• #15 Ernährungsmythen

  • May 12 2024
  • Length: 1 hr and 17 mins
  • Podcast

  • Summary

  • Mythen, Halbwissen und Meinungen zur richtigen oder gesunden Ernährung gibt es wie Sand am Meer. Und viele behaupten, sich auf Studienergebnisse zu stützen. Aber wie kann es sein, dass wissenschaftliche Studien teilweise Ergebnisse bringen, die sich gegenseitig oder dem gesunden Menschenverstand widersprechen? Wie genau laufen solche Studien ab und wie lassen sich die Ergebnisse interpretieren? Heute stellen wir euch die verschiedenen Arten von Studien vor und erläutern Vor- und Nachteile der jeweiligen Untersuchungsmethode und geben euch Tipps, wie ihr aus Studien oder Schlagzeilen konkrete Empfehlungen für euch selbst ableiten könnt.

    Timestamps:

    00:00 Intro

    07:25 Longitudinal- und Kohortenstudien am Beispiel Blue Zones

    19:40 Querschnittsstudien

    29:30 Fall-Kontroll-Studien

    34:38 Der Gold-Standard und ethische Aspekte

    52:50 Tierversuche und In-vitro Studien

    58:20 Bekannte Ernährungsmythen

    Fehlerteufel/Anmerkungen

    55:00: Also wir teilen ca. 85% unseres Genoms mit Mäusen und 25% mit Salatgurken

    Du willst keine neue Folge verpassen? Klicke jetzt auf Abonnieren!

    Dir gefällt, was wir machen? Wir freuen uns über jeden Like und jede positive Bewertung. Unterstütze uns dabei, einen gesunden Lebensstil in die Welt hinauszutragen.

    Du hast eine Frage zu einem Thema oder sogar einen Themenvorschlag?

    Kommentiere diese Folge bei Instagram und du bekommst auf jeden Fall eine Rückmeldung:

    Instagram <- klick

    Linktree <- klick

    Show more Show less

What listeners say about #15 Ernährungsmythen

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.