• Passkeys statt Passwort
    Jun 8 2024
    Sicheres Login für Onlinekonten +++ Auto-Mobilitätsgarantien: Strenge Regeln im Pannenfall +++ Wucherpreise: Zehntausende Euro für Teppichreinigung Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.6.2024
    Show more Show less
    20 mins
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    Jun 1 2024
    Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Seit der Corona-Pandemie haben sich digitale Angebote etabliert, darunter das E-Rezept, das direkt auf der E-Card gespeichert wird. Die ELGA-Plattform soll eigentlich schon jetzt zentrale Gesundheitsdaten speichern, doch bisher sind nur wenige Befunde erfasst. Laut der Plattform „Digitales Österreich“, unter anderem für ELGA zuständig, soll der Ausbau der ELGA-Daten in den nächsten Jahren forciert werden, um die Beteiligung zu erhöhen und mehr Sicherheit und Komfort zu bieten. Das wurde in der E-Health-Strategie für Österreich festgelegt. Künftige Vorhaben sind etwa die Zusammenführung von Labordaten, Röntgen- und anderen Befunden in ELGA und die flächendeckende Onlinebuchung von Arztterminen über eine App. - Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 01.06.2024.
    Show more Show less
    20 mins
  • Investieren gegen den Klimawandel
    May 25 2024
    Investieren gegen den Klimawandel: Nachhaltige Geldanlagen +++ Digitale Vignette: Hohe Strafen für Tippfehler beim Kennzeichen - Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 25.05.2024.
    Show more Show less
    20 mins
  • Bewegte Preise: Wie "Dynamic Pricing" funktioniert
    May 18 2024
    Ein Kunde geht zu einem Elektronikhändler und erwirbt ein Produkt um 150 Euro. Eine Kundin, die das Geschäft eine halbe Stunde später betritt, erhält dasselbe Produkt um lediglich 100 Euro. Nach diesem Prinzip funktioniert "Dynamic Pricing", auf Deutsch auch "dynamisches Preismanagement" genannt. Unternehmen können mittlerweile zu zahlreichen Softwarelösungen greifen, die diese Preisanpassungen vollautomatisch vornehmen können - je nach Nachfrage-, und vor allem: Kundendatenlage. Welche Webseiten Kundinnen und Kunden zu welchem Zeitpunkt besuchen, welche Produkte gekauft oder zumindest begutachtet werden und welche Hardware für den Einkauf im Internet genutzt werden, all das fließt in die individuell gestaltete Einkaufswelt mit individuellen Preisen zur Gewinnmaximierung ein. Außerdem: ÖAMTC kritisiert Zugangshürden zu Autodaten. - Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 18. Mai 2024.
    Show more Show less
    20 mins
  • Wertlose Gutscheine, Autos als Abfall und Urteil gegen Dr.Smile
    May 11 2024
    Nach LaPura-Thermen-Pleite: Gutscheine teils wertlos +++ Wann ist ein Auto Abfall? Geplante EU-Verordnung stößt auf Kritik +++ VKI gewinnt weiteren Prozess gegen Dr. Smile - Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 11.05.2024.
    Show more Show less
    20 mins
  • Besitzstörungs-Abzocke bei Autofahrern
    May 4 2024
    Autofahrerinnen und Autofahrer werden in ganz Österreich seit Jahren kräftig zur Kasse gebete: Abmahnbriefe werfen ihnen vor, auf Privatgrund gewendet oder Privatparkplätze befahren zu haben, und verlangen innerhalb weniger Tage Zahlungen von bis zu 400 Euro oder mehr. Diese Praxis, angeführt von Unternehmen wie "Zupf Di", wurde vom Obersten Gerichtshof als unzulässig erklärt, was potenziell Rückerstattungen für bereits gezahlte Beträge ermöglicht. Doch trotz des Gerichtsurteils gehen die Abmahnungen weiter. Konsumentenschützer sehen in diesem Urteil eine wichtige Stärkung des Verbraucherschutzes und prüfen bereits Möglichkeiten für Rückforderungen. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) will das Geschäftsmodell mit einer Musterklage bekämpfen. - Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 04.05.2024.
    Show more Show less
    20 mins
  • Unbeobachtet im Web? Was Privacy-Browser und VPN-Netzwerke können
    Apr 27 2024
    Auch wenn wir das Internet zu Hause verwenden, hinter verschlossenen Türen, es ist ein öffentlicher Raum und wir können dort beobachtet werden. Die Nutzung von Privatsphäre-Browsern und - meist kostenpflichtigen VPN-Diensten bietet einen gewissen Schutz und ist durchaus empfehlenswert, sagen Experten. Wer aber glaubt, dass vollständige Anonymität im Internet heutzutage noch möglich ist, der irrt. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 27.04.2024. "Help" hat mit dem IT-Experten Dirk Knop vom deutschen Heise-Verlag über das Thema gesprochen.
    Show more Show less
    20 mins
  • Der richtige Umgang mit invasiven Pflanzenarten und andere Gartentipps
    Apr 20 2024
    In vielen Gärten gibt es Pflanzen, die zu den so genannten Neophyten, zu Deutsch in etwa "Neu-Pflanzen", gehören. Das sind gebietsfremde Arten, die sich nun wild in der Natur weiter ausbreiten. Dazu zählen der aus Vorderasien stammende Kirschlorbeer und auch der Sommerflieder, der ursprünglich aus China kommt. In der Schweiz sind diese und andere Neophyten ab September verboten - sie dürfen nicht mehr verkauft, verschenkt, eingepflanzt oder vermehrt werden. In Österreich ist derzeit kein Verbot von Neophyten geplant, stattdessen setzt man auf Aufklärung. Wer etwa einen Sommerflieder im Garten hat, sollte die Blüten nach dem Verblühen abschneiden und im Restmüll entsorgen. So wird das Aussamen und damit die weitere Verbreitung verhindert. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 20.04.2024.
    Show more Show less
    20 mins