ImpulsCast

De: Heinz und Heide Dürr Stiftung
  • Resumen

  • ImpulsCast - ein Podcast der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Der Erfolg eines Projektes hängt in erster Linie von der Überzeugung und dem Engagement der Menschen ab, die es umsetzen. Unser Podcast stellt unsere Förder- und Netzwerkpartner*innen in den Vordergrund, gibt Einblicke hinter die Kulissen von Forschung, Bildung und Kultur und gibt Impulse zur Vernetzung. Engagement beginnt dort, wo man miteinander spricht! www.heinzundheideduerrstiftung.de
    Heinz und Heide Dürr Stiftung
    Más Menos
Episodios
  • #5 Early Excellence-Erfolgsgeschichten
    Feb 28 2025
    Zum InterviewDie Heinz und Heide Dürr Stiftung fördert seit Beginn an „Early Excellence“, den aus England stammenden Ansatz der frühkindlichen Bildung. Und weil eine gute praktische Umsetzung auch wissenschaftliche Begleitung benötigt, fördert die Heinz und Heide Dürr Stiftung Promovend*innen, die den Early Excellence-Ansatz aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus untersuchen. Drei von Ihnen – zusammen mit ihren Erfolgsgeschichten – haben wir heute zu Gast: Prof. Dr. Anja Kerle, Prof. Dr. Franziska Geib und Prof. Dr. Lucie Kluge. Durch das Gespräch führt Katharina Middendorf von der Heinz und Heide Dürr Stiftung.Zu den Interviewpartnerinnen⁠Prof. Dr. Anja Kerle⁠ hat seit Dezember 2024 die Professur zu Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen an der HS RheinMain inne. Anja Kerle promovierte 2022 an der Universität Hildesheim zum Themenfeld Armut und Early Excellence und beschäftigte sich in diesem Zusammenhang mit Armutsdeutungen in Early Excellence-Familienzentren.⁠Prof. Dr. Franziska Geib⁠ ist Professorin für „Inklusive Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und für Diversity“ am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Franziska Geib promovierte 2019 an der Universität Paderborn und der Hochschule Esslingen. Ihre Dissertation wurde mit dem Titel: „Praktiken der Inklusion. Rekonstruktive Inklusionsforschung in Early Excellence-Einrichtungen in Deutschland“ veröffentlicht.Prof. Dr. Lucie Kluge ist Studiengangsleiterin im Studiengang „Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik“ und Professorin für Soziale Arbeit, insbesondere für Pädagogik der frühen Bildung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Stuttgart. Lucie Kluge promovierte an der PH Heidelberg und der Hochschule Esslingen zum Thema aufsuchende und präventive Familienbegleitung und arbeitete hierbei mit einem Vergleich der Umsetzung von Early Excellence in England und Deutschland.Erklärende HinweiseDas „Promotionskolleg Frühkindliche Bildung“ ist eine Kooperation zwischen der Heinz und Heide Dürr Stiftung und der Hochschule Esslingen. Am Promotionskolleg der Hochschule Esslingen können sich Studierende für ein Stipendium bewerben. Voraussetzung für ein Stipendium ist ein Forschungsschwerpunkt der Promovend*innen im Zusammenhang mit dem Early Excellence-Ansatz. Derzeit wird Ronja Perske als vierte Promovendin gefördert. Sie setzt sich mit dem Forschungsthema „Ermöglichung von Agency als Leitungsaufgabe in Institutionen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung nach dem pädagogischen Ansatz Early Excellence“ auseinander.Klassismus ist eine Art der Diskriminierung, die sich in Form von Ausbeutung, Unterdrückung und Abwertung ausdrückt. Sie richtet sich gegen erwerbsarbeitslose und/oder armutserfahrene Menschen und/oder Personen aus der Arbeiter*innenklasse.Pen Green Centre ist ein integriertes Zentrum für Kinder und Familien in Corby, England. Es wurde 1983 von Margy Whalley mit der Idee gegründet, kleinere Gemeinden mit Einrichtungen für Kinder und ihre Familien zu unterstützen. Vorausgegangen war der Zusammenbruch der Stahlproduktion der Stadt 1982, die auch die Infrastruktur der Stadt zusammenbrechen ließ. Arbeitslosigkeit und soziale Benachteiligung prägten das gesellschaftliche Bild der Stadt. Heute hat das Pen Green Centre über 100 Mitarbeiter*innen und arbeitet mit mehr als 1.200 Familien zusammen.Margy Whalley war Direktorin des Pen Green Centre. Sie hat den Early Excellence-Ansatz maßgebend geprägt. Sie initiierte ein Unterstützungs- und Bildungsangebot für Familien in schwierigen Lebensverhältnissen, das auf einen wissenschaftlichen Austausch basierte und durch die Regierung gefördert wurde.Weiterführende Links⁠Promotionsstipendium der Heinz und Heide Dürr Stiftung⁠⁠Digitale Vortragsreihe „Wissenschaft meets Praxis“⁠⁠Early Excellence-Connect⁠⁠Early Excellence-Kurzportrait⁠⁠Early Excellence-Publikationen⁠
    Más Menos
    31 m
  • #4 Die Anfänge von Early Excellence in Deutschland
    Jan 16 2025
    Zum Interview: Jedes Kind ist einzigartig! Um diesen Positiven Blick der frühkindlichen Pädagogik im Early Excellence-Ansatz geht es in dieser Podcast-Folge. Im Gespräch begrüßen wir Dr. Annette Lepenies und Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller. Beide waren und sind maßgeblich an der bundesweiten Einführung des Early Excellence-Ansatzes in Deutschland beteiligt. Ohne diese beiden außerordentlichen Leitfiguren wäre der Early Excellence-Ansatz heute vermutlich nicht da wo er ist. War es im Jahre 1999 mit dem Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin „nur“ eine Piloteinrichtung, orientieren sich mittlerweile in ganz Deutschland über 1.000 Häuser an Early Excellence. Erfahren Sie in dieser Podcastfolge wie es dazu kam, wie es heute läuft und wie die Zukunft aussehen kann. Durch das Gespräch führt Katharina Middendorf von der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Zu den Interviewpartnerinnen: Sabine Hebenstreit-Müller ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin. Von 1999 bis 2017 leitete sie als Direktorin das Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin. Sabine Hebenstreit-Müller ist Gründungsmitglied des Vereins „Early Excellence – Zentrum für Kinder und ihre Familien e. V.“ und von Beginn an federführend beteiligt an der Entwicklung des Early Excellence-Ansatzes und seiner bundesweiten Verbreitung (siehe auch: www.paedagogik-hebenstreit-mueller.de). Mehr zu Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller: ⁠ https://www.early-excellence-connect.de/ee-cosmos-sabine-hebenstreit-mueller Annette Lepenies ist Dipl. Psychologie, Kinder- und Familientherapeutin, stellvertretende Vorsitzende im Kuratorium der Heinz und Heide Dürr Stiftung, Gründungsmitglied des Vereins „Early Excellence – Zentrum für Kinder und ihre Familien e. V.“ und Autorin der Publikation „Pädagogische Strategien im Early Excellence-Ansatz“. Mehr zu Dr. Annette Lepenies:https://www.early-excellence-connect.de/ee-cosmos-annette-lepenies Erklärende Hinweise zum Gespräch: Urie Bronfenbrenner war ein amerikanischer Entwicklungspsychologe und Autor. Bekannt ist er u.a. für den ökosystemischen Ansatz, der die Einflussfaktoren der menschlichen Entwicklung darstellt und dabei die Lebensbereiche eines Menschen in fünf verschiedene Systemebenen kategorisiert. Donata Elschenbroich war in der Abteilung Kinder- und Kinderbetreuung am DJI (Deutsches Jugendinstitut) tätig und hat als Bildungsexpertin über international vergleichenden Kindheitsforschung gearbeitet und produzierte zahlreiche Filme und Filmreihen zum Thema Bildung in frühen Jahren. Hedi Cohlberg-Schrader hat in Praxis und Theorie die frühkindliche Erziehung in Deutschland entscheidend mitgeprägt, z.B. in den Jahrbüchern des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes und der Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten. Dr. Hans Rudolf Leu ist Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten frühkindliches Lernen, Praxisentwicklung zur frühpädagogischen Förderung von Bildungsprozessen am DJI (Deutsches Jugendinstitut). Gedankt wird darüber hinaus allen Praktiker*innen, die wesentlich an der Entwicklung von Early Excellence mitgearbeitet haben sowie den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats am Pestalozzi-Fröbel-Haus: lsa Baumgarten, Jutta Burdorf-Schulz, Heide Dürr, Brigitte Gerhold, Dr. Sabine Hebenstreit-Müller, Gisela Heger, Ursula Jaschke-Roehl, Prof. Dr. Lothar Krappmann, Barbara Kühnel, Dr. Annette Lepenies, Dr. Hans Rudolf Leu, Renate Müller, Barbara Piek, Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg, Christoph Schäfer, Margy Whalley, Anka Wolfram Weiterführende Links:Early Excellence-Cosmos: https://www.early-excellence-connect.de/ee-cosmos Early Excellence-Connect: https://www.early-excellence-connect.de Vortragsreihe “Wissenschaft meets Praxis”: https://youtube.com/playlist?list=PLKwcWQyUlpm_AUD7tDexWrBJaZQFaFnUH&si=WiXeeejXciHRW2n- Early Excellence-Publikationen: https://www.heinzundheideduerrstiftung.de/publikationen
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • #3 Armut & Reichtum in Kultur und Bildung
    Nov 16 2024

    Zu den Interviewpartnerinnen

    Dr. Anja Kerle forscht und lehrt zu den Themen Armut, Klassismus und Klimagerechtigkeit in der Sozialen Arbeit. Im Rahmen des Promotionsstipendiums der Heinz und Heide Dürr Stiftung promovierte Anja Kerle 2022 an der Universität Hildesheim und der Hochschule Esslingen zum Thema "Armut und Early Excellence".

    Mehr zu Dr. Anja Kerle:
    https://www.anjakerle.de/ueber-mich/

    ________

    Als künstlerische Leiterin des theaterfoum kreuzberg inszeniert die Schauspielerin und Regisseurin Anemone Poland Stücke von Autor*innen, die man in Deutschland kaum kennt oder die zu Unrecht vergessen sind. Mit PLUTOS - der Reichtum" inszeniert die Theaterleiterin eine thematisch hochaktuelle Komödie von Aristophanes.

    Mehr zum theaterforum kreuzberg:
    https://tfk-berlin.de/

    Erklärende Hinweise zum Gespräch

    Hans Eike von Oppeln-Bronikowski ist Aufsichtsratsvorsitzender der Heinz und Heide Dürr Stiftung.

    Die Wiederaufnahmen der Komödie PLUTOS endet am 24. November 2024.

    Weiterführende Links

    ⁠https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/49765-armut-im-blick.html⁠

    ⁠https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/7016⁠

    ⁠https://www.dtv.de/buch/systemsturz-28369⁠

    Más Menos
    44 m
adbl_web_global_use_to_activate_webcro805_stickypopup

Lo que los oyentes dicen sobre ImpulsCast

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.