• Science Arena

  • By: ORF
  • Podcast

  • Summary

  • Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.
    © 2024 ORF / Ö1
    Show more Show less
Episodes
  • Kontroversen der Wissenschaft: Machtillusionen und ihre Grenzen
    Jun 24 2024
    Gewaltfreiheit war einst ein Dogma der "Friedensbewegung" und auch einiger anderer linker gesellschaftlicher Strömungen.Heute wollen linke Parteien wie die deutschen Grünen, die sich lange Zeit rhetorisch in demonstrativer Machtaskese geübt hatten, "kriegstüchtig" werden.Ein Paradox? In dieser Diskussion treffen bei Martin Haidinger die ehemalige Psychotherapeutin, nunmehr Wirtschaftscoach und Erfolgsautorin Christine Bauer-Jelinek und der evangelische Theologe und Ethiker Ulrich Körtner, Professor an der Universität Wien und Mitglied diverser Ethikkommissionen aufeinander. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 24.6.2024
    Show more Show less
    52 mins
  • Langlebigkeit- Den Altersprozess überdenken
    Jun 10 2024
    Langlebigkeit Den Altersprozess überdenken In einer Welt, in der das Altern und der Wunsch nach einem dauerhaft gesunden, vitalen und verlängerten Leben immer mehr zur Realität werden, stehen wir vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Diese reichen von bahnbrechenden medizinischen Entwicklungen, bis hin zur ethischen Fragestellung und sozialen Umwälzungen. Eine Diskussion versammelt führende Experten, um die Zukunft der "Longevity" - also der Langlebigkeit - zu erforschen. Dabei geht es nicht nur um die Verlängerung der Lebensspanne durch medizinische Durchbrüche, sondern auch um die tiefgreifenden Auswirkungen und Chancen auf und für unsere Gesellschaft. Eine spannende Diskussion vom 4Game Changers Festival 2024 unter der Moderation von Mari Lang. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 10.6.2024
    Show more Show less
    52 mins
  • Womit ist die EU noch zu retten?
    Jun 3 2024
    Womit ist die EU noch zu retten? Anlässlich der EU-Wahl ist es Zeit, die großen Fragen erneut zu stellen: Wie soll es mit der Europäischen Union weitergehen? Welche Zukunft sehen wir? Welche Visionen und Utopien können wir denken, die uns einen Weg vorwärtsweisen? Es fehlt an großen Zukunftsprojekten, hinter die sich die europäische Zivilgesellschaft vereint stellen kann. Sophie Menasse diskutiert mit der Kunsthistorikerin Dr. Constanze Itzel, Leiterin des Hauses der europäischen Geschichte in Brüssel, und dem Politikwissenschaftler Dr. Manuel Müller, Senior Research Fellow am Finnish Institute of International Affairs in Helsinki und Autor des Blogs, "Der europäische Föderalist". Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 3.6.2024.
    Show more Show less
    52 mins

What listeners say about Science Arena

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.