#BePassioneer Podcast Por Marc Rodenkirchen & Michael Braun arte de portada

#BePassioneer

#BePassioneer

De: Marc Rodenkirchen & Michael Braun
Escúchala gratis

Obtén 3 meses por US$0.99 al mes + $20 crédito Audible

Wir möchten dich herzlich zum #BePassioneer Podcast begrüßen, schön dass du uns gefunden hast.

Wir, das sind Michael Braun und Marc Rodenkirchen, und wir möchten euch in Zukunft alle 14 Tage mit einem kurzen und kurzweiligen Podcast rund um Themen wie (Servant) Leadership, Agile Mindset, New Work, Transformation und vieles mehr versorgen.

Außerdem begrüßen wir regelmäßig spannende Gäste bei uns, die zusätzliche Perspektiven ins Spiel bringen.

Wir sind uns sicher, dass wir neue Impulse auf altbekannte Themen einbringen können.


LinkedIn Profil Marc Rodenkirchen

LinkedIn Profil Michael Braun


Impressum:

https://die-passioneers.de/#impressum

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Marc Rodenkirchen & Michael Braun
Economía Gestión Gestión y Liderazgo Higiene y Vida Saludable Psicología Psicología y Salud Mental
Episodios
  • Folge 34 - vom Großen lernen, im kleinen anwenden
    Nov 9 2025
    Veränderung beginnt selten in der Chefetage – und noch seltener durch ein großes Konzeptpapier


    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts sprechen Marc Rodenkirchen und Michael Braun darüber, warum echter Kulturwandel immer dort entsteht, wo Menschen Verantwortung übernehmen – im Kleinen, im Alltag, im direkten Umfeld.

    Ausgehend vom Gedanken „Vom Großen lernen, im Kleinen verändern“ diskutieren die beiden, wie Organisationen, Teams und sogar Familien von gesellschaftlichen Mustern lernen können, ohne sich davon lähmen zu lassen. Es geht um Sprache, Glaubenssätze, Vertrauen – und um die Frage, warum wir nicht gleich die Welt retten müssen, um sie trotzdem jeden Tag ein Stück besser zu machen.


    Darum geht’s in dieser Folge:

    • Warum Kulturwandel nicht von oben angeordnet werden kann
    • Wie kleine Veränderungen große Wirkung entfalten
    • Warum „Gamechanger“ und Superlative mehr schaden als nutzen
    • Welche Rolle Vertrauen in Zeiten von Homeoffice und Hybrid Work spielt
    • Wie aus individueller Haltung kollektive Bewegung wird


    Zentrale Learnings:

    • Große Transformationen entstehen aus kleinen, konsequenten Schritten
    • Sprache prägt Wahrnehmung – und damit Kultur
    • Vertrauen ist der Nährboden jeder nachhaltigen Veränderung
    • Psychologische Sicherheit schafft Mut zum Handeln
    • Jeder kann anfangen – unabhängig von Position oder Titel


    Weiterführende Links und Empfehlungen:

    • 📘 Bodo Janssen – Die stille Revolution: Führen mit Sinn und Menschlichkeit
    • 📺 Simon Sinek – Start with Why (TED Talk)
    • 🌐 Harvard Business Review: “Cultural Change That Sticks”


    Für wen ist die Folge besonders spannend?

    • Führungskräfte, die Kulturwandel nicht verordnen, sondern vorleben wollen
    • HR-Profis, Changemanager:innen und Organisationsentwickler:innen
    • Teams, die verstehen wollen, wie sie Veränderung selbst anstoßen können
    • Alle, die an einer positiven, nachhaltigen Unternehmenskultur interessiert sind


    SEO-Schlüsselbegriffe:

    Kulturwandel im Unternehmen, Veränderung im Kleinen, Vertrauen im Team, psychologische Sicherheit, New Work, Homeoffice, Transformation, Leadership, Unternehmenskultur gestalten, Mitarbeitermotivation

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    35 m
  • Folge 33 - Kann man agiles Mindset lernen? (Gast Dr. Karen Eilers)
    Oct 26 2025

    Agiles Mindset – Mythos, Haltung oder Handwerkszeug?

    Mit Dr. Karen Eilers (Wirtschaftspsychologin an der BSP Hamburg)


    Was steckt wirklich hinter dem Begriff „agiles Mindset“ – und wie können Führungskräfte und Teams es entwickeln?

    In dieser Folge des BePassioneer Podcasts sprechen Marc, Michael und Dr. Karen Eilers über Forschungsergebnisse, psychologische Grundlagen und den praktischen Transfer in den Arbeitsalltag.


    Themen dieser Episode:

    • Ursprung und Definition des agilen Mindsets
    • Die vier Dimensionen: Lernorientierung, Kollaboration, Kunden-Co-Kreation, Selbstorganisation
    • Warum Mindset keine statische Eigenschaft ist, sondern ein Lernprozess
    • Der Unterschied zwischen Haltung, Einstellung und Charakter
    • Wie Führungskräfte Rahmenbedingungen schaffen, die Wachstum ermöglichen
    • Warum es hilft, bei sich selbst anzufangen, statt anderen „fehlendes Mindset“ zu attestieren


    Key Takeaways:

    1. Das agile Mindset existiert – aber es ist dynamisch und kontextabhängig.
    2. Agilität funktioniert nur, wenn sie als Haltung, nicht als Methode verstanden wird.
    3. Nachhaltiger Wandel beginnt mit Selbstreflexion: Start with yourself.


    Weiterführende Links:

    • Self-determination Theory von Deci & Ryan
    • Motivation nach Daniel Pink
    • Augner & Schermuly (2025)
    • Eilers et al. (2022)
    • Columinity Platform (Mit Christiaan Verwijs, Barry Overeem)
    • LinkedIn Karen
    • BSP Business and Law School Hamburg


    SEO-Schlüsselbegriffe:

    Agiles Mindset, Agile Führung, Transformation, Psychologie der Agilität, Organisationsentwicklung, Karen Eilers, BePassioneer Podcast, Leadership, New Work, Selbstorganisation

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    41 m
  • Folge 32 - Komfortzone ... verlassen oder erweitern?
    Oct 12 2025

    „Verlasse deine Komfortzone!“ – ein Satz, den man in Coachings, auf Social Media oder in Motivationsvorträgen ständig hört.


    Doch was, wenn dieser Ratschlag in die falsche Richtung führt?

    In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts sprechen Marc und Michael darüber, warum es oft nicht darum geht, die Komfortzone zu verlassen, sondern sie bewusst zu erweitern.

    Dabei geht es um lebenslanges Lernen, echte Weiterentwicklung – und die Frage, wie Teams und Führungskräfte Räume schaffen können, in denen Wachstum möglich ist, ohne Menschen in Panikzonen zu treiben.


    Darum geht’s in dieser Folge:

    • Was der Unterschied ist zwischen Komfortzone verlassen und Komfortzone erweitern
    • Warum Stillstand in Wahrheit Rückschritt ist
    • Wie lebenslanges Lernen die Komfortzone lebendig hält
    • Wie Führungskräfte Räume schaffen, in denen Menschen sich sicher weiterentwickeln können
    • Warum Teams eigene „Komfortzonen“ haben – und was das über Zusammenarbeit aussagt


    Zentrale Learnings

    • Die Komfortzone ist kein Ort, den man verlässt, sondern ein Bereich, den man erweitert.
    • Wer sie nicht aktiv pflegt, verliert sie – denn Fähigkeiten veralten.
    • Entwicklung braucht Sicherheit: psychologische Sicherheit, Vertrauen und geteilte Werte.
    • Führung heißt, Räume zu schaffen, in denen Menschen experimentieren dürfen.
    • Eine Teamkomfortzone entsteht, wenn sich Menschen gegenseitig kennen, verstehen und vertrauen.


    Weiterführende Links und Empfehlungen

    • 📘 Carol S. Dweck – Mindset: Changing The Way You Think To Fulfil Your Potential
    • 📺 Amy Edmondson – TED Talk: Building a psychologically safe workplace
    • 🌐 Artikel: The Comfort Zone Model Explained (PositivePsychology.com)
    • 🎧 Podcast-Tipp: The Learning Leader Show mit Ryan Hawk – Episode 465: How to Embrace Discomfort


    Für wen ist die Folge spannend?

    • Führungskräfte, die Lernräume und psychologische Sicherheit fördern wollen
    • HR-Profis und Coaches, die Entwicklung systemisch verstehen
    • Teams, die ihre Zusammenarbeit reflektieren und stärken möchten
    • Alle, die den Satz „Verlass deine Komfortzone“ kritisch hinterfragen


    Diskutiere mit: Was bedeutet Komfortzone erweitern für dich?


    SEO-Schlüsselbegriffe:

    Komfortzone erweitern, psychologische Sicherheit, lebenslanges Lernen, Teamkultur, Führungskräfteentwicklung, Veränderungsbereitschaft, Fehlerkultur, Growth Mindset, persönliche Weiterentwicklung, Resilienz im Unternehmen.

    Impressum:

    https://die-passioneers.de/#impressum

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    43 m
Todavía no hay opiniones