Digital ist das Neue Normal - Der Digitalisierungspodcast  By  cover art

Digital ist das Neue Normal - Der Digitalisierungspodcast

By: Sören F. Sörries & Thomas Flick
  • Summary

  • Digital war Neuland und ist es in vielen Teilen immer noch, wird aber immer normaler und ist aus der Sicht von Thomas und Sören das NEUE Normal. Viel Spass im Podcast Rund um Digitalisierung.
    2020
    Show more Show less
Episodes
  • Folge 28: Fraud - Online-Betrug im E-Commerce - mit Jean-Paul Feidt
    Jun 18 2024

    In der 28. Folge von Digital ist das neue Normal ist Jean-Paul Feidt zu Gast, der über seine Arbeit im Bereich der Fraud-Prävention spricht. Er erklärt, dass Online-Betrug verschiedene Formen annehmen kann, wie Retouren-Betrug und Identitätsdiebstahl. Jean Paul betont die Bedeutung der Kundensicherheit und wie Unternehmen und Kunden gleichermaßen betroffen sind. Er teilt auch Einblicke zu seiner Karriere in der Fraud-Prävention und wie wichtig es ist, Betrug zu erkennen und zu verhindern. Die Diskussion deckt auch die Vielfalt der betrügerischen Aktivitäten ab, von Elektronikartikeln bis hin zu Kleidung und teuren Parfums. Es wird deutlich, dass Betrüger gezielt Lücken suchen, um ihre Aktivitäten durchzuführen. Die Themen reichen von Identitätsdiebstahl bis hin zur Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen für den Schutz vor Betrug im E-Commerce.

    In dieser Diskussion geht es darum, wie Betrüger auf Online-Marktplätzen agieren. Es wird erklärt, wie Betrugsfälle funktionieren, wie man verdächtige Angebote erkennen kann und wie Betrugsprävention arbeitet.

    In diesem Abschnitt der Unterhaltung wird diskutiert, wie die Professionalisierung im Bereich Betrugsprävention und die Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Geschäftsumfeld immer wichtiger werden. Es wird betont, wie wichtig der Austausch von Informationen und Muster zwischen Betrugspräventionsbeauftragten ist, um Betrug effektiv zu bekämpfen. Es wird darauf hingewiesen, dass die kontinuierliche Schulung von Mitarbeitern und die Verwendung von KI entscheidend sind, um mit den sich ständig weiterentwickelnden Betrugsmustern Schritt zu halten. Es wird auch über den ständigen Wettlauf zwischen Betrügern und Betrugspräventiven gesprochen, wobei Betrugsprävention als prozessuale Exzellenz betrachtet wird, die dazu beiträgt, guten Umsatz zu fördern und schlechten Umsatz zu stoppen.

    Wir diskutieren über weltweite Betrugsbekämpfung und sehen, dass Betrüger aus allen Ländern kommen können. Es gibt keine spezifischen Cluster von Betrügern, da Kriminelle überall agieren. Länder haben unterschiedliche Betrugsszenarien, wie Kreditkartenbetrug im Vergleich zum Rechnungskaufsbetrug. Betrug kann auf verschiedenen Zahlungsmethoden auftreten und erfordert daher smarte Lösungen. Die Verantwortung, Kunden zu schützen, liegt bei jedem, der online agiert. Es gibt keine sicheren Zahlungsmethoden, und Unternehmen setzen sich für Kundenschutz ein. Die Diskussion endet mit einem Cliffhanger für die nächste Folge und die Frage nach der Lieblingstechnologie in Bezug auf Betrugsprävention. Autonomes Fahren und ethische Fragen der KI werden als faszinierende Zukunftsthemen betrachtet. Abschließend werden Tipps für Kunden gegeben, wachsam gegen Betrug zu sein.

    Kapitel:

    (00:00:00) Vorstellung des Gastes Jean-Paul Feidt

    (00:02:17) Vielfalt von Betrugsmethoden im Onlinehandel

    (00:03:44) Einstieg in das Thema Fraud Prevention

    (00:06:01) Konkrete Beispiele von Betrugsmethoden

    (00:08:05) Die Bedeutung der Fraud Prevention im Unternehmen

    (00:09:55) Beliebte Betrugsziele im E-Commerce

    (00:11:58) Umfang und Vielfalt von Betrugsfällen

    (00:12:32) Der Dreiecksbetrug: ein raffinierter Betrugsmechanismus

    (00:17:09) 24/7 Überwachung und Bekämpfung von Betrugsfällen

    (00:18:32) Herausforderungen und Professionalisierung im Betrugsbereich

    (00:20:13) Zusammenarbeit mit Behörden zur Betrugsbekämpfung

    (00:27:35) Digitalisierung und KI im Fraud Prevention

    (00:33:44) Vernetzung und Informationsaustausch in der Betrugsprävention

    (00:37:41) Deutschland und die Digitalisierung im Fraud Prevention

    (00:43:01) Zukunftsvisionen: Digitalisierung und Autonomes Fahren

    (00:44:30) KI, Ethik und die Zukunft der Technologie

    (00:45:21) Abschied und Dank an den Gast

    (00:46:29) Tschuess aus Hamburg

    Show more Show less
    47 mins
  • Folge 27: Deutschlands digitalste Hausarztpraxis mit Stefan Spieren
    May 15 2024

    In Folge 27 sprechen Sören und Thomas mit dem Mediziener und Facharzt für Allgemeinmedizin Stefan Spieren aus Wenden.

    Stefan erzählt uns, dass seine Praxis in Hünsborn im Sauerland als eine der digitalsten Hausarztpraxen Deutschlands gilt. Er hebt hervor, wie wichtig digitale Innovationen für die medizinische Versorgung sind und wie seine Praxis bereits jetzt von den Vorteilen der Digitalisierung profitiert, einschließlich des Interesses an der Apple Vision Pro.

    Während der Corona-Pandemie und des Lockdowns hat Stefans Praxis erfolgreich auf hybrides Arbeiten umgestellt, um den Patienten auch digital zur Verfügung zu stehen. Stefan beschreibt die Herausforderungen und Anstrengungen während der zahlreichen Videosprechstunden täglich und betont die Vorteile eines hybriden Ansatzes, der digitale und persönliche Kontakte miteinander verbindet. Durch die Einführung von Telemedizin konnten Arbeits- und Familienleben besser vereinbart werden, was zu mehr Flexibilität und Effizienz führte.

    Stefan spricht auch über die Bedeutung der Unterstützung von Ärzten und Patienten bei der Nutzung neuer Technologien, um die Gesundheitsversorgung kontinuierlich zu verbessern. Er betont die Dynamik der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Notwendigkeit, das Mindset anzupassen, um technologische Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Des Weiteren diskutiert er innovative Projekte wie die Digitale hausärztliche Versorgungsassistenz und betont das Ziel, die Behandlungsqualität durch Technologie wie KI und digitale Patientenakten zu steigern.

    Abschließend betont Stefan die Bedeutung von fairen Lösungen, um Spitzenmedizin flächendeckend zugänglich zu machen. Er teilt seine Begeisterung für die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, und freut sich darauf, durch innovative Ansätze eine nachhaltige Versorgung zu gewährleisten. Zum Beispiel mit seiner neuen voll digitalen Hausarzt Praxis: DIHVA


    Kapitel:
    (00:00:00) Start der Podcast-Folge 27 aus Hamburg

    (00:02:39) Die digitale Hausarztpraxis in Wenden

    (00:07:52) Digitalisierung in der Hausarztpraxis

    (00:10:03) Zeit für Gespräche und Patientenbetreuung

    (00:15:54) Arbeitsalltag und hybrides Arbeiten

    (00:19:27) Homeoffice und Flexibilität in der Praxis

    (00:22:09) E-Mail-Kommunikation und Datenschutz

    (00:24:34) Herausforderungen bei sicheren E-Mail-Services

    (00:30:21) Die Entscheidung zur Übernahme

    (00:33:00) Widerstand gegen Veränderung

    (00:35:18) Kampf um stabiles Internet

    (00:37:51) Politische Lösungen für Medizin

    (00:40:28) Drängende Probleme der Politik

    (00:42:16) Digitale Innovation: D-I-H-V-A

    (00:45:27) Herausforderungen der Gesundheitskioske

    (00:46:51) Wearables und medizinische Daten

    (00:48:57) Zukunft der elektronischen Patientenakte

    (00:51:46) Stefan Spierens digitale Zukunftswunsch

    (00:52:59) Vision: Selbstfahrende Autos in der Medizin

    Alle Folgen: https://www.digital-ist-das-neue-normal.de/ Folgt uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/podcast-digital-ist-das-neue-normal/
    Show more Show less
    55 mins
  • Folge 26: Augmented Reality Gamechanger mit der Apple Vision Pro mit Mark Zimmermann von EnBW
    Mar 22 2024

    In Folge 26 sprechen Sören und Thomas mit Mark Zimmermann, Head of Center of Excellence Mobile bei EnBW über die erste Augmented Reality Brille von Apple - die Vision Pro


    Kapitelmarken:

    (00:00:00) Einführung

    (00:03:00) Die Apple Vision pro: Technische Details

    (00:04:51) Anwendungsszenarien der Apple Vision pro

    (00:08:08) Die Produktivitätssteigerung durch die Vision Pro

    (00:10:35) Anpassung von Anwendungen an die Vision pro

    (00:12:34) Einsatzmöglichkeiten im Businessumfeld

    (00:15:18) Die Potenziale der Apple Vision pro

    (00:16:44) Zukunftsaussichten der Vision pro

    (00:22:05) Die Meinung anderer im Zug

    (00:25:33) Personalisierung durch Augen- und Händekalibrierung

    (00:28:48) Interaktionen in virtueller Umgebung

    (00:32:07) Reaktionen auf Technik im öffentlichen Raum

    (00:34:54) Potenzielle Auswirkungen in der Telemedizin

    Alle Folgen: https://www.digital-ist-das-neue-normal.de/ Folgt uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/podcast-digital-ist-das-neue-normal/
    Show more Show less
    51 mins

What listeners say about Digital ist das Neue Normal - Der Digitalisierungspodcast

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.