• #24 - Alltägliche Fehlschlüsse
    Jun 3 2024
    Stellt euch vor, ihr habt euren Schlüssel verloren und findet ihn nicht bei euch zu Hause. Dann ist die Schlussfolgerung ja klar: Er muss irgendwo anders sein. Nein, sagt Peter Gritzmann, das folgt daraus nicht. In seinem neuen Buch "Plausibel, logisch, falsch - Auf den Holzwegen des gesunden Menschenverstandes" listet er viele alltägliche Situationen auf, in denen wir uns gerne irren und versucht zu erklären, wieso das so ist. In dieser Folge sprechen wir über einige von ihnen. Peter Gritzmann ist Professor für Mathematik an der Technischen Universität München. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel
    Show more Show less
    50 mins
  • Special: Hyperpolitik (Teaser)
    May 30 2024
    Wieso ist heute alles politisch, aber verpufft auch sofort wieder? Der Philosoph und Historiker Anton Jäger hat dafür einen Begriff erfunden, Hyperpolitik. Denn nach der Massenpolitik mit den großen Gewerkschaftskämpfen und Arbeiterbewegungen sei alles in der Postpolitik der 90er zum Erliegen gekommen. Als dann die Wirtschaftskrise kam, ging auf einmal die Antipolitik (Trump, Brexit, etc.) los und als Reaktion darauf dann das, was wir heute haben: “Hyperpolitik: Extreme Politisierung ohne politische Folgen”. So heißt Anton Jägers Buch zum Thema, das Jens und ich in dieser Folge knapp zwei Stunden lang besprechen (und nach dessen Lektüre ich in eine Gewerkschaft eingetreten bin 😅✊(obwohl wir es beide in einigen Teilen nicht ganz so überzeugend finden!)).
    Show more Show less
    8 mins
  • #23 - Semantische Krisen
    May 26 2024
    Wenn jemand sagt "Aber die Freiheit!", halten wir ihn dann für neoliberal? Halten wir die "Und was ist mit der Liebe?"-Fragerin für hoffnungslos romantisch? Was sagen uns Begriffe wie Sicherheit und Nachhaltigkeit noch in politischen Diskussionen - und wie können wir sie wieder stark machen? Darüber spreche ich mit Jan-Philipp Kruse, der darüber das Buch "Semantische Krisen - Urteilen und Erfahrung in der Gesellschaft ungelöster Probleme" geschrieben hat. Darin geht er auf Kant und Habermas zurück um zu verstehen, wie sich unsere Begriffe so abgenutzt haben. Jan-Philipp Kruse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg in der Forschungsgruppe "Ethik in der Informationstechnologie".
    Show more Show less
    1 hr and 2 mins
  • #22 - Wie arbeitet der Ethikrat?
    May 19 2024
    Nachdem wir in den letzten Wochen viel über die Verflechtung von Politik und Philosophie gesprochen haben, widmen wir uns in dieser Folge mal dem Ethikrat, einem Gremium, das die Politik ja ganz direkt berät. Ich spreche mit der Theologin Kerstin Schlögl-Flierl, die Sprecherin der Arbeitsgruppe Klimaethik im Ethikrat ist. Denn diese hat vor kurzem eine Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit erarbeitet. Für mich hatte dieses Gespräch einige überraschende Erkenntnisse, was zum Beispiel die Zusammensetzung des Ethikrats und die Erstellung seiner Stellungnahmen angeht. Mir kommt die Kapitalismuskritik im aktuellen Statement zum Beispiel viel zu kurz. Das diskutieren wir in dieser Folge. Kerstin Schlögl-Flierl ist Professorin für Moraltheologie an der Universität Augsburg.
    Show more Show less
    1 hr and 6 mins
  • #21 - Stoffwechselpolitik
    May 11 2024
    Nachdem es in den letzten Folgen um das Anthropozän und den Kapitalismus ging, sprechen wir heute über Stoffwechselpolitik. So heißt das neue Buch von Simon Schaupp, in dem er sich fragt, wie wir Natur und Arbeit zusammendenken müssen, um die ökologische Krise zu verstehen. Er zeigt darin auf, wie Menschen sowohl die äußere als auch ihre innere Natur zur Profitmaximierung nutzbar gemacht haben, und wie sowohl die Natur, als auch die Körper dagegen rebellieren. Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel.
    Show more Show less
    1 hr and 2 mins
  • #20 - Kapitalismus
    May 4 2024
    In der letzten Folge hat Eva Horn ja verteidigt, dass wir uns im Anthropozän und nicht im Kapitalozän befinden. Aber was ist Kapitalismus eigentlich genau? Klar, wir kennen alle Definitionen von Karl Marx, Max Weber und Joseph Schumpeter. Aber genau diese Definitionen sind falsch, zumindest teilweise, schreibt Friedrich Lenger in seinem aktuellen Buch "Der Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus". Was er an ihnen für kritisierenswert hält, was Kapitalismus stattdessen ist, wann das alles anfängt und wie wir da wieder rauskommen, besprechen wir in dieser Folge. Friedrich Lenger ist Professor für Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Achja: Entschuldigt bitte die schlechte Audioqualität dieser Folge.
    Show more Show less
    58 mins
  • Teaser: Radikale Hoffnung
    May 4 2024
    Neues Special! Jens und ich diskutieren Jonathan Lears "Radikale Hoffnung", in dem er aus dem Schicksal der Crow in den USA ein philosophisches Konzept für uns alle ableitet. Er analysiert das Verhalten und die Träume ihres Häuptlings Plenty Coups und fragt sich wie er der völligen Veränderung ihrer Lebensweise begegnen konnte. Das ging nur mit “Radikaler Hoffnung”. Was das genau bedeutet diskutieren wir drei Stunden lang und haben das große Privileg, dass Jens das Buch sehr gut kennt, weil er selbst für die deutsche Übersetzung verantwortlich war. Das ist gut, denn ich selbst kann mit der Argumentation nicht sonderlich viel anfangen. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganzen drei Stunden hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.
    Show more Show less
    14 mins
  • #19 - Das Anthropozän
    Apr 28 2024
    In den nächsten Folgen werden wir uns ein bisschen mit Mensch, Umwelt, Politik und den Verflechtungen dazwischen beschäftigen. Zum Auftakt spreche ich mit Eva Horn über das Anthropozän, also die Idee, dass wir uns in einem Erdzeitalter befinden, dessen neue Eigenschaft ist, in großen Teilen vom Menschen beeinflusst zu sein. Woher kommt dieser Begriff, was erklärt er genau - und müssen wir die philosophische Trennung zwischen Mensch und Natur wirklich ad acta legen? Eva Horn ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Kulturtheorie an der Universität Wien und Gründerin des Vienna Anthropocene Network. Zusammen mit Hannes Bergthaller hat sie im Junius Verlag "Anthropozän zur Einführung" geschrieben. Das ist die erste deutsche Einfürhung zum Thema.
    Show more Show less
    1 hr and 1 min