• Kulturwandel bei der enviaM: Stephan Lowis im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol
    Jun 1 2024

    Die envia Mitteldeutsche Energie AG wurde vom Handelsblatt als bundesweit kundenorientiertester Energiedienstleister ausgezeichnet. Dafür sorgen die 3.700 Mitarbeitenden, die einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro mit 1,3 Millionen Kunden erwirtschaften. Wie ist das gelungen? "Wir behandeln unsere Kunden so, wie wir selbst behandelt werden wollen" ist eines der Kulturwandel-Ziele, das sich die Mitarbeitenden selbst gesetzt haben. "Wir sind immer offen für bessere Prozesse und Produkte, die beide Seiten (Kunden und Mitarbeitende) zufriedener und effizienter machen" ist eine weitere Aussage, die das Kulturwandel-Team zusammen gefasst hat. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe, berichtet über ganz konkrete gelungene Ansätze, wie die Mitarbeitenden sich eingebracht haben und einbringen können, um genau diese Prozesse und Produkte zu erschaffen. Er erklärt, warum ein AZUBI den Job der Personalchefin übernommen hat und welche Idee grandios gescheitert ist.


    Tools für den eigenen Kulturwandel finden Sie hier: http://bit.ly/KW-tools


    6:09 Welche Herausforderungen erlebt envia – was macht das Leben schwer? 10:47 Den "VUCA-Muskel" trainieren – was haben sie gemacht, um Unsicherheit besser zu begegnen? 15:16 Eine ganz konkrete Produkt-Idee, die von den Mitarbeitenden entwickelt wurde: Die Netzanbindung für eine mögliche Windkraftanlage ich Echtzeit prüfen 29:05 Die Veränderung des "Wie wir miteinander arbeiten" 37:22 Was sich durch das SIE zum DU verändert hat 43:16 Jobtausch: Der AZUBI macht den Job der Personalchefin oder ein externer CEO übernimmt eine Woche lang Stephans Job


    Hier können Sie sich zum Update-Service eintragen. Sie erhalten eine Mail, wenn neue Gespräche veröffentlicht werden: https://kulturwandel.org/#update-service48:51 Eigenschaften, die sich Stephan bei vielen Mitarbeitenden noch mehr wünschen würde

    Show more Show less
    1 hr
  • Kulturwandel bei Hermes Germany: Oliver Hochstatter im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol
    Jun 30 2023

    In diesem Gespräch mit Oliver Hochstatter, der bei Hermes Germany den Kulturwandel mit vorantreibt, ging es mir ganz konkret darum zu verstehen, wie dieser Prozess bei dem Logistikdienstleister stattfindet. Oliver Hochstatter berichtet nicht nur über die Strukturen und Prozesse, sondern auch über die verschiedenen Phasen des Kulturwandels.


    Einige Inhalte aus dem Interview:
    14:18 Diese Menschen treiben den Kulturwandel bei Hermes voran
    18:08 Die Historie und einzelne (bisher 3) Phasen des Wandels – beginnend im Jahr 2017
    25:20 Woran die Mitarbeitenden bei Hermes den Kulturwandel für sich erkennen konnten
    28:39 Phase 2 des Kulturwandels: Die Arbeit an den Teams
    42:06 Phase 3 des Kulturwandels: Die Nahtstellen
    51:22 Die Phase danach: Das System

    Show more Show less
    1 hr
  • Kulturwandel bei Reuse Haustechnik: Stephan Rech im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol
    Dec 8 2022

    Reuse Haustechnik aus Kassel ist vor Kurzem überregional bekannt geworden: Das Familienunternehmen hat als Handwerksbetrieb eine 4-Tage-Woche eingeführt. Viele Medien berichteten darüber. Der geschäftsführende Gesellschafter Stephan Rech erzählt in diesem Film, wie er diesen Weg in einem partizipativem Prozess gegangen ist. Zudem berichtet er von vielen weiteren Schritten, die er gemacht hat, um die Kultur in seinem Unternehmen nachhaltig zu verbessern.  

    Tools für den eigenen Kulturwandel finden Sie hier: http://bit.ly/KW-tools 

    4:18 Der Beginn des Kulturwandels 

    10:40 Wie die 4-Tage-Woche entwickelt wurde 

    22:54 Innere Widerstände bei der 4-Tage-Woche 

    26:55 Was sich seit der neuen Arbeitszeit verändert hat 

    35:09 Kultur und Kulturwandel bei Reuse – was Stephan Rech dafür getan hat 

    41:46 Die Wertewerkstatt 

    53:53 Kulturwandel-Tools, die bei Reuse angewendet wurden  

    Hier können Sie sich zum Update-Service eintragen. Sie erhalten eine Mail, wenn neue Gespräche veröffentlicht werden: https://kulturwandel.org/#update-service 

    Hier erfahren Sie mehr zu Sebastian Purps-Pardigol: http://bit.ly/mehr_zu_SPP

    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Kulturwandel bei EWE NETZ: Tim Bartsch im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol
    Jun 8 2022

    Die EWE Netz aus Oldenburg betreibt Netze für Strom, Erdgas, Trinkwasser & Telekommunikation und gehört zur EWE AG, dem fünftgrössten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland. Tim Bartsch leitet die Kompetenzentwicklung des Unternehmens und ist in dieser Rolle eine der treibenden Kräfte für den Kulturwandel.  Tools für den eigenen Kulturwandel finden Sie hier: http://bit.ly/KW-tools 

    5:10 Sounding-Board als Beginn des Kulturwandel-Prozesses 

    14:50 Ein grosser Teil der Ideen wird nicht funktionieren – und das ist ganz normal 

    20:54 verschiedene Wege, wie Initiativen entstehen können 

    23:06 Wie geht man damit um, wenn das Top-Management nicht zu 100 % hinter dem Wandel steht? 

    32:17 Ein persönliches "Warum" ist wichtig, wenn man den Kulturwandel vorantreiben will 

    37:53 "FOX" – das Power-Programm, um Mitarbeitende in den Prozess einzubeziehen: Persönliche Entwicklung, Selbstführung und "wie bewege ich Menschen"? 

    52:38 Der "Kultur-Coach" – eine neue Rolle für Mitarbeitende

    Hier können Sie sich zum Update-Service eintragen. Sie erhalten eine Mail, wenn neue Gespräche veröffentlicht werden: https://kulturwandel.org/#update-service 

    Hier erfahren Sie mehr zu Sebastian Purps-Pardigol: http://bit.ly/mehr_zu_SPP

    Show more Show less
    59 mins
  • Kulturwandel bei der Regenbogen AG: Marc Vosshall im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol
    Mar 15 2022

    Die Regenbogen AG betreibt Ferienanlagen – vom urigen Campingplatz bis zur clubähnlichen Anlage mit Ferienhäusern und Wellnessbereichen. Das Kieler Unternehmen ist mit 15 Ferienanlagen einer der umsatzstärksten Anbieter für Campingurlaub in Deutschland.   

    1991 vom Vater Rüdiger Vosshall gegründet, kamen die beiden Söhne Marc und Patrick Vosshall 2013 mit an Bord. Seitdem und insbesondere mit der Frage der Nachfolgeregelung beschäftigt sich das Unternehmen mit der eigenen Kultur.   

    Tools für den eigenen Kulturwandel finden Sie hier: http://bit.ly/KW-tools 

    7:44 Die Triebfeder für den Kulturwandel 

    11:06 Warum Kulturwandel hilfreich ist, wenn das Geschäftsmodell in Frage gestellt wird 

    12:28 Was Marc bei seinen Mitarbeitenden durch den Kulturwandel erreichen möchte 

    16:55 Welche Fragen Marc heute in Bewerbungsgesprächen führt, die er früher nicht gestellt hätte 

    20:57 Wie Marc bestehende Mitarbeitende mehr fördert 

    25:11 Wie das Unternehmen dafür sorgt, dass die Mitarbeitenden besser zusammen arbeiten 

    31:30 Marc berichtet über Kulturwandel-Tools, die er im Unternehmen anwendet 

    38:08 Weitere Kulturwandel-Tools  

    Hier können Sie sich zum Update-Service eintragen. Sie erhalten eine Mail, wenn neue Gespräche veröffentlicht werden: https://kulturwandel.org/#update-service 

    Hier erfahren Sie mehr zu Sebastian Purps-Pardigol: http://bit.ly/mehr_zu_SPP

    Show more Show less
    49 mins
  • Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group: Alexander Birken im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol
    Mar 15 2022

    Die weltweit tätige Handels- und Dienstleistungsgruppe, die Otto Group, gehört zu einem der Leuchtturm-Unternehmen gelungener Kulturwandel-Prozesse. Im September 2019 habe ich bereits ein längeres Gespräch mit Tobias Krüger, geführt, der das zentrale Kulturwandel 4.0-Team der Unternehmensgruppe leitet: http://bit.ly/otto_tobi  

    In diesem Gespräch, das mitten im zweiten Lockdown Anfang des Jahres 2021 in Hamburg entstand, gewährt Otto Group-CEO Alexander Birken einen tiefen Einblick aus der Vorstandsebene auf diesen bereits seit fünf Jahren laufenden Prozess.  

    Tools für den eigenen Kulturwandel finden Sie hier: http://bit.ly/KW-tools  

    4:58 Warum die Otto Group den Kulturwandel macht  

    7:14 Die One-Million-Dollar-Frage: Wie schaffen wir es, die Geschwindigkeit aus der Covid-Phase in die Post-Covid-Phase zu übertragen?  

    12:15 Coaching für den Vorstand seit Beginn des Kulturwandels … aber was ist mit all den anderen Führungskräften?  

    16:43 Weshalb „Lehmschicht“ für Alexander ein Un-Wort ist … und weshalb diese Führungsebene mit die schwierigsten Aufgaben hat  

    24:12 Die wichtigste Eingangsvoraussetzung als Führungskraft: Ich muss Menschen lieben  

    27:46 Alexanders Definition des Begriffs „Kulturwandel“  

    32:09 Gibt es Messfaktoren für den Kulturwandel?  

    34:42 Die länderübergreifende Gemeinsamkeit des Kulturwandels: Kommunikation, Kollaboration  

    39:52 Wie kann man es kompensieren, wenn US-Giganten in den eigenen Markt eintreten?  

    44:14 "An den Kulturwandel im Logistik-Bereich haben wir uns drei Jahre lang nicht rangetraut“  

    46:35 Ein gutes Beispiel für übergreifende Kollaboration: März 2020 – Corona schlägt ein  

    49:05 Der partizipative Kulturwandel-Prozess: Gibt es Grenzen?  

    57:08 Die Unterscheidung von fachlicher Führung und Menschenführung – die neuen Rollen für Führungskräfte  

    1:00:04 Die Rolle des CEO beim Kulturwandel  

    1:06:47 Die erwarteten und unerwarteten Widerstände während des Kulturwandels – und ein grosser Fehler zu Beginn  

    1:09:33 Die Zutaten eines gelungenen Kulturwandels  

    Hier können Sie sich zum Update-Service eintragen. Sie erhalten eine Mail, wenn neue Gespräche veröffentlicht werden: https://kulturwandel.org/#update-service  

    Hier erfahren Sie mehr zu Sebastian Purps-Pardigol: http://bit.ly/mehr_zu_SPP

    Show more Show less
    1 hr and 17 mins
  • Kulturwandel bei Heiler Glas: Stephan Heiler im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol
    Mar 15 2022

    Ein Chef, der sich selbst entmachtet hat und enteignen will:  Stephan Heilers erster Versuch des Kulturwandels scheiterte ... Heiler glaubte, die Rolle der Führungskraft abzuschaffen, würde bei allen Betroffenen auf Begeisterung stossen. Nach 18 Monaten regelmässiger Workshops war der Prozess jedoch gegen die Wand gefahren.   

    Also begann er nochmal von vorn. Er hatte einige Hausaufgaben nicht gemacht, die er nun nachholte und letztlich gelang es ihm, die gesamte Belegschaft von einer  neuen Struktur ohne Chefs zu überzeugen. Zwar ist er formell geschäftsführender Gesellschafter, doch werden alle Entscheidungen von den Mitarbeitenden getroffen – Heiler selbst hat sich keinerlei Veto-Recht vorbehalten.  

    Zudem hat er sich auch auf den Weg gemacht, die Eigentumsverhältnisse neu zu strukturieren, so dass der Kulturwandel langfristig bestand hat … auch wenn es eine massive Entmachtung, fast schon eine Enteignung für ihn bedeutet.   

    Ich habe Stephan Heiler zu Beginn 2019 bereits interviewt. Dieses frühere, verschriftlichte Gespräch können Sie hier nachlesen: https://kulturwandel.org/gespraech/heiler-glas/  

    Tools für den eigenen Kulturwandel finden Sie hier: http://bit.ly/KW-tools  

    4:31 Übergabe des Unternehmens durch den Vater und der Beginn des Kulturwandels  

    13:36 Umsetzung des Kulturwandels nach zwei Jahren der Vorbereitung  

    21:16 „Lasst uns mal so tun, als hätten wir keine Führungsstruktur mehr … was wäre dann anders?“ – wie die Führungskräfte auf diese Frage reagierten  

    26:34 Die wirtschaftliche Notwendigkeit – Stephan Heiler fand einen „offiziellen“ Grund, weshalb ein Wandel wichtig … und überzeugte damit seine Mitarbeitenden  

    32:39 Tag 2 eines Workshops mit allen Mitarbeitenden: Die neue Struktur wird erarbeitet  

    36:48 „Nach zwei Jahren waren wir frei von jeglicher formalen Führung“  

    38:28 Was geschah mit den Führungskräften, wie haben sich die wirtschaftlichen Daten verändert und wie gelang es durch die neue Kultur mit der Corona-Situation umzugehen?  

    46:54 Veränderung der Eigentümerstruktur – eine quasi Selbstenteignung? Und warum?  

    Hier können Sie sich zum Update-Service eintragen. Sie erhalten eine Mail, wenn neue Gespräche veröffentlicht werden: https://kulturwandel.org/#update-service  

    Hier erfahren Sie mehr zu Sebastian Purps-Pardigol: http://bit.ly/mehr_zu_SPP

    Show more Show less
    53 mins
  • Kulturwandel bei PHOENIX CONTACT: Prof. Dr. Gunther Olesch im Gespräch mit Sebastian Purps-Pardigol
    Mar 15 2022

    Phoenix Contact hat 84 Jahre benötigt, um einen jährlichen Umsatz von 1 Milliarde Euro zu erreichen. In den darauf folgenden zehn Jahren erhöhte sich dieser auf 2,2 Milliarden Euro. Geschäftsführer Prof. Dr. Gunther Olesch sieht den Kulturwandel des Blomberger Unternehmens als einen der wesentlichen Faktoren für diesen Erfolg.

    Ich habe Gunther Olesch in den letzten zehn Jahren mehrfach getroffen, um mich mit ihm über die Muster des gelungenen Wandels zu unterhalten. Als einziges Unternehmen habe ich die Firma sowohl in meinem Buch "Führen mit Hirn" (http://bit.ly/YT_FmH) als auch "Digitalisieren mit Hirn" portraitiert.

    Phoenix Contact ist inzwischen mehrfach zum besten Arbeitgeber Deutschlands gewählt, Olesch ist für seine Arbeit vom "Personalmagazin" in die Hall of Fame der Personalmanager aufgenommen worden. Eine von vielen Besonderheiten bei Phoenix Contact: HR wird nicht als Business- sondern als Steeringpartner gesehen – die Personaler sitzen in Strategiegremien und bestimmen die geschäftliche Ausrichtung des Unternehmens mit.

    Tools für den eigenen Kulturwandel finden Sie hier: http://bit.ly/KW-tools 

    7:52 "Unser Unternehmen kannte Niemand … wir brauchten etwas, um als Arbeitgeber attraktiv zu werden"  

    12:12 18 Jahre Vorarbeit, bis der Wandel beginnen konnte  

    14:03 Mit den Menschen beginnen, die Lust haben – nicht breitflächig  

    15:57 Was die Mitarbeiter wollten: Wertschätzung und Sinnhaftigkeit der Arbeit  

    21:28 „Zu Beginn waren wir nichtmal unter den 100 Besten“  

    22:08 Die Hauptdefizite, die in den ersten Mitarbeiterumfragen offensichtlich wurden – und wie lange Phoenix Contact brauchte, um diese zu ändern   

    25:55 Die variable Vergütung der Führungskräfte beinhaltet auch Faktoren aus der Mitarbeiterumfrage  

    27:58 Erste Anzeichen für Gunther Olesch, dass der Kulturwandel beginnt zu gelingen  

    29:46 „Jemand muss den Hut aufhaben für den Kulturwandel"

    34:38 Wie gelingt persönliche Entwicklung der Chefs, damit diese den Kulturwandel gut unterstützen?  

    36:34 Die Anpassung der Führungsleitlinien für die Digitale Transformation  

    40:03 Die HRler entscheiden Business-Strategien mit: HR wir vom Business-Partner zum Steeringpartner   

    47:36 Der Umgang mit Führungskräften, denen der innere Wandel nicht gelingt  

    53:05 Sinnhaftigkeit entsteht durch Kommunikation – doch wer kommuniziert diese bei Phoenix Contact an wen auf welche Art und Weise?  

    56:15 Die Geschäftsführung und Betriebsrat sprechen alle 14 Tage über die nächsten Schritte der Digitalen Transformation  

    1:01:44 Vier Dinge, die für die Einführung einer Digitalen Transformation wichtig sind  

    1:09:50 „Ich sehe keine hohe Arbeitslosigkeit durch die Digitale Transformation“  

    1:14:20 Was Gunther Olesch anders gemacht hätte und was er seinem Nachfolger rät.





    Show more Show less
    1 hr and 20 mins