Episodes

  • Folge 11: Stephan Ifkovits (Kafvka)
    May 29 2021

    Kafvka haben sich in den letzten Jahren immer weiter von der Konstellation einer klassischen Band wegbewegt. Mittlerweile hat bei Live-Auftritten jedes der Bandmitglieder einen Ersatz – sogar inklusive Rapper Jonas. Und auch auf dem neuen Kafvka-Album „Paroli“ versprechen die Album Credits nicht nur die Zusammenarbeit eines festen Quartetts, sondern weisen im Gegenteil eine viel größere Zahl an Mitwirkenden auf. In der neuen Ausgabe des Kaffeekränzchens hat Jakob Kafvka-Drummer und -Produzent Stephan zu Gast und spricht mit ihm über Musik im Kollektiv. Wie ist es dazu gekommen, dass Kafvka ihre Band immer mehr Menschen geöffnet haben? Wie macht man ein Album, wenn derartig viele Leute aus allen Ecken Ideen einbringen? Wie müssen wir die Art, eine Band zu sein, unter diesem Gesichtspunkt vielleicht neu denken? Und warum fokussiert sich die Musikwelt eigentlich so sehr auf Einzelpersonen, dass zusätzliche Songwriter im Pop-Bereich sogar eher unter den Tisch gekehrt werden?

    Show more Show less
    45 mins
  • Folge 10: Johannes Prautzsch (Kind Kaputt) & Mathias Bloech (Heisskalt)
    Jan 30 2021
    Im vergangenen Sommer haben Kind Kaputt zusammen mit Heisskalt-Sänger Mathias Bloech eine Reihe von Songs aufgenommen und erst kürzlich die neue Single "Bleiben" veröffentlicht, auf der Mathias sogar als Gastsänger zu hören ist. Die ideale Gelegenheit also, ihn und Kind-Kaputt-Sänger Johannes Prautzsch zu einer Kaffeekränzchen-Sonderfolge einzuladen und über die gemeinsame Zeit im brüllend heißen Heimstudio zu sprechen. Dabei reflektiert Mathias über seine neue Rolle als Produzent und was es für ihn bedeutet, als Regisseur und nicht wie sonst als Musikschaffender zu agieren. Johannes denkt über das Thema Antriebslosigkeit nach und berichtet, wie Kind Kaputt nach den Arbeiten an ihrem Debüt "Zerfall" in ein kreatives Loch fielen - ein Problem, das sich aber gerade durch die direktere Arbeit an einzelnen Songs ohne großformalen Kontext wieder entknoten konnte. Im Gespräch wird darüber hinaus auch noch erörtert, was die Arbeit an Singles von der Arbeit an großen Platten unterscheidet. Ein lockeres wie intensives Gespräch zwischen künstlerischem Ideal und den Gedanken über musikindustrielle Mechanismen.
    Show more Show less
    46 mins
  • Folge 9: Oise Ronsberger (End Hits Records)
    Jan 30 2021
    Reissues erzeugen üblicherweise Gefühle von schwärmerischer Nostalgie und wecken Erinnerungen an Zeiten, auf die man immer wieder gern zurückblickt. Ganz anders stehen die Zeichen bei der Wiederveröffentlichung des dritten Albums von The Casting Out, wie Oise Ronsberger von End Hits Records in dieser neuen Folge des Uncle M Kaffeekränzchens erzählt. Oise ist hier nicht nur als Labelchef zu Gast, sondern vor allem auch als enger Vertrauter und langjähriger Freund Nathan Grays, dessen ehemaliges Pop-Punk-Projekt The Casting Out ist und der sich dieses finale Album seiner alten Band heute selbst nur noch schwer anhören kann. Im Podcast rollt Oise gemeinsam mit Jakob eine der schwersten Phasen in Nathans Leben auf, die in einer zerrütteten Band und einem durchwachsenen letzten Album mündet. Ausführlich erzählt die Folge von den emotionalen Dramen, die schließlich zu dieser Platte geführt haben. Warum traf Nathan die klanglich folgenschwere Entscheidung, die Platte nicht einmal mastern zu lassen? Waren The Casting Out je das Projekt, das sein Sänger gebraucht hatte? Wieso verschwand die Platte schon kurz nach dem Release wieder fast vollständig vom Radar? Und warum veröffentlicht man ein Album nochmal, das für seinen Hauptinterpreten ein derartig belastendes Kapitel darstellt? Oise rollt die Geschichte von "!!!" auf - und erklärt am Ende sogar noch, wie The Casting Out einmal das Studio von "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" zerstörten.
    Show more Show less
    1 hr and 2 mins
  • Folge 8: Rodi (100 Kilo Herz)
    Jun 27 2020
    Alkohol und Punkrock gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Die obligatorischen Sauf-Hymnen kommen vom selbstgebrannten Underground-Sampler bis hin zum Major-Release auf jeder Ebene dieser Musikrichtung vor. Auf Konzerten gehört die Bierflasche in der Hand ebenso zum festen Inventar. Da ist es durchaus verwunderlich, dass bisher kaum jemand dies als Problematik in der Szene thematisiert hat. Rodi von 100 Kilo Herz spricht in dieser Ausgabe des Uncle M Kaffeekränzchens über seine Erfahrungen mit Alkohol im Punkrock. Angefangen beim Song "Tresenfrist", in dem die Band auf ihrem neuen Album "Stadt Land Flucht" genau diese Problematik anspricht, berichtet der Sänger, warum er selbst nur noch ausnahmsweise trinkt und wie er die Offenheit der Szene gegenüber diesem Thema beurteilt. Ein intensives Gespräch mit sehr lebensnahen Berichten und wichtigen Ideen.
    Show more Show less
    56 mins
  • Folge 7: Nick Sauter (Cadet Carter)
    Mar 28 2020
    Das Künstlerdasein ist für viele ein Traum - doch wie so oft kann eine Wunschvorstellung trügen. In dieser Ausgabe des Uncle M Kaffeekränzchens trifft Jakob Nick von Cadet Carter und spricht mit ihm über eine Zeit, die fast sein Aus als Musiker bedeutet hätte. Denn gerade weil Nicks Band schnell einen beachtlichen Aufstieg durchlebte, wurden Arbeit und Erwartungshaltung immer größer. Eindrücklich erzählt der Sänger im Podcast, wie er irgendwann die Reißleine zog, wie er zwischenzeitlich sein ganzes Leben weg von der Musik bewegen wollte - und schlussendlich doch wieder auf die Bühne zurückkehrte. Ein umfassender Dialog, der auch Cadet Carters neues Album "Perceptions" nicht auslässt, auf dem sich Nicks Erfahrungen kanalisieren.
    Show more Show less
    49 mins
  • Folge 6: Stefan Mühlbauer (Das Ding ausm Sumpf)
    Feb 22 2020
    In der neuen Ausgabe des Uncle M Kaffeekränzchens geht es um Leidenschaft - und von der bringt der redefreudige Stefan Mühlbauer alias Das Ding ausm Sumpf verdammt viel mit. Im Dialog mit Jakob zeichnet er lebhaft seinen Werdegang nach, der über ein Operngesangs-Studium zur Promotion in der Volkswirtschaftslehre bis hin zum vollen Einsatz für eine Rap-Karriere führte. Dabei erzähl Stefan nicht nur, wie er sich immer wieder auf Pfade begab, von denen er anfangs eigentlich keine Ahnung hatte, sondern berichtet auch mit viel Hingabe, was ihn an seinen unterschiedlichen Lebensabschnitten so begeistert hat. Eine Stunde voll ungefilterter Liebe und dem Drang zum Vorwärtskommen.
    Show more Show less
    1 hr and 4 mins
  • Folge 5: Sebastian Hafner (Itchy)
    Feb 1 2020
    In dieser Folge des Uncle M Kaffeekränzchens geht es um das Thema Veränderung. Sebastian Hafner von Itchy ist dafür ein hervorragender Gast - immerhin hat dieser mit seiner Band in den letzten Jahren massiv viele Evolutionen vorgenommen. Obwohl es Itchy mittlerweile schon seit zwei Jahrzehnten gibt, änderte das Trio erst 2017 seinen Namen. Die neue Platte "Ja als ob" wird zudem die erste in deutscher Sprache sein. Aber stößt man mit solchen maßgeblichen Einschnitten eigentlich seinen Fans vor den Kopf? Wie viel Veränderung kann man sich als professionelle Band noch erlauben und wie viel ist vielleicht sogar notwendig? Sind manche Fanszenen offener für Weiterentwicklung als andere? Sebastian und Jakob diskutieren über diese Fragen in einem angeregten Gespräch zwischen persönlicher Vision und weitsichtiger Betrachtung des Musikmarkts.
    Show more Show less
    49 mins
  • Folge 4: Sören Frey (Smile And Burn)
    Jan 4 2020
    In dieser Folge des Uncle M Kaffeekränzchens trifft Jakob Sören von Smile And Burn und gewinnt dabei einen sehr persönlichen Blick auf den Werdegang der Band. In seiner Single "Mit allem falsch" hatte das Trio einen resignierten Blick auf Promo-Aktionen seiner Vergangenheit geworfen, die im Podcast noch näher besprochen werden. Wie betrachtet Sören in der Rückschau etwa den Auftritt seiner Band bei Circus Halligalli, bei dem sich Smile And Burn in Tierkostüme zwängten? Warum zeigt er sich heute so entzaubert von der Musikindustrie? Und wieso hält er trotz alledem nach wie vor an der Musik fest?
    Show more Show less
    55 mins