Episodios

  • Folge 28 - Kann dein Chef dein Coach sein?
    Aug 17 2025

    Kann deine direkte Führungskraft auch dein Coach sein? – Chancen, Risiken & Kulturwandel

    Marc und Michael diskutieren in dieser Folge die zentrale Frage moderner Führung: Kann eine direkte Führungskraft gleichzeitig auch Coach sein, oder führt das unweigerlich zu einem Rollenkonflikt? Unterlegt mit Studien, persönlichen Einschätzungen und praktischen Erfahrungen zeigt die Folge Wege auf, wie Unternehmen durch Coaching-Kompetenz Kulturwandel ermöglichen können.


    Darum geht’s in dieser Folge:

    • Die fünf gängigen Kritikpunkte an der Doppelrolle: Rollenkonflikt, Neutralitätsverlust, Machtgefälle, Offenheitsdefizite, Zielkonflikte
    • Argumente dafür: Coaching fördert Vertrauen, Entwicklung und langfristige Bindung
    • Erkenntnisse aus der „Quadriga Coaching Studie 2020“ zur Akzeptanz von Managerial Coaching
    • Welche Haltung, Strukturen und Kompetenzentwicklung Coaching als Führungsansatz ermöglichen


    Zentrale Learnings:

    • Rollenkonflikte sind real – können aber durch eine unterstützende Kultur abgefedert werden
    • Coaching-Techniken gehören in jede moderne Führungskräfteentwicklung
    • Langfristiger Erfolg entsteht durch Vertrauen, nicht durch kurzfristige Kontrolle


    Weiterführende Links & Empfehlungen:

    • Wissenschaftliche Perspektive: Qualitative Studie zur Rolle der Führungskraft als Coach – Herausforderungen aus Mitarbeiter:innen-Sicht
    • Quadriga Coaching Studie 2022 – „Die Führungskraft als Coach“
    • Blog: „Coaching wirkt und wird immer beliebter“ mit Schlüsselergebnissen der Quadriga Studie
    • Leadership Podcast von HR Weekly zum Thema "Psychologische Sicherheit" mit Karin Lausch


    Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die ihre Rolle reflektieren möchten
    • HR- und OD-Verantwortliche, die Coaching-Kultur fördern wollen
    • Organisationen, die nachhaltige Entwicklung über kurzfristige KPIs stellen


    Teilen, diskutieren, umsetzen:

    Wie stehst du zur Coaching-Rolle deiner Führungskraft? Teile deine Einschätzung auf LinkedIn oder schreibe uns direkt.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    35 m
  • Special - Bundesligastart: Resilienz als Schiedsrichter (Gast Sascha Stegemann)
    Aug 10 2025

    Was bedeutet es, Haltung zu zeigen, wenn man öffentlich falsch liegt?

    In dieser intensiven Sonderfolge des #BePassioneer-Podcasts zum Bundesligastart sprechen Marc und Michael mit FIFA-Schiedsrichter Sascha Stegemann über Resilienz.


    Das bedeutet konkret: wie gehst du damit um, wenn Millionen Menschen deine Fehler live miterleben? Wie gehst du mit dem Druck um? Und damit, das im Stadion mindestens 50% der Menschen gegen dich sind.

    Sie sprechen unter Anderem auch über einen der größten Druckmomente seiner Karriere – den nicht gegebenen Elfmeter im Bundesliga-Spiel Dortmund gegen Bochum, der direkten Einfluss auf den Ausgang der Deutschen Meisterschaft...und im Nachgang auf seine gesamte Familie hatte.

    Die Folge ist ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Fehlerkultur, Resilienz und echte Verantwortung in Führung – auf dem Fußballplatz wie im Unternehmen.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    • Wie sich eine einzige Entscheidung zum gesellschaftlichen Brennpunkt entwickeln kann
    • Welche mentalen Strategien helfen, trotz medialem und öffentlichem Druck Haltung zu bewahren
    • Warum Transparenz und Reflektion entscheidender sind als Rechtfertigung
    • Welche Parallelen es zwischen Schiedsrichterwesen und Führungsrollen in Unternehmen gibt
    • Wie Sascha Stegemann Resilienz gelernt hat – und was Unternehmen daraus lernen können


    💡 Zentrale Learnings:

    • Fehler passieren – entscheidend ist der Umgang danach
    • Haltung heißt: Nicht verstecken, sondern Verantwortung zeigen
    • Resilienz ist trainierbar – aber nicht ohne System, Rückhalt und Selbstreflexion
    • Führung beginnt dann, wenn es unbequem wird


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    • Analyse zum Spiel Dortmund vs. Bochum & Sascha Stegemanns Reaktion
    • "Man in the middle" - Uefa Dokumentation
    • DFB Schiedsrichterprofil – Sascha Stegemann
    • "Die Boss" Podcast-Talk mit Bibiana Steinhaus-Webb zur Resilienz im Profisport


    🧭 Für wen ist diese Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Verantwortung auch in schwierigen Momenten tragen
    • HR-Professionals, die Fehlerkultur stärken wollen
    • Teams, die Resilienz nicht als Buzzword, sondern als Haltung leben wollen
    • Alle, die sich fragen: Was ist meine innere Haltung, wenn es ernst wird?


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Was war dein prägendster Fehlermoment – und wie bist du damit umgegangen?

    Diskutiere mit uns auf LinkedIn oder teile die Folge mit deinem Netzwerk!


    🎙️ Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder deiner Lieblingsplattform!


    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    51 m
  • Über den Podcast und die Passioneers
    Aug 6 2025

    Hey, willkommen bei BePassioneer, den Podcast für bessere Zusammenarbeit, echte Veränderungen und mutige Führung. Wir sprechen hier mit Menschen, die Verantwortung übernehmen für Teams, für Organisationen, für Kultur mit Unternehmen, Sportlern, Wissenschaftlerinnen, Coaches und Führungspersönlichkeiten.

    Mit Menschen, die sich und andere bewegen. Wir reden über moderne Führung, echte kulturentwicklung, Haltung, Verantwortung, Fehler, Mut und all das, was auf der Strecke bleibt, wenn nur Zahlen zählen.

    Wir denken dabei auch gerne mal bewusst um die Ecke

    · mit einem Extremsportler sprechen wir über Team und Führung

    · mit einem Bundesliga Schiedsrichter über Resilienz

    · mit einem Piloten über Fehlerkultur in der Luft

    · oder mit einem Bundeswehroffizier über Führung im Grenzbereich

    Das Besondere dabei, wir führen keine gestellten Interviews. Unsere Gäste kennen die Fragen vorher nicht, damit echte Gespräche entstehen

    Und wenn wir mal keine Gäste haben, bringen wir abwechselnd Themen mit, von denen der Andere vorher nichts weiß. Das wiederum sorgt für Überraschung, Tiefe und Diskussion, die dich mitnehmen. Ob du selbst führst, dich veränderst oder einfach nur spürst, dass „so wie immer“ nicht mehr reicht.

    Dieser Podcast gibt dir Impulse, Klarheit und vielleicht den Mut für den nächsten Schritt.

    Was du mitnimmst?

    Impulse, wie du Kultur wirklich verändern kannst. Wie Führung wieder wirksam wird und wie Zusammenarbeit sich anfühlen kann, wenn man Vertrauen ernst meint.

    Und wer steckt dahinter?

    Wir, das sind Marc Rodenkirchen und Michael Braun, 2 Menschen mit über 30 Jahren Erfahrung im Konzern, im Mittelstand, intern wie extern, als Führungskraft oder Mitarbeiter.

    Wir kennen gewachsene Strukturen, Machtlogik und Veränderungsdruck und das Gefühl, zwischen den Stühlen zu stehen. Wir haben erlebt, wie Transformation scheitern kann. An Ego an fehlender Klarheit, an Spielchen, aber wir haben aucherlebt und mitgestaltet, wie sie gelingt. Mit Koalition aus Freiwilligen mit Wertschätzung, mit Fokus, ja auch mit KI, wenn die Menschen unterstützt statt ersetzt.

    Unsere Mission mit der Passioneers Gmbh

    Transformation MIT Mitarbeitenden statt für sie. Denn niemand kennt ein Unternehmen besser als die Menschen, die es jeden Tag am Laufen halten. Wir befähigen Mitarbeitende Veränderung selbst zu gestalten, methodisch menschenzentriert praxisnah, damit Identifikation entsteht, Motivation wächst und Wirkungs spürbar wird.

    Der #BePassioneer Podcast ist für alle, die Arbeit neu denken wollen, mit mehr Haltung, mehr Mensch, mehr Wirkung. Wenn du spürst, dass es anders gehen muss, dann fang hier an.

    Hör rein, schreib uns, gib uns Feedback und wenn du magst, lass uns eine Bewertung da. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir und vielleicht bist du ja bald selbst mal zu Gast.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    3 m
  • Folge 27 - ValueStream - Warum nicht jeder Job „nah am Geld“ sein muss (Gast Toygar Cinar)
    Aug 3 2025

    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts sprechen Marc und Michael mit Toygar Cinar, HR-Experte, LinkedIn Top Voice und Host des „Gamechanger“-Podcasts, über ein Thema, das viele umtreibt – aber nur wenige richtig einordnen können: Value Streams.

    Es geht um Wertschöpfung, Gehaltsgerechtigkeit und darum, warum gesellschaftlich relevante Berufe wie Pflege oder Erziehung oft zu wenig Anerkennung erfahren – emotional wie finanziell.



    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Warum dieselbe Rolle in zwei Unternehmen völlig unterschiedlich „nah am Geld“ sein kann

    🔍 Weshalb man sich nicht mit anderen vergleichen sollte – sondern seinen eigenen Impact verstehen muss

    🤝 Wie Unternehmen durch Aufklärung und Kommunikation mehr Identifikation schaffen können

    🚀 Warum soziale Berufe gesellschaftlich wertvoll sind – auch wenn der betriebswirtschaftliche Wert nicht sichtbar ist

    🧠 Wie sich Unternehmen und Gesellschaft gemeinsam verantwortlich zeigen können, um Zukunft zu gestalten



    💡 Zentrale Learnings:

    • Vergleich erzeugt Unzufriedenheit – Kontext schafft Verständnis
    • Value Streams helfen zu verstehen, wie Gehaltslogiken und Wertschöpfung zusammenhängen
    • Berufe, die keinen messbaren Umsatz erzeugen, leisten dennoch immensen Beitrag
    • Gesellschaftliche Verantwortung beginnt bei der Personalplanung – nicht erst beim Fachkräftemangel



    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 Whitepaper: Value Stream Mapping (Lean Enterprise Institute)

    🎯 Studie: Lohnunterschiede zwischen Branchen – IW Köln

    📘 „Bullshit Jobs“ von David Graeber – Warum manche Berufe sich sinnlos anfühlen

    🌐 #Gamechanger Podcast von Toygar Cinar – HR, Leadership & Kultur

    📺 TED Talk: Why we undervalue jobs that matter most – Mariana Mazzucato



    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte & HR-Verantwortliche, die Gehalt und Wert neu denken wollen
    • Berufseinsteiger:innen, die sich in der Gehaltsdebatte verlieren
    • Teams, die mehr über ihren Beitrag zum Ganzen erfahren wollen
    • Alle, die glauben: „Gleiches Gehalt für gleiche Rolle“ ist zu kurz gedacht



    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Wie geht ihr mit dem Thema Wertschöpfung, Verantwortung und Vergleich im Unternehmen um?

    Diskutiert mit uns auf LinkedIn oder über unsere Plattform.



    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder direkt auf tinyurl.com/passioneer-spotify

    📥 Abonniere den Podcast, wenn du keine Folge rund um menschenzentrierte Transformation, Führung und Kultur verpassen willst.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    35 m
  • Folge 26 - Was Unternehmen vom Leistungssport lernen können
    Jul 20 2025

    Folge 26: „Fokus, Disziplin und Teamgeist – Was Unternehmen vom Sport lernen können (und was nicht)“

    Leistung, Fokus, Motivation – das klingt nach Sport?


    In Folge 26 des #BePassioneer-Podcasts fragen sich Marc und Michael, was Unternehmen sich wirklich von Extremsportlern abschauen können – und wo die Vergleiche vielleicht hinken.

    Auslöser: Die vielen Speaker auf Business-Bühnen, die „einfach dranbleiben“ als Erfolgsrezept propagieren. Aber: Was bedeutet Fokus in Unternehmen wirklich? Und warum ist ein starkes Team und ein individueller Sinn mindestens genauso entscheidend wie Disziplin?


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Warum Jonas Deichmanns Leistung kein Soloprojekt war – und was das mit Führung zu tun hat

    🔍 Wie Organisationen Talente fördern und gleichzeitig die breite Mannschaft stärken können

    🤝 Warum Führung sich mehr an Coaches als an Chefs orientieren sollte – aber nicht jeder Coach ein Vorgesetzter ist

    🚀 Was Mitarbeitende brauchen, um über sich hinauszuwachsen – ohne auszubrennen

    🧠 Wie Sinn, Ziel und Zeit die Zutaten für langfristige Motivation sind


    💡 Zentrale Learnings:

    • Disziplin ist kein Talent – sie entsteht durch Motivation, Zielklarheit und Rahmenbedingungen
    • Führung muss ermöglichen, nicht antreiben
    • Teams funktionieren wie Staffeln: Jeder hat eine Rolle, und niemand gewinnt allein
    • Hochleistung entsteht nicht durch Druck, sondern durch Vertrauen, Klarheit und gutes Timing


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 Studie: Gallup Engagement Index 2023 – Motivation & Sinn bei Mitarbeitenden

    🎯 Buch: „Weil ich es kann“ – Jonas Deichmann

    📘 Leadership aus dem Leistungssport – Podcast mit Michael Groß

    🌐 Artikel: Warum Unternehmen keine Spitzensportler brauchen – sondern gute Teams (HBR)

    📺 [YouTube: TEDx – What sport taught me about leadership


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die mehr ermöglichen als kontrollieren wollen
    • Organisationsentwickler:innen, die echte Leistungsbedingungen schaffen möchten
    • HR-Teams, die Performance ganzheitlich denken wollen
    • Alle, die merken: Druck bringt kurzfristige Erfolge – aber keine Kultur


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Was nimmst du aus dieser Folge mit? Welche Bedingungen fördern bei dir im Team Leistung – ohne Überforderung?

    Diskutiere mit uns auf LinkedIn oder über unsere Website.


    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder direkt auf tinyurl.com/passioneer-spotify

    📥 Abonniere den Podcast, wenn du keine Episode rund um menschenzentrierte Transformation, Führung und Kultur verpassen willst.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    32 m
  • Folge 25 - 120 Ironmans, 1 Team, 0 Ausreden – Führung, Mindset und Fehlerkultur im Extremumfeld (Gast Jonas Deichmann)
    Jul 6 2025
    Folge 25: „120 Ironmans, 1 Team, 0 Ausreden – Was Jonas Deichmann über Führung lehrt“

    Führung unter Extrembedingungen – und was wir daraus lernen können.


    In der Jubiläumsfolge des #BePassioneer Podcasts, die passenderweise am Tag der 2025er Challenge Roth erscheint, sprechen Marc und Michael mit Jonas Deichmann, der 2024 unglaubliche 120 Ironman-Distanzen in 120 Tagen absolvierte – Tag für Tag, ohne Pause, egal was kam und ging.

    Doch der Fokus liegt nicht auf der sportlichen Leistung. Sondern auf dem, was das Projekt wirklich möglich gemacht hat:

    Ein funktionierendes Team, Vertrauen, Verantwortung und Führung auf Augenhöhe.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Warum echte Leistung nur im Team entsteht – und warum Jonas sein Team selbst gewählt hat

    🔍 Wie Verantwortung abgegeben werden muss, damit Höchstleistung möglich wird

    🤝 Warum Vertrauen und Kommunikation in Krisen wichtiger sind als Prozesse

    🚀 Was Unternehmen vom Rhythmus, den Routinen und der Reflexion eines Extremsportlers lernen können

    🧠 Wie sich Selbstführung, mentale Stärke und Führung im Alltag gegenseitig bedingen


    💡 Zentrale Learnings:

    • Vertrauen entsteht nicht durch Worte, sondern durch Erfahrung – und das richtige Mindset
    • Führung braucht manchmal eine klare Ansage – und manchmal einfach nur Zuhören
    • Selbstführung ist die Voraussetzung für jede Form von Leadership
    • Fehlerkultur und Verantwortung funktionieren nur mit psychologischer Sicherheit


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 Buch: "Weil ich es kann" von Jonas Deichmann

    🎯 Offizielle Website von Jonas Deichmann – Projekte & Speaking

    📘 Challenge ROT – Weltgrößter Langdistanz-Triathlon

    🌐 Kinofilm „Weil ich es kann“ – Termine & Tickets

    📺 YouTube-Serie zu den 120 Ironmans (Jonas’ Channel)


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Teamdynamiken unter Druck verstehen wollen
    • HR-Verantwortliche, die High-Performance-Strukturen aufbauen möchten
    • Projektteams, die wissen wollen, wie Vertrauen entsteht – und woran es scheitert
    • Alle, die sich fragen: Was bedeutet Verantwortung wirklich – in Sport, Führung und Leben?


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Wie führst du in herausfordernden Zeiten? Was bedeutet Selbstführung für dich?

    Teile deine Gedanken mit uns auf LinkedIn oder über unsere Website.


    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder direkt auf tinyurl.com/passioneer-spotify


    📥 Abonniere den Podcast, wenn du keine Episode rund um menschenzentrierte Führung, Kultur und Veränderung verpassen willst.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    51 m
  • Special - Bookrelease "Community Driven Leadership" (Gast Georg Holzknecht)
    Jun 29 2025
    🎧 BePassioneer Podcast | Sonderfolge: Community Driven Leadership – das Buch ist da!


    Was passiert, wenn man Entscheidungen radikal anders denkt?

    In dieser Sonderfolge feiern wir den Launch eines ganz besonderen Buchs – und sprechen mit dem Autor selbst: Georg Holzknecht.

    📘 Sein neues Werk „Community Driven Leadership“ ist keine bloße Theorie. Es ist das Ergebnis von fünf Jahren Erfahrung, 150+ Beteiligten und einer klaren Mission:

    👉 Führung neu denken – mit Haltung, Mut und echter Beteiligung.



    💡 Warum du diese Folge hören solltest:
    • Weil du Community-Arbeit nicht mehr belächeln, sondern verstehen willst.
    • Weil du wissen willst, wie man Entscheidungen partizipativ UND effizient treffen kann.
    • Und weil du lernen willst, wie Selbstorganisation wirklich funktioniert – jenseits von Buzzwords.

    📌 Highlights aus dem Gespräch:

    ✅ Was Community Driven Leadership wirklich ist – und was es nicht ist

    ✅ Wie „Selbstorganisation“ als Arbeit am Selbst funktioniert

    ✅ Warum echte Beteiligung nicht länger braucht, sondern schneller zum Ziel führt

    ✅ Wie kollektive Intelligenz Entscheidungen verbessert – und kollektive Dummheit verhindert

    ✅ Und: Warum „Ich habe keine Zeit“ oft nur ein Symptom ist


    📚 Jetzt reinhören – und mehr erfahren über:

    • Den Unterschied zwischen Community-Management & Community-Building
    • Das Praxisbeispiel aus der Telekom: Budgetvergabe durch kollektive Entscheidungen
    • Die Philosophie hinter Einladungsprozessen statt Top-down-Steuerung
    • Und warum Transparenz, Vertrauen und Verantwortung untrennbar sind


    🔗 Weiterführende Links:

    • 📘 Zum Buch „Community Driven Leadership“ beim Vahlen Verlag
    • 🌐 Website zur Ausbildung: Community Builder Ausbildung
    • 🔍 Mehr über Georg Holzknecht und seine Arbeit
    • 🌐 Georgs Lesetermine


    💬 Was denkst du?

    Hast du Erfahrungen mit Communities oder partizipativer Führung?

    Wie gehst du mit Beteiligung, Selbstorganisation und Shared Leadership um?

    Teile deine Gedanken mit uns – direkt in den Kommentaren!


    📬 Du willst mehr solcher Folgen hören?

    Dann abonniere den BePassioneer Podcast und begleite uns auf der Reise zu einer besseren Arbeitswelt.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    26 m
  • Folge 24 - Unternehmenswerte: Werbung oder Identifikation
    Jun 22 2025

    🎧 Folge 24 – Werte als Verhalten – nicht als Zitat.


    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts gehen Marc und Michael der Frage nach, was Unternehmenswerte wirklich leisten können – wenn sie gelebt und nicht nur formuliert werden.

    Mit praktischen Beispielen, Studien und persönlichen Erlebnissen zeigen die beiden, wie echte Wertebindung entsteht – und warum Mitarbeitende sogar bereit sind, auf Gehalt zu verzichten, wenn Sinn, Vertrauen und Identifikation spürbar sind.


    📌 Darum geht’s in dieser Folge:

    💬 Warum Unternehmenswerte kein Marketingtool, sondern ein Produktivitätshebel sind

    🔍 Wie Werte wie Pünktlichkeit oder Vertrauen konkrete Zusammenarbeit beeinflussen

    🤝 Warum gemeinsam entwickelte Werte dreimal häufiger im Alltag angewendet werden

    🚀 Wie ein Werte-Workshop helfen kann, innere Kündigungen zu verhindern

    🧠 Was passieren muss, damit Werte nicht zur leeren Symbolik verkommen


    💡 Zentrale Learnings:

    • Werte kosten – aber keine Werte kosten noch mehr
    • Unternehmenswerte sind kein Zitat, sondern Verhalten
    • Bottom-up entwickelte Werte haben deutlich mehr Wirkung als Top-down-Vorgaben
    • Wenn Werte nicht zur Kultur passen, entstehen Konflikte, Fluktuation und Unsicherheit


    📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:

    🎯 Gallup Engagement Studie 2023 – Wertebindung & Motivation

    🎯 Kununu Insights: Mitarbeiter verzichten auf Gehalt für gelebte Werte

    📘 „Start with Why“ – Simon Sinek über Sinn und Identifikation

    🌐 Passioneers Werte-Workshop – Wie Werte sichtbar & wirksam werden

    📺 Harvard Business Review: Werteorientierung als Erfolgsfaktor


    🧭 Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Unternehmenskultur nicht dem Zufall überlassen wollen
    • HR-Verantwortliche, die Werte im Recruiting und Onboarding nutzen möchten
    • Teams, die mehr über sich selbst lernen und Konflikte verstehen wollen
    • Alle, die merken: Hochglanzwerte reichen nicht – es geht um echtes Verhalten


    🔄 Teilen, diskutieren, umsetzen!

    Welche Werte gelten bei euch wirklich – und welche sind Wunschdenken?

    Teile deine Gedanken mit uns auf LinkedIn oder direkt über unsere Plattform.


    🎙️ Jetzt anhören auf deiner Lieblingsplattform!

    Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder schau alles nach bei auf linktr.ee/bepassioneer

    📥 Abonniere den Podcast, wenn du keine Episode zu menschenzentrierter Transformation, Kultur und Führung verpassen willst.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    29 m