Werkgetreu James Cameron  By  cover art

Werkgetreu James Cameron

By: Arne Ruddat & Alexander Waschkau & Bastian Wölfle
  • Summary

  • Arne Ruddat, Bastian Wölfle und Alexander Waschkau moderieren einen unterhaltsamen Podcast, in dem sie eine eingehende Analyse der Filme von James Cameron, einem der renommiertesten Regisseure der Filmgeschichte, vornehmen. Sie widmen sich von Camerons ersten Spielfilm "Piranha II: Fliegende Killer", über Blockbuster wie "The Terminator", "Aliens", "The Abyss", "Terminator 2: Judgment Day", "True Lies", "Titanic" und "Avatar" bis hin zu den jeweiligen Fortsetzungen dieser Filme. Jede Folge bietet eine detaillierte Besprechung und Diskussion, in der sowohl vom Thema abschweifende Gespräche genauso dazu gehören wie pixelgenaue Bildbetrachtungen und interessante Hintergrundinformationen über die Produktion und die Stars der Filme. Sie sprechen über die Welt des Kinos und tauchen jede Woche in ein neues Stück Filmgeschichte ein, insbesondere die Filme von Cameron. Obwohl es nicht der offizielle Podcast von James Cameron ist, bietet diese Sendung eine wertvolle Perspektive für alle Film- und Podcast-Liebhaber, insbesondere diejenigen, die von der beeindruckenden Karriere und dem filmischen Einfluss Camerons fasziniert sind.
    © 2024 Arne Ruddat & Alexander Waschkau & Bastian Wölfle
    Show more Show less
Episodes
  • WGJC038 AUA (Ask us anything)
    Dec 23 2023
    Hallo zusammen und herzlich willkommen zur Jahresabschlussepisode unseres Podcasts! Heute werden wir uns euren Fragen widmen, die ihr uns in den letzten Wochen zugeschickt habt. Vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, Fragen zu stellen. Wir haben viele interessante Einsendungen erhalten und freuen uns darauf, diese zu besprechen. Unsere erste Frage kommt von Maria via E-Mail. Sie möchte wissen, welche Schritte wir unternehmen, um Gäste für unseren Podcast zu gewinnen. Das ist eine großartige Frage, Maria! Wir nutzen verschiedene Kanäle, um potenzielle Gäste anzusprechen. Einerseits recherchieren wir aktiv nach Personen, die in unserem Themenbereich interessante Perspektiven oder Fachwissen bieten können. Andererseits erhalten wir auch oft Empfehlungen von Hörern und Community-Mitgliedern, die uns auf spannende Gäste aufmerksam machen. Sobald wir potenzielle Gäste identifiziert haben, erreichen wir sie über soziale Medien, E-Mails oder persönliche Kontakte, um sie zur Teilnahme einzuladen. Es ist wichtig, eine klare Botschaft zu formulieren und den Mehrwert zu betonen, den der Gast durch seine Teilnahme am Podcast erhält. Nächste Frage kommt von Max über Instagram. Er fragt, wie wir unsere Podcast-Episoden planen und organisieren. Das ist eine gute Frage, Max! Wir haben einen strukturierten Planungsprozess, der es uns ermöglicht, effizient und organisiert vorzugehen. Zuerst definieren wir das Thema und die Zielsetzung der Episode. Dann recherchieren wir und erstellen eine grobe Gliederung, um den Inhalt zu strukturieren. Anschließend vereinbaren wir einen Aufnahmetermin mit unseren Gästen oder planen interne Aufnahmen ein. Nach der Aufnahme folgt die Post-Produktion, bei der wir den Ton bearbeiten und gegebenenfalls Soundeffekte einfügen. Abschließend kümmern wir uns um das Erstellen von Show-Notes und das Veröffentlichen der Episode auf unseren Plattformen. Wir haben auch eine Frage von Tim über YouTube. Er möchte wissen, wie wir unsere Hörer-Erfahrungen verbessern. Vielen Dank für die Frage, Tim! Wir legen großen Wert darauf, unseren Hörern eine unterhaltsame und informative Erfahrung zu bieten. Dazu nutzen wir Feedback von Hörern, um kontinuierlich unseren Podcast zu optimieren. Wir beobachten auch Trends und Entwicklungen in der Podcast-Community, um sicherzustellen, dass wir auf dem neuesten Stand sind. Zudem ist uns der interaktive Austausch mit unserer Community wichtig. Wir beantworten Fragen, nehmen Vorschläge für Themen entgegen und laden Hörer dazu ein, ihre Geschichten und Erfahrungen mit uns zu teilen. Auf diese Weise möchten wir eine enge Bindung zu unserer Hörerschaft aufbauen. Das waren nur einige der vielen spannenden Fragen, die wir erhalten haben. Wir bedanken uns nochmals bei allen, die mitgemacht haben und uns ihre Fragen geschickt haben. Es war uns eine Freude, diese mit euch zu diskutieren. Wenn ihr weitere Fragen habt, zögert nicht, uns jederzeit zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, euch auch im kommenden Jahr wieder mit interessanten und unterhaltsamen Episoden zu versorgen. Bis dahin wünschen wir euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal! Ciao, ciao!
    Show more Show less
    1 hr and 36 mins
  • WGJC037 Noch Fragen?
    Dec 12 2023
    In dieser Episode möchten wir eine Jahresabschlussepisode für unseren Podcast aufnehmen. Wir haben nicht viel zu erzählen, also bitten wir unsere Zuhörer um Fragen, über die wir in der nächsten Woche sprechen können. Am 18. Dezember werden wir uns abends zusammenfinden, um diese Fragen zu besprechen. Wenn ihr also Fragen habt, schreibt sie uns gerne. Ihr könnt entweder einen Kommentar auf YouTube hinterlassen oder uns direkt anschreiben. Wir freuen uns über jede Frage und nehmen uns am 18. Dezember viel Zeit, um diese ausführlich zu beantworten. Also ran an die Tastaturen und schreibt uns eure Fragen! Vielleicht flüstern wir am Ende der Episode auch ein bisschen. Wir sind gespannt auf eure Beiträge!
    Show more Show less
    4 mins
  • WGJC036 Martini Ranch - Reach
    Nov 25 2023
    In dieser Episode sprechen wir über das Musikvideo der Band Martini Ranch und stellen fest, dass es Ähnlichkeiten mit dem Film "Die drei Amigos" hat. Wir sind überrascht zu erfahren, dass Steve Martin tatsächlich in dem Film mitspielt. Außerdem erinnert sich einer von uns daran, dass auch das Musikvideo "True Faith" von New Order ähnliche Elemente aufweist. Wir finden den Beat des Musikvideos überzeugend und diskutieren dann über eine bestimmte Szene im Film "Die drei Amigos", in der eine Bande von Frauen die Stadt betritt. Dabei fällt uns auf, dass die Anführerin der Bande einen Revolver im Mundwinkel trägt. Wir stellen auch fest, dass eine Bodybuilderin und ein schwarzer Skorpion in der Szene auftauchen, ohne einen Bezug zur Handlung zu haben. Diese Details interessieren uns besonders, da Regisseurin Kathryn Bigelow in dieser Szene auffällig hervorgehoben wird, obwohl es keinen Zusammenhang zur Handlung gibt. Wir sind der Meinung, dass wir die einzigen sind, die das Musikvideo der Band Martini Ranch in den letzten 30 Jahren so gründlich analysiert haben. Wir teilen unsere gemischten Gefühle über das Video und sind froh, dass wir die Gelegenheit hatten, es gemeinsam zu besprechen. Nun laden wir unser Publikum ein, ihre Gedanken über das Video und den Song zu teilen, und erwähnen, dass wir uns auf zukünftige Therapiesitzungen zusammen freuen. Zum Abschluss möchten wir uns bei unseren Zuhörern verabschieden und ihnen alles Gute wünschen. Vielen Dank, dass ihr zugehört habt. Bis zum nächsten Mal!
    Show more Show less
    1 hr and 43 mins

What listeners say about Werkgetreu James Cameron

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.