Episodes

  • S2 F2 Rainer Hundsdörfer – Immer neu eröffnen, oder: „Die Kunst des Siebenjährigen“
    Jun 20 2024
    Heute zu Gast ist der Diplom-Ingenieur und Wirtschaftsingenieur Rainer Hundsdörfer. Er ist Aufsichtsrat und Beirat internationaler Unternehmen mit fast vierzig Jahren industrieller Erfahrung bei Weltmarktführern im Maschinenbau, in Führungspositionen bzw. als CEO. Die Leichtigkeit des Seins, die Rainer Hundsdörfer sowohl an den Tag legt als auch für Führungs- und Beratungsaufgaben reklamiert, ist insofern etwas wie „Die Kunst des Siebenjährigen", als kindliche Neugier und „Unruhe“ erhalten bleiben sollte. Sie trägt – für manche vielleicht überraschend – zu gutem Umgang mit Verantwortung wesentlich bei. Das gilt auch für Coaching: Ein gutes, wirksames Coaching braucht beim Coach eine gute Kombination aus Autorität, Vorbildfunktion und Einfühlsamkeit, um gerade daraus die Handlungsspielräume zu eröffnen für Klient:innen, selber herauszufinden, was es braucht und wo gute Lösungen für die aktuell herausfordernden Problemstellungen liegen. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
    Show more Show less
    36 mins
  • S2 F1 Daniela Blickhan – Professionelle Kontexte der Beratung - oder: Der durchlässige Gartenzaun
    Jun 13 2024
    Heute zu Gast ist Dr. Daniela Blickhan, Diplom-Psychologin und M. Sc. Applied Positive Psychology. Daniela Blickhan ist Gründerin und Leiterin des Inntal Instituts sowie Vorsitzende des Deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie. Ihre mehr als 30 Jahre Erfahrung als Coach, Trainerin und Lehrtrainerin und Lehrcoach drücken sich in zahlreichen Publikationen aus – und auch im ausführlichen Gespräch mit Prof. Dr. Monika Zimmermann. Sich selbst und anderen das Leben leichter und die Welt ein bisschen besser machen mit der täglichen Rahmung, zuversichtlich aufzustehen und zufrieden in den Schlaf zu finden. Ein klares Ziel, das einfach klingt, aber besondere Kompetenzen braucht, nicht zuletzt auch in Beratung und Coaching. Dazu gehören unerlässlich eine aufmerksame Wahrnehmung, Wertschätzung von Emotionen und aktives Zuhören mit allen Facetten. Nicht zu unterschätzen ist dabei auch die Aufmerksamkeit auf Unterschiede (und Gemeinsamkeiten) von Auftrags- und Gestaltungskontexten in Coaching, Beratung, Therapie und/oder Supervision. Daniela Blickhan erläutert hier unter anderem ihr diesbezügliches Bild des „Durchlässigen Gartenzauns“. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
    Show more Show less
    53 mins
  • S1 F7 Andrea Wurst – Coaching und Psychodynamik
    Mar 21 2024
    Das Gespräch von Monika Zimmermann mit der erfahrenen Coach, Psychotherapeutin und Ausbilderin Andrea Wurst handelt von der Wichtigkeit psychodynamischen Wissens und darüber, warum psychodynamische Prozesse im Coaching so essenziell sind. Das betrifft nicht nur das Einzelsetting, sondern auch Teamsettings. Auch die Persönlichkeit der Beratenden bzw. des Beratenden ist dabei ein bedeutender Faktor und als Mitspielende immer in der begleitenden Aufmerksamkeit zu halten. Eine Frage, die dabei ebenfalls mit bedacht werden muss, ist die des Tempos im Beratungsprozess. Warum ist es manchmal günstiger, nicht zu schnell zu sein? Prozess-Containing, gesplittete Aufmerksamkeit auf Klient:innen, deren Kontexte und auf Psychodynamik, auch die der eigenen Persönlichkeit der Beratenden, und auch die Erweiterung auf den Kontext von Führung sind weitere Themen im Gespräch zwischen Andrea Wurst und Monika Zimmermann bei Zum Wachstum inspirieren. Andrea Wurst, Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin (tiefenpsychologische Psychotherapie) in freier Praxis, Mitglied der Geschäftsführung des MIND Institute SE Berlin, zertifizierte institutionelle Coaches-Anbieterin (DBVC) für psychodynamisches Business-Coaching, Organisations- und Führungskräfteentwicklung. Sie ist zudem Lehrbeauftragte und Supervisorin an einer privaten Hochschule und einem Ausbildungsinstitut für Psychotherapie in Berlin. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
    Show more Show less
    56 mins
  • S1 F6 Stefan Stenzel – Die Zukunft des Coaching-Business
    Mar 14 2024
    Zentrale Fragen des Gesprächs von Monika Zimmermann mit dem erfahrenen Trainer, Coach und Projekt- und Programmmanager Stefan Stenzel sind die nach Wirksamkeit von Coaching und von Kriterien dafür, nach dem, wie das Coaching-Business sich in Zukunft entwickelt und worauf hierbei die Aufmerksamkeit zu richten ist. Welche Bedeutung kommt hier Evidenzbasierung zu? Ein weiteres, wichtiges Thema ist die Person der bzw. des Coach. Wie kann innerer Reichtum entdeckt, erfahren und in Coachingprozesse wirkungsvoll eingebracht werden? Coaching wird weniger gemacht, eher ist es etwas,das sich ereignet. Welche Kompetenzen braucht es, um dieses Sich-Ereignen gut zu führen und doch „lediglich“ zu begleiten? Dipl.-Psych Stefan Stenzel ist bei der SAP SE Senior Expert Consultant, in dieser Funktion Projekt- und Programmmanager im Bereich Führungskräfteentwicklung. Zudem ist er dort als Trainer und interner Coach tätig und für verschiedene Programm auf allen Managementebenen zuständig. Stefan Stenzel exploriert für SAP Learning den Einsatz von VR-Technologie. Global verantwortlich ist er für die Bereitstellung externer Coachs für 9000 Manager bei SAP SE. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
    Show more Show less
    49 mins
  • S1 F5 Dr. Schmidt – Hypnosystemisch coachen – Kooperative Konstruktion von Lösungswirklichkeiten
    Mar 7 2024
    Hypnosystemisches Coaching kann, wenn man nur wenig Zeit für wenige Worte hat, so beschrieben werden: Kooperative Konstruktion von Lösungswirklichkeiten für einzigartige Menschen in einzigartigen Kontexten. Der Anteil der Hypnotherapie darin bedeutet, ebenfalls so knapp wie möglich formuliert, systematisches Arbeiten mit unwillkürlichen Prozessen. Zugleich überschätzen einzelne Beratungs- bzw. spezifisch Coachingschulen wiederum ihre jeweilige Einzigartigkeit. Es braucht z. B. nicht nur die bloße Lösungsorientierung, sondern aus einem hypnosystemischen Verständnis von Erlebensprozessen ist es unerlässlich, auch mit Problemmustern zu arbeiten, diese zu beachten, zu achten und zu würdigen. Letzteres reicht allerdings wiederum nicht aus, wenn man nicht auf das Potenzial dessen achtet, was in Problemmustern schlummert und nutzbar gemacht werden könnte, insbesondere durch Einführung von Unterschieden. Von dort her können sich kooperative und ganz spezifische, einzigartige Lösungswege entwickeln lassen. Auch hier sollte man nicht in die Einzigartigkeitsfalle individueller Perspektiven und Settings fallen, sondern immer die Kontexte beachten, die wiederum jeweils spezifisch sind. Dass Kontexte sind, ist allerdings insofern universell zu sehen: wer sie nicht berücksichtigt, lässt viele Chancen für gelingendes Coaching liegen und öffnet neue Risiken. Die Zuschreibung von Klientenanliegen in Richtung auf Therapie oder Coaching sagt weniger über die so diagnostizierten Klienten aus als vielmehr über diejenigen, die diese Zuschreibungen vornehmen und damit etwas darüber aussagen, inwiefern sie kompetent wären, diesen Klienten noch etwas anzubieten. Dies sind nur einige der Aspekte des spannenden und inspirierenden Interviews von Monika Zimmermann mit Gunther Schmidt Gunther Schmidt, Dr. med., Dipl. rer. pol.; Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Mitbegründer des Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Beratung, der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST), des Helm-Stierlin-Instituts in Heidelberg und des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Gunther Schmidt ist Ärztlicher Direktor der sysTelios Privatklinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung sowie Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg. 2011 erhielt er den Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
    Show more Show less
    59 mins
  • S1 F4 Matthias Ohler – Coachen ist ein Verb
    Feb 28 2024
    Im Gespräch mit Monika Zimmermann geht es u. a. um ein Verständnis von Philosophieren und Coachen, das versucht, sich konsequenter daran zu orientieren, dass beides Verben sind. Von dort her ließe sich der Blick auf das, was in Coachings geschieht, wie in einer szenischen Perspektive anders ausrichten. Welche Fragen können sich daraus ergeben? – Coachen ist ein transitives Verb. Welche Rollen entstehen oder laden sich quasi wie selbstverständlich ein? Welche Chancen und Risiken gibt es für Aufträge? Worauf richten sich Interventionen aus einer systemtheoretischen Perspektive? Wieso ist der Blick auf gesellschaftliche Kontexte wichtig? Was bedeuten Tools? Wie kann man verhindern, zum Tooligan zu werden – oder zumindest bemerken, wenn die Einladung dazu sich aufdrängt? Worum kann es über Selbstoptimierung und Leistungssteigerung hinaus im Coaching noch gehen? Und darf man Ratschläge erteilen? Matthias Ohler ist u. a. Philosoph, Linguist, Berater und Musiker. Geschäftsleiter des Carl-Auer Verlags und der Carl-Auer Akademie. Dort Gestalter erfolgreicher Podcast-Serien wie Carl-Auer Sounds of Science. Vortragender, Dozent und Ausbilder in eigenen Weiterbildungsreihen sowie bei Hochschulen, Kliniken, Weiterbildungsinstituten, Kongressen und im Rundfunk. Leiter besonderer Chorprojekte im In- und Ausland. Wissenschaftliche, literarische und musikalische Veröffentlichungen. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
    Show more Show less
    53 mins
  • S1 F3 Prof. Dr. Jürgen Kriz - Personzentrierte Systemtheorie – oder: Angemessene Verstörung
    Feb 22 2024
    Multiperspektivität ist mehr als eine Forderung für gute Beratungsprozesse. Sie ist ständig gegeben, und sie ist nicht nur in der Pluralität von Personen, sondern auch jeweils im Erleben und Tun einzelner Personen gegeben. Allerdings scheint die Einsicht in Multiperspektivität nicht immer gewünscht. In einer erweiterten Form des sogenannten Elefantengleichnisses, das als ein Leitmotiv durch die Interviews bei Zum Wachstum inspirieren dient, erzählt Jürgen Kriz den variierten Schluss, der darin besteht, dass das Licht angemacht wird und alle „den Elefanten“ “sehen“ können – mit dem Ergebnis, dass alle wünschen, das Licht möge wieder ausknipst werden ... Aus Sicht seiner langen Forschungs-, Lehr- und Praxiserfahrung erläutert Jürgen Kriz, inwiefern Personzentrierte Systemtheorie, Synergetik, Humanistische Tradition und damit verknüpfte Ansätze der Komplexität der Herausforderungen in Beratung, Coaching, Supervision und durchaus Gesellschaftsorganisation eher gerecht werden. Da sind auch Psychoanalyse und verhaltensbezogene Ansätze zu berücksichtigen. Wie könnten wir Humanistische Systemik denken? Wie können Individuum bzw. Person und Systeme wie z. B. Unternehmen in ihrer Wechselseitigkeit angemessen verstanden werden zum Wohle derer, die Beratung aufsuchen? Wie lassen sich hinderliche Abgrenzungen überwinden, ohne wichtige Unterschiede zu verwischen, die es eher als Ressourcen zu nutzen gilt? Es lässt sich z. B. nicht einfach davon ausgehen, dass im Coaching keine privaten Kontexte berührt werden. Es kommt darauf an, wie man damit auftragsbewusst umgeht und welche methodisch-konzeptionellen Ressourcen man zur Verfügung hat. Jürgen Kriz, Univ.-Prof. em. Dr. phil.; Studien der Psychologie, Sozialpädagogik, Philosophie, Astronomie/Astrophysik; Psychologischer Psychotherapeut; Professuren in Statistik/Forschungsmethoden/Wissenschaftstheorie, seit 1980 für Psychotherapie und klinische Psychologie an der Universität Osnabrück. Gastprofessuren in Wien, Zürich, Berlin, Moskau, Riga und in den USA. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
    Show more Show less
    58 mins
  • S1 F2 Prof. Dr. Axel Koch - Coaching-Kompetenzen in sich immer neu konstruierenden Welten
    Feb 15 2024
    Eine trennscharfe Berufsdefinition für Coaching wird, so Axel Koch, immer wieder versucht. Es gibt eine Vielzahl von Verbänden. Aber die Entwicklung bleibt nicht stehen, die täglichen ganz praktischen Anforderungen an Coachingprozesse und Coachs beeinflussen auch die Entwicklung des Berufsbildes. Auch Coaching soll helfen. Damit einher gehen immer Fragen der Einschätzung von Problemlagen. Gibt es eine hilfreiche Diagnostik? Was bedeutet Ressourcenorientierung? Coaching muss auch mit Aufträgen klarkommen, die als Wünsche für oder Suche nach Hilfe kommen. Die Lösung im Fokus, wird „die“ Methode nicht zum Kern, sondern zu einer von vielen möglichen Dienstleisterinnen für Lösungen, die Klient:innen bzw. Auftraggeber:innen suchen und auch entscheiden, ob sie gefunden bzw. kreiert wurde. Was unterscheidet dann Coaching und Therapie? Es sind auch Überweisungs- und Auftragsvergabekontexte, die hier eine Rolle spielen. Für Coaching sind berufliche Kontexte die eher relevanten, aber auch hier können klinische Auffälligkeiten vorkommen. Und auch die methodischen Ausrichtungen von Coachingansätzen sind häufig von psychotherapeutischen Vorgehensweisen und Schulen her beeinflusst. Für Curricula zur Ausbildung von Coaches spielt dann die Output-Kontrolle eine Rolle, die mehr verlangt als „Abspulen von Wissen“, sondern Kompetenzen zur Entwicklung von Lösungen. Dafür steht das Transferstärkemodell bzw. die Transferstärkemethode. Prof. Dr. Axel Koch ist Diplom-Psychologe, Dekan der Fakultät Wirtschaftspsychologie und Professor für Training und Coaching an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning (bei München). Systemischer Supervisor (SG), NLP-Master (DVNLP), weitere Zusatzqualifizierungen z. B. zu Systemischer Führung. 25 Jahre Erfahrung als Trainer und Coach. In seiner Forschung befasst sich Axel Koch mit dem Thema nachhaltige Veränderung und Lerntransfer. Die von ihm entwickelte Transferstärke-Methode® wurde mit dem Deutschen Weiterbildungspreis 2011 ausgezeichnet. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
    Show more Show less
    46 mins