom 27.5.2024.
    Show more Show less
    52 mins
  • Ein Sportstück: Der Philosoph Michael Jahn und seine Ethik
    May 13 2024
    Sport ist eine Lebensform, ein Wirtschaftsfaktor, aber auch ein Gesellschaftsphänomen. Sportler haben eine Vorbildwirkung im Positiven wie im Negativen. Das Streben nach neuen Rekorden, wie auch der Ruf der Gesellschaft danach, verleitet viele Sportler dazu, Dopingmittel einzusetzen. Der Wiener Philosoph Michael Jahn hat eine Sportethik entwickelt, die einige überraschende Aspekte birgt und im Gespräch mit Martin Haidinger Fragen aufwirft: Soll man Doping in bestimmten Grenzen zulassen? Und wie vermittelt der langgediente Pädagoge, der auch Direktor einer Wiener AHS war, die Prinzipien seiner Philosophie jungen Menschen? Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 13.5.2024
    Show more Show less
    52 mins
  • Zurück in die Zukunft -Wien vor 1900 :Der Klang des Neuen, der Wirbel der Zeit
    May 6 2024
    Bei Oliver Rathkolb und Katharina Gruber diskutieren die Musikwissenschafterin Barbara Boisits und der Musikwissenschafter Christian Glanz, in welcher gesellschaftlichen und kulturellen Gemengelage die Musik auf dem Terrain der so genannten "Neutöner" ankommt, wie spätestens nach Gustav Mahlers Neunter nichts mehr so bleiben konnte wie davor. Gerade die Grabenkämpfe des Feuilletons und Lagerbildungen spielen in diesem Gemisch eine große Rolle. Der überall grassierende Antisemitismus hinterlässt seine Spuren auch in der Debatte um die Ausrichtung der Musik. Eine neue Gesamtdurchdringung der Auffassung vom Menschen und Entgrenzungsphantasmen spielen hier aber ebenso eine Rolle wie die Bearbeitung lang wirkender mythologischer Stoffe. Nicht zuletzt steht in der Diskussion mit dem Publikum wieder die Frage, ob auch vom Terrain der Klassik für die popkulturelle, digitale Gegenwart zu lernen wäre. eine Eigenproduktion der ORF, ausgestrahl am 6.5.2024
    Show more Show less
    52 mins
  • Was fördert Rassismus? These trifft auf Erfahrung mit Elisabeth Scharang
    Apr 29 2024
    Was fördert Rassismus? Er äußert sich nicht nur in der extremistischen Gewalt von Einzelnen. Rassismus ist keine Charaktereigenschaft, sondern eine Ideologie und somit auch nicht durch ein bloßes Gesetz oder den Beschluss einer Regierung abzuschaffen. So fordern Aktivistinnen wie Anna Gaberscik eine breite Auseinandersetzung über strukturellen Rassismus. Dass die Polizei Menschen alleine deswegen anhält, weil sie anders aussehen, ist nicht konform mit den Menschenrechten und ein Beispiel für strukturellen Rassismus. Die FRA hat für ihre aktuelle Studie die Erfahrungen schwarzer Menschen bei Polizeianhaltungen zur Identitätsfeststellung oder für Durchsuchungen den Erfahrungen der Gesamtbevölkerung gegenübergestellt. Für Österreich fällt eine hohe Rate an Anhaltungen auf, auch wenn es um die Diskriminierung und Rassismus bei Arbeitssuche und Bildung. Anna Gaberszik und Rossalina Latcheva zu Gast bei Elisabeth Scharang. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 29.4.2024
    Show more Show less
    52 mins
  • Kosmopolit Kant- Gedanken zu Frieden, Völkerrecht und Asyl
    Apr 15 2024
    Kosmopolit Kant Gedanken zu Frieden, Völkerrecht und Asyl Der Philosoph Immanuel Kant legt in seinen politischen Schriften - allen voran in seiner Abhandlung "Zum ewigen Frieden" - den Grundstein für die Entwicklung der Menschenrechte. Internationale, transnationale und supranationale Entwicklungen wie UN, EU, Asylrecht oder der internationale Strafgerichtshof in Den Haag können als realpolitische Verwirklichungsversuche der Kant'schen Philosophie gedeutet werden. Die Relevanz von Kants politischer Philosophie und seiner Konzeption des Kosmopolitismus werden in dieser Ausgabe der Science Arena von Sophie Menasse aus philosophischer, juristischer und politikwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 15.4.2024
    Show more Show less
    52 mins