Episodes

  • (13) Wie Natur gemacht wird
    Oct 8 2021
    Die Natur im Murg-Auen-Park wirkt so, wie Natur meistens wirkt: natürlich. Aber vieles hier ist gestaltet, sagt die Landschaftsarchitektin Anke Domschky, die am Institut für Urban Landscape an der ZHAW forscht, im Gespräch mit dem Stadtsoziologen Philippe Koch. Und weist darauf hin, dass das Naturhafte heute vielerorts nichts anderes ist als ein geplanter Prozess.
    Show more Show less
    25 mins
  • (14) Wildpflanzen, Parties und ein versteckter Wasserfall
    Oct 8 2021
    Ein Park für alle, das will der Murg-Auen-Park in Frauenfeld sein. Und es kommen auch alle - die Naturliebhaber, die Freude an Widpflanzen haben, die Kids aus der Stadt, die hier Party machen, und die Familien, unterwegs zum versteckten Wasserfall. Das ergibt Nutzungskonflikte, aber auch vielfältige, manchmal überraschende Begegnungen, erzählen in dieser Episode Menschen, die den Park gestaltet haben, betreuen und regelmässig besuchen.
    Show more Show less
    33 mins
  • (12) Eine Naturoase, und ein Stadtpark
    Oct 8 2021
    Er war mal Militärübungsplatz, sollte dann einer Strasse weichen, wurde dann aber zur Naturoase von Frauenfeld und zu einem Stadtpark. Der Murg-Auen-Park ist heute ein Rückzugsort, ein Ort der Begegnung und ein Naturraum zugleich, und er bietet den beiden Stadtbeobachtern, dem Stadtsoziologen Philippe Koch und dem Architekten Simon Mühlebach viel Stoff, um über Öffentlichkeit und Natur zu diskutieren.
    Show more Show less
    31 mins
  • (15) Was Öffentlichkeit ausmacht - und warum
    Oct 8 2021
    Nicht immer waren sich der Stadtsoziologe Philippe Koch und der Architekt Simon Mühlebach bei ihren Stadt- und Platzbetrachtungen einig. Aber auf dem abschliessenden Spaziergang auf dem Friedhof Sihlfeld in Zürich denken sie im Gespräch nocheinmal darüber nach, was Öffentlichkeit ausmacht, wer sie herstellt, und warum Planung alles ist, und doch nichts.
    Show more Show less
    27 mins
  • (11) Staubsaugen auf dem Trottoir
    Oct 1 2021
    Der Richtiplatz ist kein Ort, an dem Stummel herumliegen, Tags die Wände zieren oder Pappbecher in den Nischen stehen. Hier wird geputzt, gereinigt, sauber gehalten - was die Bewohnerinnen und Bewohner durchaus schätzen. Und was dem Ort durchaus entspricht, meinen Philippe Koch, der Stadtsoziologe, und Simon Mühlebach, der Architekt, nach dem Gespräch mit Menschen, die am Richtiplatz leben und arbeiten.
    Show more Show less
    28 mins
  • (9) Italianità in Wallisellen
    Oct 1 2021
    Fassaden wie in Turin oder Mailand, Arkaden und am Platz ein sakrales Gebäude - am Richtiplatz in Wallisellen erinnert alles an eine italienische Stadt des Novecento. Der Entwurf von Vittorio Mgnago Lampugiani mit seinen markanten Blockrandüberbauungen bietet den Rahmen, der Platz selber lädt zum Verweilen ein. Und doch ist alles noch ein wenig komplexer, wie der Stadtsoziologe Philippe Koch und der Architekt Simon Mühlebach erläutern.
    Show more Show less
    42 mins
  • (10) Die Inszenierung von Öffentlichkeit
    Oct 1 2021
    Jeder städtische Platz ist Inszenierung, ist der Versuch, eine bestimmte Öffentlichkeit zu schaffen, jeder Platz spiegelt auch das politische und gesellschaftliche Umfeld, in dem er entstand und besteht. Der Städtebauhistoriker Andri Gerber analysiert die Prozesse mit und rund um öffentliche Plätze, im Gespräch mit dem Stadtsoziologen Philippe Koch.
    Show more Show less
    26 mins
  • (8) Schmuseecken, eine Disco, und was Beharrlichkeit bringt
    Sep 24 2021
    Rund um den Lagerplatz treffen sich nachts Pärchen zum Schmusen, tanzen Jugendliche im «Kraftfeld», tagsüber arbeiten hier Architektinnen, Designer, Kunstproduzentinnen, Velomechaniker und viele mehr. Wie das alles zusammengeht, und warum Vielfalt auch eine gute Portion Beharrlichkeit braucht, erkunden der Städteforscher Philippe Koch und der Architekt Simon Mühlebach im Gespräch mit Nutzerinnen und Nutzern, und machen sich abschliessend ein paar Gedanken zu dem, was sie hier gesehen haben.
    Show more Show less
    31 mins