Vinocast - Tipps für Winzer:innen  By  cover art

Vinocast - Tipps für Winzer:innen

By: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz und Weincampus Neustadt
  • Summary

  • Vinocast - der Podcast liefert kurze Wissensschnipsel, aktuelle Informationen und ergänzt unser digitales Beratungsangebot rund um das Thema Weinbau und Kellerwirtschaft. Wissenstransfer aus erster Hand, konkrete Tipps für Winzer. Vinocast wird bespielt von Mitarbeiter:innen des Instituts für Weinbau und Önologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und des Weincampus Neustadt.
    Show more Show less
Episodes
  • Vinocast Folge 34: Federweißer: Nährwerttabelle und Zutatenverzeichnis
    May 24 2024
    Der Federweißer wird eines der ersten Produkte sein, die im 24er Jahrgang eine Nährwerttabelle und ein Zutatenverzeichnis benötigen. Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann besprechen die wichtigsten Aspekte, die bei Nährwerttabelle und Zutatenverzeichnis zu beachten sind, welche Werte angegeben werden müssen und geben Informationen an die Hand, um das Etikett des Federweißen sicher aufzustellen. Weiterführende Informationen finden Sie unter: - Etikettenbeispiele und Tabelle zur Umrechnung von Mostgewicht in Gesamtalkoholgehalt (S. 100-104 Weinrecht für Schule und Praxis https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schule_Praxis_Weinrecht.pdf) - Merkblatt Federweißer: in Kürze hier: https://lua.rlp.de/service/downloads/weinueberwachung/ - Ausnahmen der Näherwertdeklaration: Entscheidungshilfen der Länder (https://www.verbraucherportal-bw.de/site/pbs-bw-mlr-root/get/documents_E1832506269/MLR.Verbraucherportal/Dokumente/Dokumente%20pdfs/Verbraucherschutz/Entscheidungshilfe%20Nährwertdeklaration%20Stand%2030.%20Oktober%202017.pdf)
    Show more Show less
    8 mins
  • Vinocast Folge 33: Regenreicher Mai 2024 - Pflanzenschutz und Weinbau-Update
    May 24 2024
    In der neuen Folge des Vinocast berichten Joachim Schmidt vom Institut für Phytomedizin und Gerd Götz vom Institut für Weinbau und Oenologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz von der aktuellen Witterung und den sich daraus ergebenden Konsequenzen auf Pilzdruck, Blüte und Neigung zu Chlorose. Nutzen Sie das weitere Beratungsangebot des DLR Rheinpfalz: - Abo des Rebschutz- und Weinbauinfodienstes Pfalz: https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/A3ACA932F403ED60C12572A700400DDB/$FILE/Abo_Rebschutz-%20und%20Weinbauinfodienst.pdf - Rebschutzbroschüre (2. Auflage 2024) - Automatische Ansage 06321/671-333
    Show more Show less
    10 mins
  • Vinocast Folge 32: Forschungsprojekte im Versuchsbetrieb Rebenveredlung
    Mar 5 2024
    Neues aus dem Versuchsbetrieb Rebenveredlung am DLR Rheinpfalz: Üblicherweise werden in deutschen Rebschulen die Pfropfreben zum Vortreiben in Torf gesetzt, damit Edelreiser und Unterlage innerhalb von ca. 14 Tagen zusammenwachsen. Ein Blick in den Süden Europas zeigt, dass das Vortreiben in Wasser ebenso möglich ist, doch wo genau liegen die Vorteile und die Nachteile der beiden Varianten? Welche Logistik muss betrieben werden? Welche Kosten fallen an? Ein zweites Forschungsthema nimmt die Heißwasserbehandlung von Pfropfreben in den Focus. Durch eine Erhitzung auf 50 °C für 45 min können Krankheitserreger wie die Amerikanische Rebzikade, welche die Flavescence dorée (goldgelbe Vergilbungskrankheit) überträgt, präventiv behandelt werden. Welche Effekte hat die hohe Temperatur auf die jungen Reben? Wie wird sich der Zeitpunkt des Austriebs verändern? Und gibt es rebsortenspezifische Unterschiede? Matthias Zink und Stefan Weis beleuchten in der neuen Folge des Vinocast zwei aktuelle Forschungsprojekte unseres Versuchsbetriebs Rebenveredlung am DLR Rheinpfalz.
    Show more Show less
    15 mins

What listeners say about Vinocast - Tipps für Winzer:innen

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.