Episodios

  • Chirurgie: Anzeichen und Therapie von Darmkrebs | MedNight mit Prof. Vilz
    Nov 6 2025
    In dieser Episode geht es um Darmgesundheit, Darmkrebs-Prävention und moderne Chirurgie – von Ernährung und Vorsorge über OP-Vorbereitung („Prähabilitation“) bis hin zu Robotik im OP. Wir sprechen darüber, wie man Warnzeichen früh erkennt, was ein gutes OP-Team ausmacht und wie sich große Bauchoperationen heute sicherer und schonender gestalten lassen. Interviewfragen dieser Episode: Welche drei Ernährungsgewohnheiten beeinflussen das Darmkrebsrisiko am stärksten – und was empfehlen Sie stattdessen ganz konkret? Woran erkennt man frühe Warnzeichen von Darmkrebs, die Laien häufig übersehen? Wie bereitet sich ein OP-Team und der/die Patient:in optimal vor – was bringt „Prähabilitation“ wirklich? Robotik in der Darmchirurgie: Für welche Eingriffe ist sie ein echter Benefit und wo hat klassische Technik weiterhin Vorteile? Viele haben Angst vor großen Bauch-OPs: Welche realistischen Risiken gibt es heute noch – und wie minimieren Sie sie? Was macht aus Ihrer Sicht ein wirklich starkes OP-Team aus (Kommunikation, Routinen, Fehlerkultur)? Vorsorge ganz praktisch: Ab wann, wie oft, welche Verfahren – und was raten Sie Menschen mit familiärem Risiko? Blick nach vorn: Welche Entwicklungen (Diagnostik, minimalinvasive Verfahren, personalisierte Therapie) werden die kolorektale Chirurgie in den nächsten 10–20 Jahren am meisten verändern? Zu meinem heutigen Gast: Prof. Dr. Tim Vilz ist Facharzt für Chirurgie und Leiter der kolorektalen Chirurgie. Er operiert akute Notfälle wie Darmverschluss ebenso wie Darmkrebs, entwickelt Leitlinien mit, arbeitet mit robotischer Assistenz und legt großen Wert auf Teamarbeit und patientennahe Aufklärung.
    Más Menos
    35 m
  • Brustkrebs: Klarheit statt Panik | MedNight mit Prof. Kirn
    Oct 2 2025
    In dieser Episode geht es um Brustkrebs – die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede achte Frau ist im Laufe ihres Lebens betroffen, und auch Männer können erkranken. Wir sprechen über Anzeichen, Prävention, genetische Faktoren, moderne Therapien und den Umgang mit der Diagnose. Interviewfragen dieser Episode: Brustkrebs betrifft statistisch jede achte Frau – warum ist diese Erkrankung so häufig und zugleich so gefürchtet? Welche ersten Anzeichen sollten Frauen (und auch Männer) unbedingt ernst nehmen? Gibt es häufige Mythen rund um Brustkrebs, die Sie immer wieder richtigstellen müssen? Viele scheuen die Mammographie – wie läuft diese Untersuchung ab, und warum ist sie so wichtig? Wie individuell ist eine moderne Brustkrebstherapie – und was hat sich in den letzten Jahren verändert? Chemotherapie löst bei vielen Angst aus – wie sieht die Behandlung heute tatsächlich aus? Was raten Sie Patientinnen für das Leben nach der Erkrankung – in Bezug auf Sport, Ernährung und psychische Gesundheit? Welche Entwicklungen oder neuen Therapien geben Ihnen als Ärztin aktuell am meisten Hoffnung? Zu meinem heutigen Gast begrüße ich Prof. Dr. med. Verena Kirn, stellvertretende Klinikdirektorin der Frauenklinik am Universitätsklinikum Bonn und Leiterin des Brustzentrums am Heilig Geist-Krankenhaus Köln. Sie ist ausgewiesene Expertin für gynäkologische Onkologie, Senior-Mammaoperateurin und engagiert sich seit vielen Jahren in der Behandlung und Begleitung von Patientinnen mit Brustkrebs.
    Más Menos
    47 m
  • Testosteron, Potenz & Fruchtbarkeit – was Männer wissen sollten | MedNight mit Prof. Allam
    Sep 4 2025
    In dieser Episode geht es um ein Thema, das oft noch viel zu kurz kommt: Männergesundheit. Warum meiden so viele Männer den regelmäßigen Arztbesuch, nehmen aber Themen wie Potenz, Testosteronmangel und Sexualität sofort ernst? Welche Rolle spielen dabei auch Social Media und Fitness-Influencer? Genau darüber spreche ich in dieser Folge. #potenz #männergesundheit #videopodcast Interviewfragen dieser Episode: Warum sprechen Männer so selten offen über ihre Gesundheitsprobleme, gerade in Bezug auf Potenz und Fruchtbarkeit? Ist Testosteronmangel ein weit verbreitetes Problem oder wird er heutzutage oft überdiagnostiziert? Welche langfristigen Risiken bringt eine Testosterontherapie mit sich, über die zu wenig gesprochen wird? Setzt die Fitness- und Bodybuilding-Kultur Männer zunehmend unter Druck, ihre Gesundheit für ein bestimmtes Körperbild zu riskieren? Ist erektile Dysfunktion tatsächlich vor allem ein Thema älterer Männer oder betrifft es immer mehr Jüngere? Welche Umweltfaktoren haben den größten Einfluss auf die männliche Fruchtbarkeit? Inwiefern beeinflussen psychische Probleme wie Angst oder Depression die sexuelle Gesundheit von Männern? Glauben Sie, dass Männer künftig stärker bereit sein werden, über ihre psychische Gesundheit zu sprechen und Hilfe in Anspruch zu nehmen? Zu meinem heutigen Gast darf ich Prof. Allam begrüßen – er ist ein renommierter Experte für Männergesundheit und Andrologie. Gemeinsam mit ihm gehe ich den häufigsten Missverständnissen auf den Grund, wir sprechen über die Chancen und Risiken der Testosterontherapie, über erektile Dysfunktion, Fruchtbarkeit und die psychische Gesundheit von Männern. Außerdem beleuchten wir, welchen Einfluss Social Media auf das Männerbild und die Gesundheit hat.
    Más Menos
    36 m
  • Essstörungen & Body Positivity: Viel Polemik, wenig Fakten | MedNight mit Prof. Geiser
    Aug 7 2025
    In dieser Episode geht es um ein Thema, das viele betrifft, aber noch immer tabuisiert wird: Essstörungen. Gemeinsam mit Prof. Geiser spreche ich über die Unterschiede zwischen Magersucht und Bulimie, typische Ursachen, erste Warnzeichen – und auch über die gesellschaftliche Debatte rund um „Body Positivity“. Interviewfragen dieser Episode: Was sind die häufigsten Arten von Essstörungen – und woran erkennt man erste Anzeichen? Was versteht man unter einer „Körperwahrnehmungsstörung“ – und wie äußert sie sich bei Betroffenen? Hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Essstörungen in den letzten Jahren verändert – oder überwiegt noch immer das Stigma? Was genau bedeutet „Body Positivity“ – und wo sehen Sie Chancen und Risiken dieser Bewegung? Wie gefährlich ist Magersucht wirklich – und warum hat sie die höchste Mortalitätsrate unter psychischen Erkrankungen? Wie läuft eine typische Therapie bei Ihnen ab – und wie lange bleiben die Patientinnen und Patienten in der Klinik? Was raten Sie Betroffenen, die möglicherweise erste Symptome bei sich erkennen – oder Angehörigen, die sich Sorgen machen? Wie können wir als Gesellschaft dazu beitragen, den Druck auf Körperbilder zu verringern? Zu meinem heutigen Gast: Prof. Geiser ist Expertin für psychosomatische Medizin und bereits zum zweiten Mal in meinem Podcast zu Gast. Mit ihrer langjährigen Erfahrung gibt sie wertvolle Einblicke in die Behandlung von Essstörungen, räumt mit Vorurteilen auf und spricht offen über Chancen und Grenzen in der Therapie.
    Más Menos
    33 m
  • Palliativmedizin: Der Weg zu einem würdevollen Lebensende | MedNight mit Prof. Radbruch
    Jul 3 2025
    MedNight Videopodcast Folge 24 - In dieser Episode geht es um ein Thema, das oft tabuisiert wird – und doch jeden von uns betrifft: das Sterben. Genauer gesagt: Was bedeutet es, palliativ versorgt zu werden? Was erleben Betroffene, was Angehörige – und was können wir alle daraus lernen? Palliativversorgung bedeutet nicht in erster Linie Lebensverlängerung, sondern Symptomlinderung und Erhalt der Lebensqualität. Was das konkret heißt und wann diese Form der Versorgung sinnvoll ist, darüber sprechen wir heute ausführlich. #palliativmedizin #medizin #videopodcast Interviewfragen dieser Episode: Warum haben Sie sich für die Palliativmedizin entschieden – was macht diese Arbeit für Sie so besonders? Was bedeutet es für Patient*innen und Angehörige, wenn eine palliative Versorgung beginnt? Wie unterscheidet sich Palliativmedizin von anderen medizinischen Ansätzen? Wann kommt Palliativversorgung zum Einsatz – geht es dabei immer um das Sterben? Wie viel Tod verkraftet ein Team in der Klinik? Gibt es eine emotionale Belastungsgrenze? Wie gehen Sie mit Patient*innen um, die aktiv um Sterbehilfe bitten? Welche Rolle spielt die Palliativmedizin auch bei chronischen oder psychischen Erkrankungen? Was braucht es gesellschaftlich, damit wir offener über das Lebensende sprechen?
    Más Menos
    45 m
  • Neuroenhancement: Elektroden in unser Gehirn | MedNight mit Prof. Maciaczyk
    Jun 5 2025
    In dieser Episode geht es um die Zukunft der Neurochirurgie – und unsere ganz persönliche mentale Leistungsfähigkeit. Wir sprechen über bahnbrechende Technologien wie Neuroenhancement und Hirnchips, über Chancen und ethische Grenzen. Gleichzeitig beleuchten wir die Gegenwart: Wie kann moderne Neurochirurgie Menschen mit chronischen Schmerzen oder Parkinson helfen – konkret, wirksam und oft unterschätzt? Interviewfragen dieser Episode: Was genau versteht man unter Neuroenhancement – und wie realistisch ist die Vorstellung, unser Denken mit Chips zu verbessern? Werden Gehirnimplantate in Zukunft ein Luxusprodukt sein – oder für alle zugänglich? Wie bereitet man sich als Neurochirurg auf eine 10-stündige Operation vor – körperlich und mental? Welche Rolle spielen Hirnchips und Systeme wie Neuralink heute schon in der medizinischen Praxis? Wie kann moderne Neurochirurgie Menschen mit chronischen Schmerzen wirklich helfen? Welche Missverständnisse haben viele Menschen über Hirnoperationen – und was ist die Realität? Wo liegen ethische Grenzen beim Einsatz von Hirnimplantaten – und was ist technisch heute schon möglich? Wird künstliche Intelligenz in der Zukunft den Neurochirurgen ersetzen können? Prof. Dr. Maciaczyk ist einer der führenden Neurochirurgen in Deutschland. Tagtäglich führt er komplexe Eingriffe am Gehirn durch – oft stundenlang, mit höchster Präzision. Er operiert nicht nur Tumore, sondern hilft mit modernster Technologie auch Menschen, deren Leben durch Schmerz, Bewegungsstörungen oder neurologische Erkrankungen massiv eingeschränkt ist. Mit ihm spreche ich über medizinische Möglichkeiten, ethische Dilemmata – und warum Neurochirurgie mehr ist als nur „Greys Anatomy in echt“.
    Más Menos
    38 m
  • Strahlentherapie: die Zukunft der Medizin! Nachteile? | MedNight mit Prof. Gkika
    May 1 2025
    In dieser Episode geht es um ein Thema, das oft mit Unsicherheit, Ängsten – und gleichzeitig mit großen Hoffnungen verbunden ist: die Strahlentherapie. Viele Menschen wissen zu wenig über diese hochmoderne Behandlungsform, obwohl sie heute bei vielen Krebserkrankungen entscheidend zur Heilung oder Lebensverlängerung beiträgt. Doch wie funktioniert Strahlentherapie eigentlich genau? Und was sollten Betroffene wissen, bevor sie sich darauf einlassen? Interviewfragen dieser Episode: Was genau passiert bei einer Strahlentherapie, und wie unterscheidet sie sich von Chemotherapie oder Operationen? Viele Patient:innen haben Angst vor Nebenwirkungen – wie realistisch sind diese Sorgen heute noch? Was sind typische Erkrankungen, bei denen Sie Strahlentherapie einsetzen – und wann eher nicht? Wie bereiten Sie Ihre Patient:innen emotional und praktisch auf die Behandlung vor? Wie gehen Sie damit um, wenn sich jemand trotz schlechter Prognose für eine belastende Therapie entscheidet? Strahlung klingt für viele gefährlich – zu Unrecht? Was sagen Sie zur Kritik, sie werde zu früh oder zu spät eingesetzt? Zu meinem heutigen Gast: Ich freue mich sehr, eine der führenden Expertinnen Deutschlands auf diesem Gebiet begrüßen zu dürfen: Professorin Gkika. Sie ist leitende Strahlentherapeutin, klinisch wie wissenschaftlich national wie international bestens vernetzt – und setzt sich seit vielen Jahren nicht nur für medizinische Exzellenz, sondern auch für transparente, menschliche Aufklärung ein. Mit ihr spreche ich über Chancen, Grenzen, Nebenwirkungen – und über all das, was Patientinnen und Patienten wissen sollten, bevor sie sich für diese Therapieform entscheiden.
    Más Menos
    34 m
  • Klartext zu "Gewalt unter Geburt" und Rollenbilder | MedNight mit Prof. Strizek
    Apr 3 2025
    In dieser Episode geht es um die besondere, herausfordernde und oft auch emotionale Welt der Geburtshilfe. Wie verlaufen Geburten heute – zwischen natürlichem Prozess, medizinischem Eingriff und emotionaler Erfahrung? Was passiert bei Hochrisikogeburten, und wo liegt die Grenze zwischen notwendigem Eingreifen und Gewalt unter der Geburt? Interviewfragen dieser Episode: Was macht die Geburtshilfe für Sie zu einem ganz besonderen Arbeitsfeld? Was genau versteht man unter einer Hochrisikogeburt – und wie häufig kommen solche Fälle vor? Wie definieren Sie Gewalt unter der Geburt – und warum ist das Thema so wichtig? Wo verläuft die Grenze zwischen einer notwendigen medizinischen Handlung und übergriffigem Verhalten? Was empfehlen Sie Eltern, die ein Geburtstrauma erlebt haben – welche Hilfe gibt es? Wie bewerten Sie die Rolle von Hausgeburten im Vergleich zur Geburt im Krankenhaus? Was ist Fetalchirurgie – und welche Eingriffe sind heute bereits möglich? Welche Rolle spielt die psychische Gesundheit der Mutter für die Geburt und das Wohl des Kindes? Frau Prof. Strizek ist Direktorin der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn. Sie ist Spezialistin für Hochrisikogeburten, pränatale Diagnostik und Fetalchirurgie. Gemeinsam sprechen wir über Herausforderungen im Kreißsaal, persönliche Erfahrungen, moderne medizinische Entwicklungen – und darüber, was eine gute, respektvolle Geburt ausmacht.
    Más Menos
    57 m