HIER\\GEBLIEBEN Podcast Por Kölner Flüchtlingsrat e.V. arte de portada

HIER\GEBLIEBEN

HIER\GEBLIEBEN

De: Kölner Flüchtlingsrat e.V.
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes

Wie sieht Flüchtlingspolitik konkret in Köln und in der Region aus, fragst du dich? Was läuft gut, wo geht noch mehr? Diese und weitere Fragen werden wir (Jashar und Daniel) in diesem Podcast mit Hilfe interessanter und gut informierter Gäste beantworten. Ein Podcast des Kölner Flüchtlingsrat e.V. Weitere Infos zur Arbeit des Vereins: https://koelner-fluechtlingsrat.de/podcast/hiergebliebenKölner Flüchtlingsrat e.V. Ciencia Política Política y Gobierno
Episodios
  • HG30 Kommunalwahl 2025 im Kontext von Flucht und Asyl in Köln
    Sep 2 2025

    In dieser Folge sprechen wir, Jashar und Daniel, mit Claus-Ulrich Prölß, dem Geschäftsführer des Kölner Flüchtlingsrats, über die anstehende Kommunalwahl in Köln am 14. September 2025.

    Warum ist diese Wahl für geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer*innen relevant? Welche Vorhaben verfolgen die demokratischen Parteien in den Bereichen Flucht, Asyl und Integration? Und wie viel kommunaler Handlungsspielraum bleibt in Zeiten bundesweiter Spar- und Abschottungspolitik überhaupt?

    Anhand ausgewählter Programmaussagen und der Antworten auf die vom AK Politik der Willkommensinitiativen und der Kampagne „Ja zu Migration“ entwickelten Wahlprüfsteine werfen wir einen Blick auf zentrale Themen: von Bezahlkarte, Kirchenasyl und Aufnahmeprogrammen bis hin zur Rolle der Ausländerbehörde, zur Unterbringungspolitik und zur Frage, wie freiwilliges Engagement in Köln gestärkt werden kann.

    Unser Ziel: Euch Orientierung geben – für ein solidarisches Kreuz bei der Kommunalwahl.

    Update zu den Ergebnissen der Ratssitzung vom 04.09.25: Sowohl das Auszugsmanagement, als auch das Bleiberechtsprogramm werden zunächst bis zum 31.12.2026 weitergefördert.

    Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.


    Links:

    Hier ein Beispiel für einen Podcastplayer der Kapitelmarken unterstützt: https://pca.st/podcast/ccffffd0-c388-0138-e720-0acc26574db2

    Kölner Wahlprüfsteine:
    https://ja-zu-migration.de/koelner-wahlpruefsteine/

    https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/wahlen/kommunalwahl

    https://integrationsratswahlen.nrw/

    https://koeln.lokal-o-mat.de/de/thesen

    https://app.voto.vote/de/elections/3868580

    https://www.koeln-freiwillig.de/werde-wahlhelferin-es-lohnt-sich/

    https://www.rundertischkoeln.de/fairness-abkommen-zur-kommunalwahl-2025/

    https://www.koelner-jugendring.de/turnupincgn/

    https://awo-koeln.de/05-09-2025-liga-wahlarena-mit-ob-kandidatiinnen-im-gespraech/

    https://www.instagram.com/p/DM-wzXbt3Y2/?igsh=Z2Y5NndiZmw4ejdh

    Más Menos
    1 h y 40 m
  • HG29 Leben in der Erstaufnahmeeinrichtung Bayenthal – Zwischen Warten und Ankommen
    Aug 20 2025

    In der neuen Folge von HIER\GEBLIEBEN, dem Podcast des Kölner Flüchtlingsrats, sprechen wir mit unseren Kolleginnen Emily Opdenhoff und Sarah-Katharina Merk, die als Asylverfahrensberaterinnen in der Erstaufnahmeeinrichtung Köln-Bayenthal arbeiten.

    Wir werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen: Wie läuft die Aufnahme neuer Bewohner*innen ab? Wie gestaltet sich der Alltag in der Unterkunft? Welche Angebote gibt es für die Menschen – und wie sieht die Versorgung aus?
    Wir sprechen über Herkunftsländer, Aufenthaltsdauern, psychosoziale Herausforderungen und darüber, wie viel Unterstützung oft von ehrenamtlichem Engagement abhängt.

    Auch die politischen Rahmenbedingungen kommen zur Sprache: Was bedeutet es, wenn Asylverfahrensberatung nicht mehr finanziert wird? Welche Auswirkungen haben bundes- oder europapolitische Entscheidungen auf das Leben vor Ort?

    Eine Folge über Strukturen, Realitäten und den Wert solidarischer Begleitung.

    KORREKTUR: Die in der Folge erwähnte Info zu den Zahlen von unter 18 Jährigen Asylantragstellenden mit - wir sprachen von über 50% - stimmt nicht, es sind ca. 30,5% in 2023. Quelle: https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/12531/table/12531-0001/table-toolbar

    Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

    Fragen oder Rückmeldungen?
    Schreibt uns gern an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de

    Weiterführende Links:

    Kontaktdaten vom Umfeldmanager der EAE: Anastasios Penolidis, Penolidis@eu-homecare.com

    bpb Zahlen zu Asyl vom BAMF aufbereitet: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/zahlen-zu-asyl/

    Zahlen vom Statistischen Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/_inhalt.html#233650

    Weitere Beratungsangebote in der EAE: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/besser-informiert

    Más Menos
    1 h y 9 m
  • HG28 Klimamobilität: Wenn die Umwelt zur Flucht zwingt
    Apr 27 2025

    In der neuen Folge von HIER\GEBLIEBEN, dem Podcast des Kölner Flüchtlingsrats, sprechen wir über eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Was passiert, wenn der Klimawandel Menschen zur Flucht zwingt?

    Dürren, Überschwemmungen, steigende Meeresspiegel – längst schon sind es nicht nur politische Konflikte, die Menschen zur Migration bewegen. Doch unser internationales Schutzsystem ist darauf kaum vorbereitet. Gemeinsam mit Alaa Alshibli und Daniel Valencia vom Kölner Flüchtlingsrat sprechen wir über Klimamobilität, globale Ungerechtigkeiten und die blinden Flecken in der Politik.

    Was bedeutet „Klimaflucht“ eigentlich – juristisch, politisch und menschlich? Warum gibt es bislang keinen völkerrechtlichen Schutzstatus für Betroffene? Und wie können wir als Zivilgesellschaft reagieren, wenn Staaten Verantwortung verschieben oder sich abschotten?

    Eine Folge über Verantwortung, Perspektivwechsel – und die Zukunft des Flüchtlingsschutzes.

    Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln.

    Wir freuen uns immer über euer Feedback an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de!

    Links:

    Kontaktdaten von Daniel Valencia valencia@koelner-fluechtlingsrat.de

    Erklärvideo des Projekts: Die Welt in Bewegung: Wenn der Klimawandel Menschen vertreibt

    Anmeldeseite für Workshops-Anfragen: we can speak

    Der Fall von Punta Soldado: https://mutante.org/contenidos/punta-soldado-los-desplazados-del-mar/

    Short-Dokufilm (auf Spanisch, aber lässt sich mit Youtube Untertiteln auf Deutsch / English übersetzen: https://www.youtube.com/watch?v=MPc5PpNuWy8&t=6s&ab_channel=MUTANTE

    https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/themen/fluchtursachen/klimawandel

    https://www.eureporter.co/environment/climate-change/2024/06/05/copernicus-may-2024-is-the-12th-consecutive-month-with-record-high-temperatures/

    IOM Bericht 2023: IDMC-Bericht: 75,9 Millionen Menschen 2023 von Binnenvertreibung | IOM Germany

    DGAP: https://dgap.org/de/forschung/publikationen/klimafeste-migrationsabkommen-drei-empfehlungen-fuer-deutschland

    Más Menos
    1 h y 20 m
Todavía no hay opiniones