Zum Interview
2017 war es dem Stiftungsgründer und Unternehmer Heinz Dürr ein Anliegen, die Satzung im Förderzweck Forschung um das Förderfeld Digitalisierung zu ergänzen. Das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Martin von Broock und appliedAI unter der Leitung von Dr. Andreas Liebl waren hier von Beginn an Förderpartner. In dieser Podcastfolge zum Thema „Digitalisierung, Ethik und Künstliche Intelligenz“ kommen die beiden Innovationspersönlichkeiten Dr. Andreas Liebl und Dr. Martin von Broock ins Gespräch und beantworten Fragen wie:
- Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz?
- Was ist vertrauenswürdige KI-Beratung und was macht Digital Trust aus?
- Wo liegen die größten Potenziale in Deutschland und Europa?
- Wie chancen- bzw. risikoorientiert ist der Führungsnachwuchs in Deutschland?
- Wie könnte KI in die frühkindliche Bildung integriert werden?
Zu den Interviewpartnern
Dr. Andreas Liebl ist Geschäftsführer der appliedAI Initiative GmbH und der appliedAI Insititute for Europe gGmbH. Er hat am Lehrstuhl für Entrepreneurship an der TU München promoviert, war Geschäftsführer der UnternehmerTUM und ist Kuratoriumsmitglied der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Andreas Liebl ist Experte für das Thema Innovation und Implementierung von KI Systemen.
https://www.appliedai.de
https://www.heinzundheideduerrstiftung.de/drandreasliebl
Dr. Martin von Broock ist Vorsitzender des Vorstands am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE). Er promovierte am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Martin von Broock ist Mitglied im Beirat für Integrität, Governance und Nachhaltigkeit der Mercedes Benz AG und im Vorstand des Global Compact Netzwerk Deutschland.
https://www.wcge.org/de/
https://www.heinzundheideduerrstiftung.de/martinvonbrook
Erklärende Hinweise
Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) dient einer Vereinheitlichung des Datenschutzrechts mit dem Ziel natürliche Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu schützen und gleichzeitig die Gewährleistung des freien Verkehrs solcher Daten zu gewährleisten.
Die GDPR (General Data Protection Regulation) ist ein Datenschutz- und Cybersicherheitsgesetz, das von der Europäischen Union mit dem Ziel verabschiedet wurde, digitale Verbraucher*innen vor Betrug und Übergriffen zu schützen und ihnen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben.
Das KI-Gesetz (EU AI Act) ist der weltweit erste Rechtsrahmen für KI, der zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz dient, um eine vertrauenswürdige KI in Europa zu fördern.
Weiterführende Links
WZGE-Studien
WZGE-Standpunkte
WZGE-Podcast