Folge 32 - Komfortzone ... verlassen oder erweitern?
No se pudo agregar al carrito
Add to Cart failed.
Error al Agregar a Lista de Deseos.
Error al eliminar de la lista de deseos.
Error al añadir a tu biblioteca
Error al seguir el podcast
Error al dejar de seguir el podcast
-
Narrado por:
-
De:
„Verlasse deine Komfortzone!“ – ein Satz, den man in Coachings, auf Social Media oder in Motivationsvorträgen ständig hört.
Doch was, wenn dieser Ratschlag in die falsche Richtung führt?
In dieser Folge des #BePassioneer-Podcasts sprechen Marc und Michael darüber, warum es oft nicht darum geht, die Komfortzone zu verlassen, sondern sie bewusst zu erweitern.
Dabei geht es um lebenslanges Lernen, echte Weiterentwicklung – und die Frage, wie Teams und Führungskräfte Räume schaffen können, in denen Wachstum möglich ist, ohne Menschen in Panikzonen zu treiben.
Darum geht’s in dieser Folge:
- Was der Unterschied ist zwischen Komfortzone verlassen und Komfortzone erweitern
- Warum Stillstand in Wahrheit Rückschritt ist
- Wie lebenslanges Lernen die Komfortzone lebendig hält
- Wie Führungskräfte Räume schaffen, in denen Menschen sich sicher weiterentwickeln können
- Warum Teams eigene „Komfortzonen“ haben – und was das über Zusammenarbeit aussagt
Zentrale Learnings
- Die Komfortzone ist kein Ort, den man verlässt, sondern ein Bereich, den man erweitert.
- Wer sie nicht aktiv pflegt, verliert sie – denn Fähigkeiten veralten.
- Entwicklung braucht Sicherheit: psychologische Sicherheit, Vertrauen und geteilte Werte.
- Führung heißt, Räume zu schaffen, in denen Menschen experimentieren dürfen.
- Eine Teamkomfortzone entsteht, wenn sich Menschen gegenseitig kennen, verstehen und vertrauen.
Weiterführende Links und Empfehlungen
- 📘 Carol S. Dweck – Mindset: Changing The Way You Think To Fulfil Your Potential
- 📺 Amy Edmondson – TED Talk: Building a psychologically safe workplace
- 🌐 Artikel: The Comfort Zone Model Explained (PositivePsychology.com)
- 🎧 Podcast-Tipp: The Learning Leader Show mit Ryan Hawk – Episode 465: How to Embrace Discomfort
Für wen ist die Folge spannend?
- Führungskräfte, die Lernräume und psychologische Sicherheit fördern wollen
- HR-Profis und Coaches, die Entwicklung systemisch verstehen
- Teams, die ihre Zusammenarbeit reflektieren und stärken möchten
- Alle, die den Satz „Verlass deine Komfortzone“ kritisch hinterfragen
Diskutiere mit: Was bedeutet Komfortzone erweitern für dich?
SEO-Schlüsselbegriffe:
Komfortzone erweitern, psychologische Sicherheit, lebenslanges Lernen, Teamkultur, Führungskräfteentwicklung, Veränderungsbereitschaft, Fehlerkultur, Growth Mindset, persönliche Weiterentwicklung, Resilienz im Unternehmen.
Impressum:
https://die-passioneers.de/#impressum
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.