Essstörungen & Body Positivity: Viel Polemik, wenig Fakten | MedNight mit Prof. Geiser Podcast Por  arte de portada

Essstörungen & Body Positivity: Viel Polemik, wenig Fakten | MedNight mit Prof. Geiser

Essstörungen & Body Positivity: Viel Polemik, wenig Fakten | MedNight mit Prof. Geiser

Escúchala gratis

Ver detalles del espectáculo
OFERTA POR TIEMPO LIMITADO. Obtén 3 meses por US$0.99 al mes. Obtén esta oferta.
In dieser Episode geht es um ein Thema, das viele betrifft, aber noch immer tabuisiert wird: Essstörungen. Gemeinsam mit Prof. Geiser spreche ich über die Unterschiede zwischen Magersucht und Bulimie, typische Ursachen, erste Warnzeichen – und auch über die gesellschaftliche Debatte rund um „Body Positivity“. Interviewfragen dieser Episode: Was sind die häufigsten Arten von Essstörungen – und woran erkennt man erste Anzeichen? Was versteht man unter einer „Körperwahrnehmungsstörung“ – und wie äußert sie sich bei Betroffenen? Hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Essstörungen in den letzten Jahren verändert – oder überwiegt noch immer das Stigma? Was genau bedeutet „Body Positivity“ – und wo sehen Sie Chancen und Risiken dieser Bewegung? Wie gefährlich ist Magersucht wirklich – und warum hat sie die höchste Mortalitätsrate unter psychischen Erkrankungen? Wie läuft eine typische Therapie bei Ihnen ab – und wie lange bleiben die Patientinnen und Patienten in der Klinik? Was raten Sie Betroffenen, die möglicherweise erste Symptome bei sich erkennen – oder Angehörigen, die sich Sorgen machen? Wie können wir als Gesellschaft dazu beitragen, den Druck auf Körperbilder zu verringern? Zu meinem heutigen Gast: Prof. Geiser ist Expertin für psychosomatische Medizin und bereits zum zweiten Mal in meinem Podcast zu Gast. Mit ihrer langjährigen Erfahrung gibt sie wertvolle Einblicke in die Behandlung von Essstörungen, räumt mit Vorurteilen auf und spricht offen über Chancen und Grenzen in der Therapie.
Todavía no hay opiniones