Episodios

  • Folge 10 „Von der Illusion der Selbstkorrektur – und der Angst vor Streit“
    Jul 2 2025

    In dieser Folge gehen wir zwei weit verbreiteten, aber wenig hinterfragten Erziehungsannahmen auf den Grund:


    🔹 Zum einen dem Begriff „Selbstkorrektur“ – einem Wort, das so häufig gebraucht wird, als wäre es ein sinnvolles Erziehungsziel. Doch was heißt das eigentlich? Kann man wirklich erwarten, dass junge Menschen sich „selbst korrigieren“ – und wenn ja, auf welcher Grundlage?

    Wir schauen genau hin: Warum dieser Begriff in Wahrheit irreführend ist – und wie stattdessen echte Selbstreflexion entsteht, die immer bei den Erwachsenen beginnen muss.


    🔹 Zum anderen sprechen wir über ein Phänomen, das viele Eltern betrifft – aber selten offen ausgesprochen wird: die Angst vor Konflikten mit dem eigenen Kind.

    Warum fällt es so schwer, in Konfrontation zu gehen – selbst dann, wenn etwas spürbar nicht stimmt? Welche inneren Verletzungen oder biografischen Erfahrungen könnten dahinterstecken?

    Und wie kann es gelingen, Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Entwicklungschance zu begreifen?


    Eine Folge über Irrtümer, Projektionen – und den Mut, sich selbst ehrlich in Frage zu stellen.

    • #Selbstkorrektur

    • #Erziehung

    • #Selbstreflexion

    • #Bindungsorientiert

    • #KonflikteVerstehen

    • #AuthentischeElternschaft

    • #InnereKindArbeit

    • #Beziehungsorientiert

    • #ElternschaftNeuDenken

    • #AngstVorKonflikt

    Más Menos
    59 m
  • Folge 9 "Du sollst werden wie ich – oder wie du bist?"
    Jun 20 2025

    In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Eltern und Bezugspersonen beschäftigt:


    Was passiert, wenn unsere Kinder nicht „unseren“ Werten folgen?

    Was, wenn sie (aus unserer Sicht) lügen?

    Oder sich in der Pubertät so stark abgrenzen, dass unsere Vorstellungen von Anstand, Wahrheit oder Miteinander keine Bedeutung mehr für sie zu haben scheinen?


    Wir fragen uns:

    🔹 Kann man Werte überhaupt „beibringen“?

    🔹 Was ist der Unterschied zwischen echter Orientierung und moralischem Druck?

    🔹 Und wie begleiten wir junge Menschen, ohne sie in unsere Vorstellungen zu pressen?


    🎧 Eine Folge über Vertrauen, Kontrollverlust und das, was bleibt, wenn Erziehung endet – und Beziehung beginnt.

    • #ElternPodcast

    • #Pubertät

    • #WerteVermittlung

    • #Erziehung

    • #VertrauenStattKontrolle

    • #BeziehungStattErziehung

    • #ElternSein

    • #Familienleben

    • #JugendlicheVerstehen

    • #ElternTipps

    • #KinderUndWerte

    • #KommunikationMitKindern

    • #MoralUndOrientierung

    • #ErziehenMitHerz

    • #LoslassenLernen

    Más Menos
    1 h y 1 m
  • Folge 8 „Früh geprägt, früh gebrochen – wer darf ich sein?“ (Teil 1)
    May 14 2025

    In dieser Folge wird es persönlich, ehrlich – und unbequem.Wir sprechen über gängige Glaubenssätze in der Erziehung – und warum sie oft mehr schaden als helfen.Warum heißt es:• „Kinder brauchen Grenzen“• „Sie müssen auf das Leben vorbereitet werden“• „Sie können noch keine Entscheidungen treffen“Was passiert mit einem Kind, das ständig spürt: Meine Wahrnehmung zählt nicht?Zwei Generationen im Gespräch:

    🔹 Eine Mutter, die mit klassischen Erziehungsregeln aufgewachsen ist.

    🔹 Eine Tochter, die sich nicht länger anpassen will.Wir fragen:

    ➤ Woher kommen diese Glaubenssätze?

    ➤ Was hinterlassen sie in jungen Seelen?

    ➤ Wie entsteht echte Verbindung – jenseits von Macht, Regeln und Gehorsam?

    Eine Folge für alle, die sich fragen: Wer durfte ich als Kind sein?Und: Was brauchen junge Menschen wirklich – um ganz sie selbst zu sein?

    Du hast Fragen oder Gedanken zur Folge? Dann schreib uns gerne an assel@igtv.de.

    #WerBinIchPodcast#FrühVerletztSpätVerstanden#BindungStattErziehung#Beziehungsorientiert#KindheitVerstehen#ElternschaftNeuDenken#KeineErziehungMehr#KinderBrauchenVerbindung#TraumainDerKindheit#InnereKindArbeit#GrenzenOderVerbindung#Erziehungskritik#GenerationenimGespräch#WasKinderWirklichBrauchen#SelbstverbundenLeben

    Más Menos
    52 m
  • Folge 7 „Anders wahrnehmen, anders fühlen – und trotzdem dazugehören.“
    Apr 30 2025

    „Anders wahrnehmen, anders fühlen – und trotzdem dazugehören.“In dieser Folge sprechen wir über Neurodiversität und darüber, wie Trauma oft nicht durch das Anderssein selbst entsteht, sondern durch den Druck, sich der "Norm" anpassen zu müssen.Außerdem tauchen wir ein in die Welt der Gefühle:➔ Gefühle, die nicht aus eigenen Erfahrungen stammen, sondern transgenerational weitergegeben wurden – wie Angst, Wut oder Trauer.➔ Warum viele Menschen Mühe haben, ihre eigene Gefühlswelt zu verstehen – und wie sich das auf die Beziehung zu ihren Kindern (und auf pädagogische Beziehungen) auswirkt.🎧 Wer bin ich? Früh verletzt, spät verstandenJetzt hören auf Spotify und YouTube!Ihr wollt uns direkt schreiben? Kein Problem – einfach eine Mail an: assel@igtv.de oder liebu@igtv.de#neurodiversität #entwicklungstrauma #gefühlswelt #transgenerationaleTraumaweitergabe #werbinichpodcast #anderssein #bindungsorientiert #pädagogik #emotionaleintelligenz #traumaheilung

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • 🎙️ Folge 6: "Du bist nicht schuld an meinen Ängsten – eine Botschaft an unsere jungen Menschen"
    Apr 16 2025

    Warum greifen wir zu Kontrolle, wo eigentlich Vertrauen gefragt wäre? In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie unsere eigenen Ängste – oft unbewusst – unseren Umgang mit jungen Menschen prägen.
    Ob es um Medien, Ernährung oder Selbstbestimmung geht: Häufig sind es alte Glaubenssätze und tiefe Unsicherheiten, die unser Handeln bestimmen – nicht das Verhalten der jungen Menschen selbst.

    Wir laden dich ein zur Selbstreflexion:
    🔹 Welche inneren Überzeugungen leiten uns?
    🔹 Wo übernehmen wir Verantwortung, die eigentlich zu uns selbst gehört?
    🔹 Wie können wir Vertrauen statt Kontrolle leben?

    Wenn dich Themen wie persönliche Entwicklung, Erziehung, Glaubenssätze und innere Klarheit interessieren, ist diese Folge für dich.

    🎧 Folge uns, teile die Episode mit anderen – und komm mit uns ins Gespräch.


    Más Menos
    54 m
  • Folge 5 "Wie entsteht Sucht?" – Teil 2
    Apr 9 2025

    Wie entsteht Sucht? – Teil 2


    In dieser Folge tauchen wir noch tiefer ein in die Frage: Was begünstigt wirklich die Entstehung von Sucht? Liegt es am freien Zugang zu Medien oder Süßigkeiten – oder sind es unsere eigenen Ängste und gesellschaftlich verankerten Glaubenssätze, die uns als Eltern, Bezugspersonen oder Fachkräfte unter Druck setzen?


    Wir fragen uns:

    Warum macht uns der Gedanke Angst, jungen Menschen Medien oder Zucker frei zur Verfügung zu stellen? Was genau bewerten wir eigentlich als „sinnvoll“ oder „gefährlich“ – und warum? Wie schnell sortieren wir Tätigkeiten in „gut“ oder „schlecht“ – oft ganz automatisch?


    Und ganz zentral:

    Verhindert Kontrolle über Medienkonsum oder strenge Medienerziehung tatsächlich die Entstehung von Sucht – oder verstärken wir damit sogar die Dynamik, die wir zu vermeiden versuchen?


    Denn: Sucht ist nie einfach nur das Ergebnis von Konsum. Sucht ist oft eine Kompensationsstrategie – ein Versuch, etwas auszugleichen, das fehlt, emotional, sozial oder psychisch. Was bedeutet das für unseren Umgang mit jungen Menschen? Was brauchen sie wirklich – jenseits von Kontrolle?


    Wir nehmen in dieser Folge den inneren Druck unter die Lupe, der entsteht, wenn wir junge Menschen „richtig“ begleiten wollen – und wie wir trotz widersprüchlicher Meinungen und Ängste einen verantwortungsvollen, aber entspannteren Umgang mit Medien, Süßem und Selbstbestimmung finden können.

    #KontrolleOderVertrauen

    #BegleitenStattVerbieten

    #SuchtAlsKompensation

    #ÄngsteUndGlaubenssätze

    #VerantwortungsvollBegleiten

    #SelbstbestimmungStärken

    #SuchtErklärt

    #ElternPodcast

    #Bindungsorientiert

    #MindfulParenting

    #SuchtVerstehen

    Más Menos
    46 m
  • Folge 4 „Wie entsteht Sucht?“ (Teil 1)
    Apr 2 2025

    In unserer vierten Folge „Wie entsteht Sucht?“ (Teil 1) werfen wir einen traumatherapeutischen Blick auf das Thema Abhängigkeit. Oft wird angenommen, dass junge Menschen durch Medienkonsum wie Fernsehen, Handys oder Tablets süchtig werden – doch ist das wirklich so einfach? Wir sprechen darüber, welche tieferen Ursachen hinter Süchten stecken, welche Rolle frühe Verletzungen spielen und warum das Verstehen der erste Schritt zur Heilung ist.

    Dies ist der erste Teil unserer Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht – bleibt dran für die Fortsetzung!

    Hört rein und entdeckt neue Perspektiven auf ein Thema, das weit mehr ist als nur eine Gewohnheit!


    #Podcast #Sucht #Suchtverstehen #Traumatherapie #Psychologie #Medienkonsum #Suchtprävention #Abhängigkeit #Heilung #MentalHealth #PodcastDeutsch #Bewusstsein #Selbsthilfe #Gesundheit #Trauma #Kindheitstrauma #Verhalten #Achtsamkeit #SuchtundTrauma #Verstehenhilft #Mindset #Psychotherapie #SpotifyPodcast #Wissen #LebenMitSucht #Perspektivwechsel


    Más Menos
    1 h y 8 m
  • Brauchen wir wirklich Erziehung?
    Mar 26 2025

    Erziehung – ein Muss oder ein Mythos? Von klein auf werden wir geformt, gelenkt und oft auch verletzt. Doch was, wenn weniger Erziehung mehr Menschlichkeit bedeuten würde? In dieser Folge von Wer bin ich? – Früh verletzt und spät verstanden hinterfragen wir, ob klassische Erziehung uns wirklich stärkt oder ob sie eher alte Muster weiterträgt. Gibt es einen anderen Weg? Hör rein und finde es heraus! 🔍✨

    🔊 Hinweis: Leider hatten wir diesmal ein paar technische Probleme, sodass der Ton nicht ganz perfekt ist. Trotzdem liegt uns diese Folge sehr am Herzen, und wir wollten sie unbedingt mit euch teilen! Danke für euer Verständnis. ❤️

    #Erziehung #Podcast #Selbstfindung #Kindheit #Persönlichkeitsentwicklung #Mindset #Psychologie #WerBinIch #Bindung #Selbstbewusstsein #Elternsein #Gesellschaft #Trauma #Lernen #Verständnis

    Más Menos
    1 h y 11 m