• #10 Verhalten verstehen, Verhalten verändern: Ein Überblick über die Kognitive Verhaltenstherapie
    Apr 26 2024

    In dieser Podcast-Folge erkunden wir die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch die drei bedeutenden Wellen dieser Therapieform:

    1. Die Phase des Behaviorismus, in der Lerntheorien wie die klassische Konditionierung, die operante Konditionierung und die soziale Lerntheorie / Modelllernen von Albert Bandura im Fokus stehen.

    2. Die kognitive Wende, geprägt durch Pioniere wie Beck und Ellis, die den Zusammenhang zwischen Gedanken und Verhalten beleuchteten. Auch das ABC Modell von Ellis nehmen wir hier unter die Lupe und gehen sogar auf die Zusätzlichen Komponenten D und E ein (Disputation und kognitive Umstrukturierung).

    3. Wir werfen auch einen kurzen Blick auf die dritte Welle der KVT, die innovative Ansätze wie Achtsamkeit und Akzeptanz in den Fokus rückt und neue störungsspezifische Ansätze, wie die Schematherapie hervorgebracht hat.

    Wir erläutern die therapeutische Haltung der KVT und vertiefen uns in grundlegende Theorien, wie Verhaltenstherapeuten menschliches Verhalten und pathologische Verhaltensweisen erklären. Dabei verwenden wir anschauliche Beispiele und erklären unter anderem das SORKC-Modell.

    Entdecke mit uns die Wirksamkeit und Vielseitigkeit der Kognitiven Verhaltenstherapie! 💡


    Web:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/

    Blogartikel:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/blog

    Instagram:

    https://www.instagram.com/psychologie_am_kaffeetisch


    #KognitiveVerhaltenstherapie #Verhaltenstherapie #Psychologie #Therapie #MentalHealth #CognitiveBehavioralTherapy #CBT #PsychischeGesundheit #TherapeutischeHaltung

    Show more Show less
    45 mins
  • #9 Mit Achtsamkeit gegen psychische Belastungen: Erfahrungen & Übungen
    Apr 11 2024

    In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in das Thema Achtsamkeit ein. Wir werfen einen Blick auf ihre Ursprünge im Buddhismus, die Prägung des Begriffs durch Jon Kabat-Zinn und ihre Integration in die Psychotherapie im Rahmen der dritten Welle der Verhaltenstherapie. Wir diskutieren die Bedeutung von Achtsamkeit und ihre Anwendung bei verschiedenen psychischen Störungen wie Depressionen und chronischen Schmerzen. Außerdem tauschen wir uns über die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) aus und erkunden verschiedene Methoden, um Achtsamkeit zu erlernen, sei es durch formelle oder informelle Übungen.

    Web:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/

    Blogartikel:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/blog

    Instagram:

    https://www.instagram.com/psychologie_am_kaffeetisch

    Hashtags: #Genusstraining #Achtsamkeit #PsychischeGesundheit #MentalHealth #Psychologie #Therapie #Stressbewältigung #Mindfulness #Selbstfürsorge #ACT #Achtsamkeitstraining #BodyScan #Mediation #MBSR #DBT

    Show more Show less
    42 mins
  • #8 Stationäre Psychotherapie in einer Psychosomatischen Klinik
    Mar 27 2024

    Der stationäre Klinikaufenthalt in einer psychosomatischen Klinik ist ein ganzheitliches Therapieangebot für körperliche und psychische Gesundheit. Doch wie gestaltet sich der Alltag für Patienten und Psychotherapeuten? In dieser Podcast-Folge geben wir Einblicke und teilen unsere Erfahrungen aus unserem letzten Praktikum in einer solchen Klinik.


    Wenn dir unser Podcast gefällt, zeig es uns doch mit einer 5 Sterne Bewertung auf Spotify!


    Web:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/

    Blogartikel:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/blog

    Instagram:

    https://www.instagram.com/psychologie_am_kaffeetisch


    #psychosomatischeKlinik #Rehabilitation #Akutstation #Depression #Burnout #Angststörung #Schmerzstörung #Somatisierungsstörung #Persönlichkeitsstörung #Störungsbild #Behandlungsplan #Genesung #Therapieangebot #Gruppentherapie #Behandlungsspektrum #Psychoedukation #Supervision #Interdisziplinär #Arbeitsalltag #ambulanteNachbetreuung #Kassensitze #Psychosomatik #PsychischeGesundheit #Klinikaufenthalt #Psychotherapie #Gesundheitswesen #Therapie #Medizin #Psychologie #Therapeuten #Patienten #Erfahrungen #Praktikum #GanzheitlicheBehandlung #Gesundheitspflege #Gesundheitsfürsorge #Therapieplan #Patientenbetreuung #Therapieverfahren #MedizinischeBehandlung #AmbulanteTherapie #Krankenhausaufenthalt #Gesundheitsberufe #Gesundheitsvorsorge #psychosomatischeMedizin #PsychiatrischeKlinik #psychischeErkrankungen #Gesundheitsaufenthalt

    Show more Show less
    47 mins
  • #7 CBASP - Psychotherapie bei chronischer Depression
    Feb 28 2024

    Willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts! 🎙️ Heute sprechen wir über ein Thema, das oft übersehen wird: chronische Depressionen. 🧠

    Erfahre, warum die herkömmliche kognitive Verhaltenstherapie bei dieser Art von Depression nicht immer den gewünschten Erfolg bringt und entdecke eine spezielle Therapiemethode, die darauf abzielt, genau das zu ändern: CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy).

    Erfahre, wie Menschen mit chronischer Depression ihre Umwelt wahrnehmen und entdecke die Konzepte wie Wahrnehmungsentkopplung, Kiesler Kreis, Situationsanalysen und die besonderen Merkmale der therapeutischen Beziehung in der CBASP.

    Hast du Fragen oder möchtest du mehr erfahren? Höre jetzt rein und erweitere dein Verständnis für chronische Depressionen und deren Behandlungsmöglichkeiten! 🧠💡

    Wenn dir unser Podcast gefällt, dann zeig es uns mit einer 5 Sterne Bewertung auf Spotify!


    Web:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/

    Blogartikel:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/blog

    Instagram: https://www.instagram.com/psychologie_am_kaffeetisch


    #DepressionAwareness #Psychologie #Therapie #CBASP #ChronischeDepression #Psychoedukation #PsychischeGesundheit #MentalHealthPodcast #EndTheStigma #PodcastEmpfehlung #PsychotherapiePodcast #MentalHealthMatters #StigmaBreakers #PsychologischesWissen

    Show more Show less
    41 mins
  • #6 Depression und Daten: Wissenschaftliche Erkenntnisse, gesellschaftliche Auswirkungen und Abgrenzung zu Burnout
    Feb 14 2024

    In dieser Folge von "Psychologie am Kaffeetisch" werfen wir einen frischen Blick auf das Thema Depression. Wir integrieren neue Forschungsergebnisse, um die Bedeutung neurobiologischer Besonderheiten bei psychischen Erkrankungen zu verdeutlichen. Darüber hinaus setzen wir uns intensiv mit der Abgrenzung der Begriffe Depression und Burnout auseinander und diskutieren kritisch Aspekte des aktuellen Klassifikationssystems ICD-10.


    Im weiteren Verlauf werden wir auch gesellschaftskritisch: Wir reflektieren darüber, wie sich unsere Gesellschaft möglicherweise durch die verstärkte Aufmerksamkeit für Themen wie Depressionen und andere psychische Störungen in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Dabei gehen wir auf mögliche Auswirkungen auf das Gesundheitssystem ein und beleuchten positive Entwicklungen wie eine verbesserte Work-Life-Balance durch gesteigerte Selbstfürsorge.


    Wenn euch unser Podcast gefällt, gebt uns doch gerne eine 5 Sterne Bewertung auf Spotify.


    Web:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/


    Blogartikel:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/blog


    Instagram:

    https://www.instagram.com/psychologie_am_kaffeetisch

    Show more Show less
    1 hr and 4 mins
  • #5 Stress und Stressbewältigung - ein Zusammenspiel von Körper und Psyche
    Jan 31 2024

    Tauche ein in unsere neueste Podcast-Folge und entdecke die faszinierende Welt von Stress und Stressbewältigung! Wir durchleuchten nicht nur das alltägliche Verständnis von Stress, sondern werfen auch einen Blick auf die psychologische Definition. Erfahre mehr über das Transaktionale Stressmodell von Lazarus und die biologischen Reaktionen des Körpers mit Kortisol, Adrenalin und Noradrenalin.

    Wir nehmen uns Zeit, um die vielfältigen Auswirkungen von Stress zu beleuchten – von körperlichen und psychischen Konsequenzen bis hin zu potenziellen Krankheiten. Wie beeinflusst Stress nicht nur das Leben des Gestressten selbst, sondern auch sein Umfeld? Entdecke, wie Stress die Struktur des Gehirns beeinflusst und sogar die Gedächtnisleistung verändern kann.

    Aber keine Sorge, wir bieten nicht nur Einblicke in die negativen Seiten des Stresses. Wir präsentieren auch verschiedene Ansätze zur Stressprävention und -bewältigung, darunter das Stressimpfungstraining, Achtsamkeit, Entspannungsverfahren und innovative E-Health-Apps. Lass uns gemeinsam Wege finden, den Stress zu bewältigen und ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben zu führen. Höre jetzt rein und starte deine Reise zur Stressfreiheit!

    Web:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/


    Blogartikel:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/blog


    Instagram:

    https://www.instagram.com/psychologie_am_kaffeetisch/

    Show more Show less
    40 mins
  • #4 Wie schütze ich mich vor psychischen Erkrankungen?
    Jan 17 2024

    Entdecke in unserer neuesten Spotify-Podcast-Folge die Schlüsselstrategien zum Schutz vor psychischen Störungen! Wir tauchen tief in die Unterschiede zwischen organischen und psychischen Erkrankungen ein, um ein fundiertes Verständnis für die Entstehung zu vermitteln. Von Risiko- bis Schutzfaktoren beleuchten wir die vielschichtigen Aspekte psychischer Störungen und werfen einen genauen Blick auf das Bio-Psycho-Soziale Krankheitsmodell. Erfahre, wie Resilienz, Achtsamkeit und Selbstreflexion entscheidende Rollen spielen, um psychische Gesundheit zu stärken. Wir präsentieren nicht nur theoretisches Wissen, sondern illustrieren unsere Erklärungen mit anschaulichen Beispielen. Verpasse nicht, herauszufinden, wie du aktiv zum Schutz deiner psychischen Gesundheit beitragen kannst. Höre jetzt rein und gestalte eine gesündere Zukunft für dich selbst!


    Web: https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/


    Blogartikel:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/blog

    Instagram:

    https://www.instagram.com/psychologie_am_kaffeetisch/


    Show more Show less
    37 mins
  • #3 ADHS - ein neurobiologischer Kurzüberblick
    Jan 11 2024

    Wir setzen uns in dieser Podcast-Folge kritisch mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) auseinander. Dabei werden die Entstehung der Hauptsymptome der ADHS (Hyperaktivität/Impulsivität, Unaufmerksamkeit und Desorganisation) neurobiologisch erklärt und mögliche therapeutische Ansätze, wie die pharmakologische Therapie mit Ritalin, die Psychotherapie und die Multimodale-Therapie vorgestellt. Wir gehen auch auf die Besonderheiten von ADHS im Erwachsenenalter ein. #Psychotherapie #hyperkinetische #Störung #ADHS #Ritalin #Methylphenidat


    Web: https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/


    Blogartikel:

    https://www.psychologie-am-kaffeetisch.de/blog

    Instagram:

    https://www.instagram.com/psychologie_am_kaffeetisch/


    Show more Show less
    30 mins