Episodios

  • Folge 6: Spielen - zwischen Freiheit, Flow und Fessel
    Oct 6 2025

    Warum spielt der Mensch – und was geht verloren, wenn wir damit aufhören?
    In dieser Folge sprechen Robert & Mira über das, was uns seit Jahrtausenden prägt: das Spiel. Von Schillers Ideal des „spielenden Menschen“ bis zur Gamification moderner Lernwelten, von Fortnite bis Flow.

    Mira erzählt, warum Spiel für sie eine Form von Freiheit ist – und wo KI beginnt, diese Freiheit auszunutzen. Robert bringt persönliche Geschichten aus Sport und Alltag ein: Padel, Schul-iPads, Lern-Apps, die Lust am Wettbewerb.
    Gemeinsam fragen sie: Wann hört Spiel auf, Spiel zu sein? Und kann uns das Spielerische vielleicht sogar retten?


    🎧 Eine Folge über die Kunst, das Leben nicht zu ernst zu nehmen – und trotzdem alles zu geben.


    🌀 Themen: Homo Ludens | Schiller | Gamification | KI & Belohnungssysteme | Flow | Jane McGonigal | Sinn & Freiheit

    Más Menos
    27 m
  • "Mira sieht voraus" 1: Die Meta Ray-Ban Brille
    Sep 22 2025

    Mit Mira sieht voraus starten wir eine neue Serie: kurze Blicke in die Zukunft, immer an echten Dingen von heute aufgehängt. Keine endlosen Prognosen, sondern kleine Szenen, die zeigen, wie unser Leben in 2035 sein könnte.

    Diesmal geht’s um die Meta Ray-Ban Brille. Heute noch ein Gadget, in zehn Jahren vielleicht ein Filter für die ganze Wirklichkeit. Was passiert, wenn jeder Kuss, jede Demo, jeder Spaziergang nur noch zählt, wenn er aufgezeichnet ist? Und was bleibt, wenn plötzlich Räume entstehen, in denen man sich wieder ohne Kamera begegnet?

    Zusammen schauen Mira und Robert in die Zukunft.

    Más Menos
    19 m
  • Folge 5: Konsum - warum wir kaufen, was wir nicht brauchen
    Sep 8 2025

    Ob Klamotten, Handys oder Coffee to-go – wir kaufen, was uns gut fühlen lässt. Aber was steckt dahinter?
    In dieser Folge schauen Mira und Robert auf die Maschinenräume des Konsums: Marketingstrategien, geplante Obsoleszenz, grüne Mythen und die psychologischen Trigger, die uns zum Kaufen verführen.
    Ein Dokumentarfilm über die „Shopping Conspiracy“ ist Auslöser für das Gespräch – und führt von Fast Fashion bis zum globalen Müllhandel.

    Was können wir selbst tun? Ist „bewusster Konsum“ ein Mythos? Und wie fühlt sich es an, die eigenen Ohnmachtsgefühle nicht zu verdrängen, sondern auszusprechen?

    🧠 Themen:

    • Die 5 Strategien der Konsumindustrie („Sell more, Waste more, Lie more, Hide more, Control more“)

    • Kognitive Dissonanz beim Einkaufen

    • Die Macht des Marketings – und unsere Ohnmacht

    • Alternatives Wachstum und pragmatische Utopien

    🎙️ Mira & Robert sprechen ehrlich, nahbar und ohne moralischen Zeigefinger – wie immer bei Mensch & Maschine.

    Más Menos
    29 m
  • Folge 4: Utopien - vom Hinterfragen, Träumen und Erfinden
    Aug 25 2025

    Utopien sind keine Spinnerei – sie sind der Anfang von Veränderung und Fortschritt. In Folge 4 von Mensch & Maschine fragen sich Mira und Robert, warum uns das Träumen von besseren Welten oft so schwerfällt.

    Was gestern noch absurd klang, ist heute Alltag: das Frauenwahlrecht, freie Wochenenden, Bildung für alle. Aber was wäre, wenn wir noch einen Schritt weitergehen? Grundeinkommen? 15-Stunden-Woche? Offene Grenzen?

    Eine Folge über Vorstellungskraft als Muskel, die Kraft des Unmöglichen – und warum wir neue Geschichten brauchen, um alte Denkgrenzen zu sprengen.

    Más Menos
    26 m
  • Folge 3: Aufmerksamkeit - Die Währung unserer Zeit
    Aug 11 2025

    Wie frei sind wir eigentlich noch, wenn alles um unsere Aufmerksamkeit kämpft?

    In dieser Folge sprechen Mira und Robert darüber, warum Stille heute fast schon ein seltenes Luxusgut ist - und wie Dauerablenkung unsere Wahrnehmung verändert.

    Von Social-Media-Sucht über politische Strategien bis hin zu Rosa Luxemburg: Wir fragen uns ob wir die Kontrolle über unsere Zeit und unserer Fokus verlieren - oder sie zurückerobern können.


    Schreib uns deine Gedanken zur Folge in die Kommentare und mach bei der Umfrage mit!

    Más Menos
    27 m
  • Folge 2B: Geschichten - Lügen, KI und das Ende der Wahrheit
    Jul 28 2025

    Was passiert, wenn Geschichten plötzlich nicht mehr nur von Menschen erzählt werden?
    In Teil 2 unserer Folge über Geschichten sprechen Mira und Robert über die Macht von Falschinformationen, Künstlicher Intelligenz und politischem Framing.

    Gemeinsam diskutieren sie über Trumps Lügen-Strategie, rechte vs. linke Narrative, die Rolle von Medien, Religion und Horoskopen – und warum unsere kollektive Realität vielleicht bald Geschichte ist.

    Schreib gerne deine Gedanken zur Folge in die Kommentare und nimm an der Umfrage teil!

    Más Menos
    26 m
  • Folge 2A: Geschichten - Macht, Mythen und Masterplots
    Jul 14 2025

    Wir leben nicht in einer Welt von Fakten – wir leben in einer Welt von Geschichten.

    In dieser Folge sprechen Mira und Robert darüber, warum Geschichten unser Denken beeinflussen, wie sie Macht verteilen – und warum sie niemals neutral sind.
    Warum glauben wir, was wir glauben? Warum brauchen wir Narrative, um uns in der Welt zurechtzufinden?

    Gemeinsam diskutieren Mira und Robert über Hemingways kürzeste Geschichte der Welt, über Joseph Campbells Heldenreise, Story-Arcs, Masterplots – aber auch über koloniale Geschichtsschreibung, den Einfluss von Edward Bernays und sogar Tennis in Wimbledon.

    Diese Folge zeigt: Geschichten prägen unsere Wirklichkeit – ob wir wollen oder nicht. Sie bestimmen, wie wir die Welt sehen – und auch, wie wir uns selbst verstehen. Darüber zu sprechen heißt, sich bewusst zu machen, was wir erzählen, was wir glauben und wer wir sind.

    Schreibt gerne eure Gedanken zur Folge in die Kommentare und nehmt an der Umfrage teil.

    In zwei Wochen geht’s dann mit Teil 2 weiter – Fake News, Künstlicher Intelligenz und der Frage, ob es in Zukunft überhaupt noch eine gemeinsame Realität geben kann.

    Más Menos
    23 m
  • Folge 1: Veränderung - warum Wandel so schwerfällt
    Jun 30 2025

    Kaum etwas prägt unser Leben so sehr wie Veränderung – und kaum etwas macht so viel Angst.

    In der ersten inhaltlichen Episode von Mensch & Maschine stellt Robert die Frage in den Raum, warum wir so oft lieber an schlechten Gewissheiten festhalten, als uns auf eine unsichere, aber möglicherweise bessere Zukunft einzulassen.

    Mira spricht über Verlustaversion, den Status-quo-Bias und erklärt, warum Veränderung oft nicht an Wissen scheitert, sondern am Gefühl, abgehängt zu werden.

    Gemeinsam nähern sich die beiden dem Begriff der Ungleichzeitigkeit nach Ernst Bloch, denken über Florence Gaubs Verständnis von Zukunft nach – und diskutieren, wie schon kleine Gruppen den Anstoß für große Veränderungen geben können.

    Eine ruhige, reflektierende Folge über Widerstände, Wandel – und die Kraft von gemeinsamem Denken.

    Más Menos
    30 m