Episodios

  • Folge 34 - vom Großen lernen, im kleinen anwenden
    Nov 9 2025
    Veränderung beginnt selten in der Chefetage – und noch seltener durch ein großes Konzeptpapier


    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts sprechen Marc Rodenkirchen und Michael Braun darüber, warum echter Kulturwandel immer dort entsteht, wo Menschen Verantwortung übernehmen – im Kleinen, im Alltag, im direkten Umfeld.

    Ausgehend vom Gedanken „Vom Großen lernen, im Kleinen verändern“ diskutieren die beiden, wie Organisationen, Teams und sogar Familien von gesellschaftlichen Mustern lernen können, ohne sich davon lähmen zu lassen. Es geht um Sprache, Glaubenssätze, Vertrauen – und um die Frage, warum wir nicht gleich die Welt retten müssen, um sie trotzdem jeden Tag ein Stück besser zu machen.


    Darum geht’s in dieser Folge:

    • Warum Kulturwandel nicht von oben angeordnet werden kann
    • Wie kleine Veränderungen große Wirkung entfalten
    • Warum „Gamechanger“ und Superlative mehr schaden als nutzen
    • Welche Rolle Vertrauen in Zeiten von Homeoffice und Hybrid Work spielt
    • Wie aus individueller Haltung kollektive Bewegung wird


    Zentrale Learnings:

    • Große Transformationen entstehen aus kleinen, konsequenten Schritten
    • Sprache prägt Wahrnehmung – und damit Kultur
    • Vertrauen ist der Nährboden jeder nachhaltigen Veränderung
    • Psychologische Sicherheit schafft Mut zum Handeln
    • Jeder kann anfangen – unabhängig von Position oder Titel


    Weiterführende Links und Empfehlungen:

    • 📘 Bodo Janssen – Die stille Revolution: Führen mit Sinn und Menschlichkeit
    • 📺 Simon Sinek – Start with Why (TED Talk)
    • 🌐 Harvard Business Review: “Cultural Change That Sticks”


    Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Kulturwandel nicht verordnen, sondern vorleben wollen
    • HR-Profis, Changemanager:innen und Organisationsentwickler:innen
    • Teams, die verstehen wollen, wie sie Veränderung selbst anstoßen können
    • Alle, die an einer positiven, nachhaltigen Unternehmenskultur interessiert sind


    SEO-Schlüsselbegriffe:

    Kulturwandel im Unternehmen, Veränderung im Kleinen, Vertrauen im Team, psychologische Sicherheit, New Work, Homeoffice, Transformation, Leadership, Unternehmenskultur gestalten, Mitarbeitermotivation

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    35 m
  • Folge 33 - Kann man agiles Mindset lernen? (Gast Dr. Karen Eilers)
    Oct 26 2025

    Agiles Mindset – Mythos, Haltung oder Handwerkszeug?

    Mit Dr. Karen Eilers (Wirtschaftspsychologin an der BSP Hamburg)


    Was steckt wirklich hinter dem Begriff „agiles Mindset“ – und wie können Führungskräfte und Teams es entwickeln?

    In dieser Folge des BePassioneer Podcasts sprechen Marc, Michael und Dr. Karen Eilers über Forschungsergebnisse, psychologische Grundlagen und den praktischen Transfer in den Arbeitsalltag.


    Themen dieser Episode:

    • Ursprung und Definition des agilen Mindsets
    • Die vier Dimensionen: Lernorientierung, Kollaboration, Kunden-Co-Kreation, Selbstorganisation
    • Warum Mindset keine statische Eigenschaft ist, sondern ein Lernprozess
    • Der Unterschied zwischen Haltung, Einstellung und Charakter
    • Wie Führungskräfte Rahmenbedingungen schaffen, die Wachstum ermöglichen
    • Warum es hilft, bei sich selbst anzufangen, statt anderen „fehlendes Mindset“ zu attestieren


    Key Takeaways:

    1. Das agile Mindset existiert – aber es ist dynamisch und kontextabhängig.
    2. Agilität funktioniert nur, wenn sie als Haltung, nicht als Methode verstanden wird.
    3. Nachhaltiger Wandel beginnt mit Selbstreflexion: Start with yourself.


    Weiterführende Links:

    • Self-determination Theory von Deci & Ryan
    • Motivation nach Daniel Pink
    • Augner & Schermuly (2025)
    • Eilers et al. (2022)
    • Columinity Platform (Mit Christiaan Verwijs, Barry Overeem)
    • LinkedIn Karen
    • BSP Business and Law School Hamburg


    SEO-Schlüsselbegriffe:

    Agiles Mindset, Agile Führung, Transformation, Psychologie der Agilität, Organisationsentwicklung, Karen Eilers, BePassioneer Podcast, Leadership, New Work, Selbstorganisation

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    41 m
  • Folge 32 - Komfortzone ... verlassen oder erweitern?
    Oct 12 2025

    „Verlasse deine Komfortzone!“ – ein Satz, den man in Coachings, auf Social Media oder in Motivationsvorträgen ständig hört.


    Doch was, wenn dieser Ratschlag in die falsche Richtung führt?

    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts sprechen Marc und Michael darüber, warum es oft nicht darum geht, die Komfortzone zu verlassen, sondern sie bewusst zu erweitern.

    Dabei geht es um lebenslanges Lernen, echte Weiterentwicklung – und die Frage, wie Teams und Führungskräfte Räume schaffen können, in denen Wachstum möglich ist, ohne Menschen in Panikzonen zu treiben.


    Darum geht’s in dieser Folge:

    • Was der Unterschied ist zwischen Komfortzone verlassen und Komfortzone erweitern
    • Warum Stillstand in Wahrheit Rückschritt ist
    • Wie lebenslanges Lernen die Komfortzone lebendig hält
    • Wie Führungskräfte Räume schaffen, in denen Menschen sich sicher weiterentwickeln können
    • Warum Teams eigene „Komfortzonen“ haben – und was das über Zusammenarbeit aussagt


    Zentrale Learnings

    • Die Komfortzone ist kein Ort, den man verlässt, sondern ein Bereich, den man erweitert.
    • Wer sie nicht aktiv pflegt, verliert sie – denn Fähigkeiten veralten.
    • Entwicklung braucht Sicherheit: psychologische Sicherheit, Vertrauen und geteilte Werte.
    • Führung heißt, Räume zu schaffen, in denen Menschen experimentieren dürfen.
    • Eine Teamkomfortzone entsteht, wenn sich Menschen gegenseitig kennen, verstehen und vertrauen.


    Weiterführende Links und Empfehlungen

    • 📘 Carol S. Dweck – Mindset: Changing The Way You Think To Fulfil Your Potential
    • 📺 Amy Edmondson – TED Talk: Building a psychologically safe workplace
    • 🌐 Artikel: The Comfort Zone Model Explained (PositivePsychology.com)
    • 🎧 Podcast-Tipp: The Learning Leader Show mit Ryan Hawk – Episode 465: How to Embrace Discomfort


    Für wen ist die Folge spannend?

    • Führungskräfte, die Lernräume und psychologische Sicherheit fördern wollen
    • HR-Profis und Coaches, die Entwicklung systemisch verstehen
    • Teams, die ihre Zusammenarbeit reflektieren und stärken möchten
    • Alle, die den Satz „Verlass deine Komfortzone“ kritisch hinterfragen


    Diskutiere mit: Was bedeutet Komfortzone erweitern für dich?


    SEO-Schlüsselbegriffe:

    Komfortzone erweitern, psychologische Sicherheit, lebenslanges Lernen, Teamkultur, Führungskräfteentwicklung, Veränderungsbereitschaft, Fehlerkultur, Growth Mindset, persönliche Weiterentwicklung, Resilienz im Unternehmen.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    43 m
  • Folge 31 - Bürokratieabbau und Führung in der Verwaltung (Gast Florian Zejewski)
    Sep 28 2025

    Haltung zeigen in der Verwaltung – Bürokratieabbau, Fehlerkultur und Führung auf Augenhöhe mit Florian Zejewski


    [0:00] Song und erste Sequenzen

    [1:34] Beginn Folge

    [4:10] Beginn Intro

    [8:59] Ende Intro/Beginn Diskussion

    [41:05] Spoiler Folge 32

    [44:16] outtakes


    In dieser Folge des BePassioneer Podcasts sprechen Michael und Marc mit Florian Zejewski, besser bekannt als Der Verwaltungspunk.

    Florian hat über acht Jahre in der Hamburger Verwaltung gearbeitet und ist heute Organisationsentwickler, Kündigungsberater und Experte für Bürokratieabbau und Fachkräftesicherung.

    Gemeinsam diskutieren wir, warum Verwaltung mehr Menschlichkeit hat, als viele denken – und gleichzeitig unter einer Innovationsresistenz leidet.

    Florian zeigt, wie Fehlerkultur, Haltung und Vernetzung zu Schlüsseln werden, wenn Veränderung wirklich stattfinden soll.


    Darum geht’s in dieser Folge:

    • Verwaltung zwischen Menschlichkeit und Effizienz: Warum Prozesse oft bewusst entschleunigt werden
    • Bürokratieabbau – große Worte, kleine Taten: Warum sich seit Jahrzehnten wenig ändert
    • Führung in Behörden: eingeschränkte Handlungsspielräume und fehlende Anreizsysteme
    • Fehlerkultur im Verwaltungsalltag: viel Angst, aber selten echte Konsequenzen
    • Sugarcoating in der Führung: Wie Probleme schöngefärbt werden, statt sie anzupacken


    Zentrale Learnings:

    • Ohne klare Ziele bleibt Bürokratieabbau ein Lippenbekenntnis
    • Fehler sind in der Verwaltung meist folgenlos – dennoch hemmt Angst vor Fehlern Veränderungen
    • Führung auf Augenhöhe heißt auch: mutig Entscheidungen treffen, wo andere zögern
    • Verwaltung braucht mehr Mut zur Eigeninitiative, weniger „Mitschwimmen“


    Weiterführende Links und Empfehlungen:

    • „Die Anstalt“ – Folge zum Bürokratieabbau (ZDF Mediathek)
    • Bertelsmann Stiftung – Bürokratieabbau in Deutschland
    • Artikel zur Sperrung der Rahmede Brücke


    Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte in Verwaltung und öffentlichem Dienst
    • HR-Verantwortliche und Organisationsentwickler:innen, die sich für Fehlerkultur interessieren
    • Politiker:innen und Change-Manager, die Bürokratieabbau vorantreiben wollen
    • Alle, die Verwaltung nicht nur kritisch sehen, sondern verstehen wollen


    SEO Keywords:

    Bürokratieabbau, Verwaltung, Fehlerkultur, Führung im öffentlichen Dienst, Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungspunk, öffentliche Organisationen, Change Management Verwaltung, Sugarcoating, Resilienz in Behörden

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    45 m
  • Folge 30 - K.I. – und jetzt? Jetzt aber los!
    Sep 14 2025

    Künstliche Intelligenz nicht die Bedrohung, sondern die Lösung ist


    In dieser Folge des #BePassioneer Podcast sprechen Marc und Michael über Chancen, Risiken und Missverständnisse rund um Künstliche Intelligenz (KI). Während überall von Disruption, Jobverlust und Entmenschlichung die Rede ist, gehen die beiden der Frage nach, ob KI nicht vielmehr dabei helfen kann, menschlicher zu arbeiten.


    Sie diskutieren:

    • Warum laut einer MIT-Studie 95 % aller KI-Projekte scheitern
    • Was der Report des Weltwirtschaftsforum über Jobverluste und neue Jobs durch KI voraussagt
    • Wie kulturelle Faktoren und Führung darüber entscheiden, ob KI in Unternehmen gelingt oder scheitert
    • Warum viele Unternehmen KI falsch „verkaufen“ – als Sparmaßnahme statt als Wachstumstreiber
    • Wie ein Perspektivwechsel helfen kann: KI nicht als Tool, sondern wie einen neuen Mitarbeitenden „onboarden“


    Zentrale Botschaft:

    KI ist kein Selbstzweck. Sie kann Unternehmen entlasten, Mitarbeitende vor Burnout schützen und Freiraum für Kreativität schaffen – wenn sie nicht als Bedrohung, sondern als Chance verstanden wird. Entscheidend ist die Haltung.


    Weiterführende Links:

    • Studie: MIT Sloan – Why so many AI projects fail
    • Report: Future of Jobs Report – Weltwirtschaftsforum
    • Buch: Prediction Machines von Ajay Agrawal, Joshua Gans und Avi Goldfarb
    • Podcast-Tipp: The AI Podcast von NVIDIA


    Keywords für SEO:

    Künstliche Intelligenz, KI im Unternehmen, KI und Führung, digitale Transformation, Zukunft der Arbeit, Automatisierung, Innovation, Mitarbeiterentlastung, Burnout-Prävention, Change Management

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    33 m
  • Folge 29 - Sinn und Unsinn des Corporate Influencings (Gast Jürgen Schmitt)
    Aug 31 2025
    Folge 29 – „Sinn und Unsinn des Corporate Influencings"

    Corporate Influencer sind in aller Munde – doch ist das wirklich ein Erfolgsfaktor oder nur ein kurzlebiger Hype?


    In dieser Folge des BePassioneer Podcasts spricht Marc mit Jürgen Schmitt, Corporate Influencer der Deutschen Bank, über den Sinn und Unsinn des Corporate Influencings.


    Jürgen blickt auf über 30 Jahre Erfahrung im Finanzsektor zurück, davon 25 Jahre an der Börse, und erklärt, warum er Corporate Influencing nicht als Marketing-Spielerei, sondern als Auftrag versteht: Finanzbildung, Transparenz und echte Dialoge statt Hochglanz-Botschaften.

    Dabei diskutieren wir auch die Schattenseiten:

    • Was passiert, wenn Corporate Influencing nicht authentisch gelebt wird?
    • Wo liegen die Grenzen zwischen persönlicher Haltung und Unternehmensinteressen?
    • Und: Welche Erwartungen sind realistisch – und welche führen in die Irre?


    Takeaways aus der Folge:

    • Sinn: Corporate Influencing kann Vertrauen schaffen, komplexe Themen verständlich machen und Unternehmen nahbar positionieren.
    • Unsinn: Wenn es nur als verlängertes Sprachrohr des Marketings gedacht ist, verliert es seine Wirkung und Glaubwürdigkeit.
    • Kernbotschaft: Authentizität schlägt Inszenierung – ohne ehrliches Auftreten gibt es keinen Mehrwert.


    Links & weiterführende Ressourcen:

    • 📘 The Social CEO: How Social Media Can Make You A Stronger Leader von Damian Corbet – ein Standardwerk zu authentischem Leadership in Social Media.
    • 🌐 Artikel "Sichtbarkeit oder Selbstdarstellung? Wie Corporate Influencer das Image ihrer Unternehmen prägen"
    • 🎧 HumanBrand Podcast Episode 7: "Mitarbeiter als Markenbotschafter"


    SEO Keywords:

    Corporate Influencer, Corporate Influencing, Sinn und Unsinn, Finanzbildung, Social Media Kommunikation, Employer Branding, Authentizität, Community Management, Thought Leadership

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    36 m
  • Folge 28 - Kann dein Chef dein Coach sein?
    Aug 17 2025

    Kann deine direkte Führungskraft auch dein Coach sein? – Chancen, Risiken & Kulturwandel

    Marc und Michael diskutieren in dieser Folge die zentrale Frage moderner Führung: Kann eine direkte Führungskraft gleichzeitig auch Coach sein, oder führt das unweigerlich zu einem Rollenkonflikt? Unterlegt mit Studien, persönlichen Einschätzungen und praktischen Erfahrungen zeigt die Folge Wege auf, wie Unternehmen durch Coaching-Kompetenz Kulturwandel ermöglichen können.


    Darum geht’s in dieser Folge:

    • Die fünf gängigen Kritikpunkte an der Doppelrolle: Rollenkonflikt, Neutralitätsverlust, Machtgefälle, Offenheitsdefizite, Zielkonflikte
    • Argumente dafür: Coaching fördert Vertrauen, Entwicklung und langfristige Bindung
    • Erkenntnisse aus der „Quadriga Coaching Studie 2020“ zur Akzeptanz von Managerial Coaching
    • Welche Haltung, Strukturen und Kompetenzentwicklung Coaching als Führungsansatz ermöglichen


    Zentrale Learnings:

    • Rollenkonflikte sind real – können aber durch eine unterstützende Kultur abgefedert werden
    • Coaching-Techniken gehören in jede moderne Führungskräfteentwicklung
    • Langfristiger Erfolg entsteht durch Vertrauen, nicht durch kurzfristige Kontrolle


    Weiterführende Links & Empfehlungen:

    • Wissenschaftliche Perspektive: Qualitative Studie zur Rolle der Führungskraft als Coach – Herausforderungen aus Mitarbeiter:innen-Sicht
    • Quadriga Coaching Studie 2022 – „Die Führungskraft als Coach“
    • Blog: „Coaching wirkt und wird immer beliebter“ mit Schlüsselergebnissen der Quadriga Studie
    • Leadership Podcast von HR Weekly zum Thema "Psychologische Sicherheit" mit Karin Lausch


    Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die ihre Rolle reflektieren möchten
    • HR- und OD-Verantwortliche, die Coaching-Kultur fördern wollen
    • Organisationen, die nachhaltige Entwicklung über kurzfristige KPIs stellen


    Teilen, diskutieren, umsetzen:

    Wie stehst du zur Coaching-Rolle deiner Führungskraft? Teile deine Einschätzung auf LinkedIn oder schreibe uns direkt.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    35 m
  • Special - Bundesligastart: Resilienz als Schiedsrichter (Gast Sascha Stegemann)
    Aug 10 2025

    Was bedeutet es, Haltung zu zeigen, wenn man öffentlich falsch liegt?

    In dieser intensiven Sonderfolge des #BePassioneer-Podcasts zum Bundesligastart sprechen Marc und Michael mit FIFA-Schiedsrichter Sascha Stegemann über Resilienz.


    Das bedeutet konkret: wie gehst du damit um, wenn Millionen Menschen deine Fehler live miterleben? Wie gehst du mit dem Druck um? Und damit, das im Stadion mindestens 50% der Menschen gegen dich sind.

    Sie sprechen unter Anderem auch über einen der größten Druckmomente seiner Karriere – den nicht gegebenen Elfmeter im Bundesliga-Spiel Dortmund gegen Bochum, der direkten Einfluss auf den Ausgang der Deutschen Meisterschaft...und im Nachgang auf seine gesamte Familie hatte.

    Die Folge ist ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Fehlerkultur, Resilienz und echte Verantwortung in Führung – auf dem Fußballplatz wie im Unternehmen.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    • Wie sich eine einzige Entscheidung zum gesellschaftlichen Brennpunkt entwickeln kann
    • Welche mentalen Strategien helfen, trotz medialem und öffentlichem Druck Haltung zu bewahren
    • Warum Transparenz und Reflektion entscheidender sind als Rechtfertigung
    • Welche Parallelen es zwischen Schiedsrichterwesen und Führungsrollen in Unternehmen gibt
    • Wie Sascha Stegemann Resilienz gelernt hat – und was Unternehmen daraus lernen können


    💡 Zentrale Learnings:

    • Fehler passieren – entscheidend ist der Umgang danach
    • Haltung heißt: Nicht verstecken, sondern Verantwortung zeigen
    • Resilienz ist trainierbar – aber nicht ohne System, Rückhalt und Selbstreflexion
    • Führung beginnt dann, wenn es unbequem wird


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    • Analyse zum Spiel Dortmund vs. Bochum & Sascha Stegemanns Reaktion
    • "Man in the middle" - Uefa Dokumentation
    • DFB Schiedsrichterprofil – Sascha Stegemann
    • "Die Boss" Podcast-Talk mit Bibiana Steinhaus-Webb zur Resilienz im Profisport


    🧭 Für wen ist diese Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Verantwortung auch in schwierigen Momenten tragen
    • HR-Professionals, die Fehlerkultur stärken wollen
    • Teams, die Resilienz nicht als Buzzword, sondern als Haltung leben wollen
    • Alle, die sich fragen: Was ist meine innere Haltung, wenn es ernst wird?


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Was war dein prägendster Fehlermoment – und wie bist du damit umgegangen?

    Diskutiere mit uns auf LinkedIn oder teile die Folge mit deinem Netzwerk!


    🎙️ Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder deiner Lieblingsplattform!


    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    51 m