• Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

  • By: Christoph Holz
  • Podcast
Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft  By  cover art

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

By: Christoph Holz
  • Summary

  • Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Digitalexperte Christoph Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Jede Folge beinhaltet dabei ausgeklügelte Gedankenexperimente. Diese sagen die Zukunft zwar nicht voraus, machen komplexe Themenbereiche aber greifbar. Gedankenexperimente sind das perfekte Trainingslager für eine gelungene Zukunft. Sie spielen mit dem Möglichen und nehmen die Angst vor dem Unbekannten. In den Geschichten von Übermorgen werden moderne Technologien unterhaltsam erklärt, die Veränderung unserer Gesellschaft beleuchtet und das Menschsein neu erforscht. Denn der Mensch bleibt immer das, was nicht digitalisierbar ist. Und eines ist auch klar: Für Pessimismus ist es längst zu spät. Viel Spaß beim Zuhören, Abonnieren, Teilen und Mitgestalten! Kontakt/Anfragen: marketing@christophholz.com LinkedIn Host: Christoph Holz LinkedIn Podcast: Digital Sensemaker | Podcast Christoph Holz Instagram: @christophholzofficial Digital Sensemaker is powered by Auf Wellenlänge.
    Auf Wellenlänge 2020. All rights reserved
    Show more Show less
Episodes
  • #141 "Online Gerechtigkeit für Musiker", mit Markus Hahn, Co-Founder & CEO der Musikplattform fjalla
    Jun 11 2024
    Spotify, Amazone, Weezer usw. sind schon seit langem in der Kritik. Es geht um die ungleiche Verteilung der Einnahmen für die Künstler*. Die Schere wird immer größer: Die wenigen Superstars profilieren sich auf Kosten der "Kleinen". Markus Hahn will das mit seinem Startup " fjalla " ändern. Seine Vision ist es, "Musikerinnen und Independent-Künstlerinnen von den traditionellen Zwängen der Musikindustrie zu befreien", indem sie ihre Fans direkt erreichen, ohne das Eingreifen von Zwischenhändlern wie Spotify und CO. Wie das gehen soll, erzählt er bei den Gedankenspielen mit Christoph Holz in dieser Folge. Kontakt zu Markus: linkedin.com/in/markus-hahn-347140282 https://fjalla.net markus.hahn@fjalla.net Kapitelsuche: 00:00 Ungleichheit im Musikbusiness 05:37 Macht der Musiklabels und Streaming-Plattformen 15:00 Innovative Monetarisierung von Musik 32:32 Hörverhalten und Zahlungsbereitschaft der Nutzer 34:38 Marktmacht der großen Labels und Zukunft unabhängiger Künstler 37:23 Fjalla als alternative Plattform im Musikstreaming-Markt
    Show more Show less
    45 mins
  • #140 "Wie kriegt man Software in den Griff?", mit Simon Jiménez, Gründer und CEO von storywise
    Jun 4 2024
    Software ist da, um die Welt zu verbessern. Aber ihre Entwicklung ist ultra-komplex. Baut man sie? Kauft man sie? Läßt man bauen? In dieser Folge des Digital Sense Maker Podcasts diskutieren Christoph Holz und Simon Jiménez das Paradoxon der Softwareentwicklung und die Herausforderungen des Requirements Engineering. Auf deutsch: Der Anforderungsanalyse. Oder anders gesagt, wie findet man heraus, was Steakholder wirklich brauchen? Und wissen sie überhaupt, was sie brauchen. Das Startup "storywise" von Simon macht diese Prozesse effizienter und hilft so beim Requirements Engineering. Link zu Simon: https://storywi.se/de/ https://at.linkedin.com/in/simon-a-t-jimenez?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Kapitel 00:00 Das Paradoxon der Softwareentwicklung 05:17 Die Bedeutung von User Stories und Personas 09:46 Kernkompetenzen und individuelle Softwareentwicklung 16:16 Die Rolle des Requirements Engineering 25:09 Incentivestruktur und Projektumsetzung in der Softwareentwicklung 28:15 Agilität und Budgetstrategien in der Softwareentwicklung 35:00 Die Zukunft von Storywise und die Verbesserung der Software-Spezifikation 42:13 Komplexität und Herausforderungen in der Softwareentwickler
    Show more Show less
    43 mins
  • #139 "Die Demokratisierung des Investments", mit Daniel Horak, Co-Founder der Crowdinvesting Plattform CONDA
    May 28 2024
    In diesem Podcast geht es um's investieren. "In Krisenzeiten gilt: Eigenkapital schafft Krisenresilienz", sagt Daniel Horak. Er ist Mitbegründer und der Crowdinvesting-Plattform CONDA. Die Mission ist, Crowdinvesting für Startups und kleine und mittlere Unternehmen zu ermöglichen. Werden mächtige Investoren bald durch uns alle abgelöst? Kontakt zu Daniel Horak und CONDA https://www.conda.de/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI4vLj9sythgMVDgcGAB0O7gmmEAAYASAAEgINuPD_BwE KAPITELMARKEN 00:00 Einführung und Einleitung zum Thema Investieren 02:04 Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting 07:04 Crowdinvesting als Ergänzung zur traditionellen Finanzierung 10:02 Beispiele für Crowdfunding- und Crowdinvesting-Projekte 21:36 Vor- und Nachteile von Crowdinvesting 22:11 Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren 25:58 Mischfinanzierungen: Die Kombination von Eigenkapital und Bankkrediten 32:40 Die europäische Regulierung von Crowdinvesting 36:38 Die Zukunft von Crowdinvesting: Neue Investoren und höhere Durchschnittsinvestments 42:39 Crowdinvesting: Eine direkte Möglichkeit, in die Wirtschaft zu investieren
    Show more Show less
    47 mins

What listeners say about Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.