Episodes

  • Folge 13 mit Ulrike Draesner und Literaturreferent Michael Braun
    Jun 11 2024
    Was machen die Sprachen mit der Literatur? Warum ist es so wichtig, die Freiheit der Kunst zu verteidigen? Wie wirken sich Gewalt und Kriegstraumata auf die sogenannten Nebelkinder aus? Zu diesen Fragen nimmt Ulrike Draesner im Podcast Stellung. Die in Berlin lebende Autorin, Literaturpreisträgerin der Konrad-Adenauer-Stiftung 2024, spricht mit dem Literaturreferenten der Stiftung über Deutschland, Europa und ihre Romantrilogie über Flucht und Vertreibung.
    Show more Show less
    39 mins
  • Folge 12 mit Jonas Roßmeißl und KAS-Kulturchef Clement
    May 10 2024
    Grenzen zwischen Zahlen und Skulpturen verwischen, neue Formen des künstlerischen Ausdrucks entstehen. In der 12. Folge von kunst:stück bespricht der KAS-Kulturchef Dr. Hans-Jörg Clement mit dem EHF-2010-Stipendiaten Jonas Roßmeißl dessen aktuellste Ausstellung in der Galerie Klemm‘s. Strichmännchen, die multimedial Gewalterfahrung vermitteln oder ein Sarg der zum Blickfang wird. Gekonnt thematisiert der junge Künstler Grenzüberschreitungen und stößt damit auch gesellschaftliche Debatten an.
    Show more Show less
    26 mins
  • Folge 11 mit Aline Schwibbe und KAS-Kulturchef Clement
    Apr 11 2024
    In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Aline Schwibbes künstlerisches Schaffen und nehmen dabei vor allem ihren interdisziplinären Ansatz unter die Lupe. Von Hamm nach New York, von der Leinwand zur Literatur. Im Gespräch mit Aline erkundet Dr. Hans-Jörg Clement, Kurator und Chef der Kulturabteilung der KAS, die vielschichtigen Dimensionen ihrer Kunst. Hören Sie, wie Aline über die Bedeutung von Freiheit spricht und wie tiefgehende Freundschaften und Stipendien ihre künstlerische Reise beeinflusst haben.
    Show more Show less
    29 mins
  • Folge 10 mit Maike Wetzel und Prof. Dr. Michael Braun
    Dec 12 2023
    Wie erzählt man von einer Familienkatastrophe? Was passiert danach – und was macht die Erinnerung aus dem Unglück? Maike Wetzels „Schwebende Brücken“ ist „ein zutiefst bewegendes Buch“ (Daniel Kehlmann). Die Autorin spricht mit dem Literaturreferenten der Stiftung über ihren Roman, das Schreiben im schweren Krisenfall und das Weiterleben.
    Show more Show less
    26 mins
  • Folge 9 mit Martin Binder und Dr. Hans-Jörg Clement
    Nov 28 2023
    Wie porträtiert man eine Birke? Der Künstler und Stipendiat im Trustee-Förderprogramm EHF 2010 nähert sich dieser Frage in einer Ausstellung. Aber wie entsteht seine Kunst? Wie erschließt sich Martin Binder seine Themen und Werke? Das erklärt er im Gespräch mit Dr. Hans-Jörg Clement, Leiter der KAS-Kulturabteilung und gibt einen Einblick, an welchen Projekten er gerade arbeitet.
    Show more Show less
    31 mins
  • Folge 8 mit Lutz Seiler und Prof. Dr. Michael Braun
    Oct 9 2023
    Warum benennt Lutz Seiler eines seiner Bücher nach einem Radio? Und was richtet die Sehnsucht nach Freiheit in Seilers Romanen an, die kurz vor und nach dem Mauerfall spielen? Lutz Seiler erzählt Geschichten vom schwierigen Weg zur Freiheit. Bei einer Lesung im Literaturhaus Leipzig gibt der KAS-Literaturpreisträger Einblicke in seine Schreibwerkstatt. Hören Sie den Mitschnitt der Veranstaltung des KAS-Bildungsforum Sachsen.
    Show more Show less
    33 mins
  • Folge 7 mit Stef Heidhues und Dr. Hans-Jörg Clement
    May 9 2023
    Die EHF 2010-Stipendiatin Stef Heidhues spricht mit Dr. Hans-Jörg Clement, Leiter der Kulturabteilung und Kurator der KAS, über ihre Installationen sowie über ihren neuen Katalog.
    Show more Show less
    35 mins
  • Folge 6 mit Kristine Bilkau und Prof. Dr. Michael Braun
    Apr 3 2023
    Machen gute Zäune gute Nachbarn? Was hat Schwimmen mit gesellschaftlicher Teilhabe zu tun? Kirstine Bilkau, Stipendiatin des EHF-2010-Stipendenprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung, stellt im Podcast ihren Nachbarschaftsroman "Nebenan" und ihr neues Buch "Wasserzeiten" vor. Dabei spricht sie mit Prof. Dr. Michael Braun, dem Literaturreferenten der KAS, über ihre Beziehung zum Wasser, über den Entstehungsprozess ihrer jüngsten beiden Romane und über das soziale Gefüge einer norddeutschen Kleinstadt.
    Show more Show less
    39 mins