• Die Anfänge der Schifffahrt mit Jürg Meister
    Jun 3 2024
    Meist waren es Pioniere, Männer von echtem Schrot und Korn, die die Schifffahrt auf den Schweizer Seen begründeten. Exemplarisch dafür stehen die Gebrüder Knechtenhofer aus Thun. Dani spricht mit Jürg Meister über die Familie, die den Tourismus und mit dem Dampfschiff «Bellevue» auch die Schifffahrt an den Thunersee gebracht hat.Damals war Thun ein verschlafenes Nest. Die noblen Gäste brachten den Aufschwung. Jürg Meister spricht über die auch heute noch aktuelle Herausforderung, den Tourismus so zu steuern, dass er einerseits wirtschaftlichen Nutzen bringt und andererseits die Belastungen für die Einheimischen minimiert.Vor dem Aufkommen der Dampfschiffe wurden vorab Güter und vereinzelt Passagiere mit Muskel- oder Windkraft über die Seen transportiert. Die ersten Dampfschiffe wie die «Bellevue» auf dem Thunersee stellten zwar einen technischen Fortschritt dar. Sie waren jedoch relativ klein und boten bei schlechtem Wetter wenig Schutz. Bald wurden sie durch grössere und modernere Schiffe ersetzt.Der Schiffspodcast behandelt verschiedene Aspekte rund um die Bergung und die Konservierung historischer Schiffe. Es wird diskutiert, ob das Wrack des Dampfschiffs Bellevue aus dem Thunersee gehoben werden soll. Immerhin war es das erste Schiff auf dem Thunersee und eines der ersten mit einem Eisenrumpf. Auch auf das Dampfschiff Säntis im Bodensee wird eingegangen. Und es wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, historische Schiffe auszustellen. Ein Beispiel dafür ist das Dampfschiff Rigi im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.Jürg Meister kündigt zudem gleich drei neue Bücher an. Eines über die Geschichte der Schifffahrt auf dem Genfersee, eines über die Schifffahrt auf den Zugerseen und ein drittes über das Motorschiff Oberhofen. Der Autor gibt einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und erzählt, wie er dieses Pensum bewältigt.Da immer mehr Menschen aus Deutschland und Österreich den Schiffspodcast hören, aber Schwierigkeiten mit dem Dialekt haben, gibt es für diese Folge ein Transkript. Es war viel Arbeit, hat auch etwas gekostet und ist alles andere als perfekt, obwohl sogar künstliche Intelligenz eingesetzt wurde.LinksBücher von Jürg Meisterhttps://weberverlag.ch/pages/autoren-h-n/#dr-juerg-meisterInhaltsverzeichnis1:55 Begrüssung3:05 Das erste Buch über Pioniere der Schifffahrt6:20 Die Gebrüder Knechtenhofer16:50 Vor- und Nachteile des Tourismus, damals und heute25:30 Übertourismus auf den Schiffen?28:05 Schifffahrt vor dem Dampfschiff30:05 Das Dampfschiff Bellevue32:10 Warum man alte Schiffe überschätzt40:10 Bellevue bergen?45:05 Wie soll man historische Schiffe ausstellen?47:30 Spuren der Knechtenhofers in Thun49:35 Pioniere auf anderen Schweizer Seen52:45 Buch 200 Jahre Dampfschifffahrt in der Schweiz54:20 Arbeitsalltag von Jürg Meister1:00:30 Drei neue Bücher1:06:20 VerabschiedungDas Transkript wurde automatisch erstellt und grob manuell überarbeitetEs ist nicht autorisiert. Es gilt das gesprochene Wort.Guten Tag Herr Meister.Guten Morgen, Herr Barben.Willkommen im Schiffspodcast, zum zweiten Mal bereits. Ja tatsächlich. Wir nehmen diesen Podcast an einem besonderen Ort auf, im ehemaligen Hotel Bellevue in Thun. Das ist 1830 gebaut worden von den Gebrüdern Knechtenhofer als eines der ersten modernen Hotels in der Schweiz. Sie haben damit den Tourismus und später auch die Schifffahrt nach Thun gebracht. Herr Meister, Sie haben ein Buch geschrieben über diese Familie. Wie fühlt sich das für sie an jetzt in dem Gebäude zu sein, wo diese Knechtenhofers gewirkt haben und sogar auf zwei Porträts auf uns runterschauen. Ja, es ist noch eigenartig, es ist einerseits ein bisschen ein Gefühl wie "ich komme nach Hause", aber nicht, weil ich etwa das Hotel und diese Gebäude aus meinen früheren Lebensabschnitten besonders gut gekannt hätte. Ich habe sie schon flüchtig gekannt, aber ich bin eigentlich wenig drin gewesen, aber zuhause, weil ich jetzt alle auf die mehr hinunterschaue, wo ich sonst ausserhalb von diesem Raum und ausserhalb von dem Perimeter recherchiert habe und probiert habe, in grössere Zusammenhänge zu bringen in Form des Buches. Wie lange haben Sie sich denn mit der Familie beschäftigt? Das muss ich jetzt eben in zwei Teile teilen. Ich habe vor ungefähr einem Dutzend Jahren dürfen ein kleineres Buch schreiben im Rahmen von dieser Reihe vom Verein für Wirtschaftshistorische Studien über sogenannte Pioniere. Und was ich geschrieben habe, ist über die Pioniere der Dampfschifffahrt, und zwar vom Genfersee bis zum Bodensee und da ist selbstverständlich der Thunersee auch drangekommen und dort habe ich schon relativ viel können über die Familien Knechtenhofer zusammenkratzen. Das ist tatsächlich viel Archivarbeit gewesen. Ich habe dann auch den Herrn Peter Küffer kennengelernt, eigentlich ein Stadt bekannter Historiker, er hat mir geholfen, diese Knechtenhofer zu ordnen und in eine Abfolge hineinzubringen. Das ist also ...
    Show more Show less
    1 hr and 8 mins
  • Mit dem Kapitän zur Sternfahrt auf dem Bodensee
    May 6 2024

    Sechs Schiffe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen sich als Zeichen der Freundschaft zu einem Stern auf dem Bodensee. Die Buge kommen sich dabei so nahe, dass Weinflaschen überreicht werden können. Musiker auf allen Schiffen spielen gemeinsam das Lied von der Fischerin vom Bodensee.

    «Das ist ein heikles Manöver», sagt Kapitän Richard Gafner. Er nimmt den Schiffspodcast mit ins Steuerhaus des Motorschiff St. Gallen. Dort erklärt er, welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Er sagt, was er tun wird, wenn etwas schief geht. Und er erzählt, wie er durch Zufall zur Schifffahrt kam.

    Die diesjährige Sternfahrt markiert nicht nur den Saisonstart, sondern auch das 200-jährige Jubiläum der Schifffahrt auf dem Bodensee. Benno Gmür, Verwaltungsratspräsident und Geschäftsführer der Schweizer Bodensee Schifffahrt, betont im Schiffspodcast die unglaubliche Tradition des Unternehmens, die jeden Tag spürbar sei.

    «Die Schifffahrt befindet sich in einer ganz schwierigen Situation», sagt Gmür. Er spricht über die Herausforderungen, vor denen die Schifffahrt steht, darunter Investitionen in den Klimaschutz und fehlende Millionen wegen der Corona-Pandemie. Seine Lösung: Intelligent fahren. Die Schiffe der SBS sind im vergangenen Jahr langsamer und weniger Kilometer gefahren und haben so Diesel gespart. Trotzdem konnten mehr Passagiere befördert werden.

    Weiter spricht Gmür darüber, wie er die historischen Motorschiffe Thurgau und Zürich restaurieren will. Er kündigt Werftführungen an, um das Dampfschiff Säntis zu besichtigen, falls die Bergung vom Grund des Bodensees gelingt. Und er erzählt von seiner Arbeit als Geschäftsführer der Historischen Schifffahrt Bodensee mit dem Dampfschiff Hohentwiel und dem Motorschiff Österreich

    Links

    • Schweizer Bodensee Schifffahrt:
      https://www.bodensee-schiffe.ch
    • Historische Schifffahrt Bodensee:
      https://www.hs-bodensee.eu
    • Seemuseum Kreuzlingen im Schiffspodcast:
      https://dani-fahrt-schiff.simplecast.com/episodes/die-geheimnisse-des-dampfschiffs-jura
      https://seemuseum.ch

    Inhaltsverzeichnis

    0:10 Einleitung
    1:00 Kapitän Richard Gafner
    2:00 Sternfahrt
    6:45 Kapitän persönlich
    8:25 Fischerin vom Bodensee
    9:40 Geschäftsführer Benno Gmür zum Jubiläum
    11:20 Situation der Schifffahrt
    14:20 Nachwehen der Corona-Krise
    15:40 «Intelligentes fahren»
    19:15 Umbau MS Thurgu
    20:50 Dampfschiff Säntis
    23:10 Krisenmanager
    26:30 Historische Schifffahrt Bodensee
    29:10 Verabschiedung

    Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren

    Show more Show less
    31 mins
  • Diese historischen Schiffe im Ausland musst Du kennen
    Apr 11 2024

    Daniel Eichenberger ist leidenschaftlicher Schifffahrer. In der Bonusfolge des Schiffspodcasts nimmt er uns mit auf spezielle Schiffe rund um den Globus. So zum Beispiel auf das älteste Dampfschiff der Welt, die Skibladner (1856) in Norwegen, an deren Steuer er schon stehen durfte. Warum man dazu wetterfest sein muss, hörst Du im Schiffspodcast.

    Nicht fehlen in der Tour d’Horizon dürfen die neun Dampfschiffe der Sächsischen Dampfschifffahrt auf der Elbe. Die Reise führt weiter über Australien und Neuseeland bis nach Nordsibirien. Eine besondere Bedeutung für Daniel hat die Waverley, das letzte Dampfschiff auf dem Meer.

    Im Schiffspodcast kommen aber auch weniger bekannte Schiffe vor, wie etwa die kleine Hjejlen, die im malerischen Seengebiet von Silkeborg verkehrt. Daniel Eichenberger beendet seine Weltreise mit der Hurtigrute, wo er zwei ganz unterschiedliche Kapitäne kennen gelernt hat.

    Inhalt

    0:30 Sächsische Dampfschifffahrt, Dresden (DE), www.saechsische-dampfschifffahrt.de
    2:25 Krasnojarsk, Lena, Nordsibirien (RU)
    4:30 Murray River, Echuca (AU)
    5:20 Waimarie und Earnslaw (NZ), www.waimarie.co.nz, https://de.wikipedia.org/wiki/Earnslaw
    6:30 Comersee (IT), www.navigazionelaghi.it
    7:05 Skibladner (NO), www.skibladner.no
    9:30 Hjejlen, Jüdtland (DK), www.hjejleselskabet.dk
    10:40 Kaiser Wilhelm, Lauenburg (DE), www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de
    11:50 Kingswear Castle, Dartmouth (UK), www.kingswearcastle.org
    13:40 Waverley (UK), www.waverleyexcursions.co.uk
    14:50 Kysten, Børøysund, Lofoten (NO), www.dskysten.no, www.nvsk.no
    15:20 Hurtigruten (NO), www.hurtigruten.com
    19:00 Verabschiedung

    Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren

    Show more Show less
    19 mins
  • Schiffe starten in die Saison: Ein Kenner gibt Tipps
    Apr 1 2024

    Die Schiffe verlassen nach und nach die Werften, repariert und geputzt, bereit für die neue Saison. Die Vorfreude ist gross - auch bei Daniel Eichenberger. Im Schiffspodcast spricht der Luzerner über die Vielfalt der Schweizer Schifffahrt.

    In der Schweiz fahren Schiffe durch fiordähnliche Landschaften, auf gewundenen Flüssen, mit Aussicht auf Schneeberge, entlang von Goldküsten oder in den Sonnenuntergang. Es fahren unterschiedlichste Schiffe, vom historischen Dampfschiff über Motorschiffe im Stil der 50er-Jahre bis hin zum modernen Gourmettempel. Diese Folge des Schiffspodcasts bietet zum Saisonstart einen Überblick.

    Es werden auch verschiedene klimaneutrale Antriebsmodelle wie Batterie- und Wasserstoffschiffe diskutiert. Daniel Eichenberger betont, dass die Schifffahrt ihre Hausaufgaben gemacht hat und in Bezug auf den CO2-Ausstoss im Vergleich zum Landverkehr gut dasteht.

    Ein Grund zur Sorge ist jedoch, dass Schifffahrtsgesellschaften Kurse streiche müssen, weil ihnen das Personal fehlt. Hier sieht Daniel Eichenberger Handlungsbedarf bei den Geschäftsleitungen, um zu verhindern, dass die Schifffahrt in eine Abwärtsspirale gerät.

    Daniel Eichenberger führt eine Apotheke in Luzern und bedient auch regelmässig Kunden, die ein Medikament gegen Seekrankheit benötigen. Er kennt sich damit besonders gut aus, denn auch er wird auf dem Meer leicht seekrankt. Seine Leidenschaft für Schiffe begann in seiner Kindheit mit einem Buch über die Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee, das ihm seine Mutter ungezählte Male vorlesen musste. Heute besitzt er mehrere hundert Bücher zum Thema und ist ein begeisterter Schifffahrer, der ein- bis zweimal pro Woche auf dem Wasser unterwegs ist.

    Zusätzlich reist er regelmässig ins Ausland, um mit verschiedenen Schiffen zu fahren. In einer Bonusausgabe (ab 8. April) des Schiffspodcasts erzählt er von seinen Erlebnissen, darunter eine abenteuerliche Reise nach Sibirien und einer Fahrt auf dem ältesten Dampfschiff der Welt.

    Inhaltsverzeichnis

    0:00 Einleitung
    1:30 Begrüssung
    6:00 Über Daniel
    11:40 Vierwaldstättersee, www.lakelucerne.ch, www.dampfschiff.ch
    27:00 Genfersee, www.cgn.ch, www.abvl.ch
    36:35 Neuenburger-, Murten-, Bielersee und Aare, www.lnm.ch, www.bielersee.ch, www.trivapor.ch
    40:00 Hallwilersee, www.schifffahrt-hallwilersee.ch
    42:00 Ägerisee, www.aegerisee-schifffahrt.ch
    43:10 Zugersee, www.zugersee-schifffahrt.ch, www.schiffs-agentur.ch
    44:45 Luganersee, www.lakelugano.ch
    46:35 Lago Maggiore, www.lakelocarno.com, www.navigazionelaghi.it
    48:45 Thuner- und Brienzersee, www.bls-schiff.ch, www.dampferfreunde.ch
    53:25 Zürichsee, www.zsg.ch
    58:20 Walensee, www.walenseeschiff.ch
    1:00:45 Greifensee, www.sgg-greifensee.ch, www.dampfschiff-greif.ch
    1:01:55 Rhein bei Basel, www.bpg.ch
    1:04:00 Untersee und Rhein, www.urh.ch
    1:05:30 Bodensee, www.bodensee-schiffe.ch, www.bsb.de, www.vorarlberg-lines.at, www.hs-bodensee.eu
    1:10:50 Silsersee, www.sils.ch/schifffahrtsfahrplan
    1:12:25 Seekrankheit
    1:18:00 Verabschiedung

    Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren

    Show more Show less
    1 hr and 19 mins
  • Wie Motorschiff Etzel Geschichte schrieb
    Mar 4 2024

    Das Motorschiff Etzel wurde gebaut, um an der Landesausstellung 1939 in Zürich die technische Überlegenheit der Schweizer Industrie zu demonstrieren. Mit seinem Verstellpropeller kann es schneller manövrieren als Schiffe mit Festpropeller. Die genaue Funktionsweise wird im Schiffpodcast erklärt. Stefano Butti zieht Parallelen zur heutigen Zeit, in der die Gesellschaft auf technischen Fortschritt fokussiert ist und nach alternativen Antriebssystemen sucht. Die damalige Erfindung trat einen weltweiten Siegeszug an und wird sogar bei Propellerflugzeugen verwendet.

    Dennoch stand das MS Etzel in den 1990er-Jahren vor dem Aus, da es klein ist und den Komfortansprüchen nicht mehr genügt. Um diesen wichtigen Zeugen der Zürcher Industriegeschichte zu erhalten, gründete Stefano Butti vor 25 Jahren den Verein Pro MS Etzel. «Wir sind der erste Verein in der Schweiz, der sich für ein Motor- und nicht für ein Dampfschiff einsetzt», sagt Butti und fügt hinzu, dass er dafür anfangs kritisch beäugt wurde. Der Verein konnte das Schiff zu einem symbolischen Preis kaufen. Um das MS Etzel extrafahrtentauglich zu machen, wurde es umfassend revidiert. Heute decken die Einnahmen aus den Charterfahrten den Aufwand und den laufenden Unterhalt.

    Stefano Butti ist der vorletzte Schiffsführer, der die Prüfung auf dem MS Etzel abgelegt hat. «Es ist sehr gutmütig zu fahren, aber es bremst nicht so gut wie heutige Schiffe», sagt er, der seit 33 Jahren bei der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft ZSG arbeitet und auch Dampfschiffe steuert. Im Schiffspodcast spricht er auch über seine Zeit als Musiker und über sein privates Schiff, die San Martino. Es ist eines der ersten Motorschiffe, das in die Schweiz kam. In 3000 Arbeitsstunden hat er es im alten Tenn seines Bauernhauses restauriert. Höhepunkt war eine Fahrt mit der San Martino zu ihrem Ursprungsort nach Hamburg während einer unbezahlten Auszeit. Historischen Schiffe sind nicht nur sein Beruf, sondern auch seine Leidenschaft.

    Website MS Etzel
    msetzel.ch

    Website MS San Martino
    mssanmartino.ch

    Stefano Buttis Reisebericht im Schleusenschiffer über die Fahrt nach Hamburg
    hamburgbericht-san-martino-ssk.pdf

    0:00 Einleitung
    1:00 Begrüssung
    2:13 Etzel schreibt Geschichte
    4:45 Verstellpropeller
    19:50 Lebenslauf MS Etzel
    24:45 Rettung von MS Etzel
    28:30 Schiffsführerprüfung auf MS Etzel
    30:50 Dampfschiffkapitän und Musiker Stefano
    35:20 Ein weiteres historisches Schiff
    42:55 Verabschiedung
    43:55 Zugabe

    Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren

    Show more Show less
    45 mins
  • Besuch im «Tower» der Basler Rheinhäfen
    Feb 5 2024

    Vom berühmten Dreiländereck aus ist die Revierzentrale auf der anderen Seite der Hafeneinfahrt gut zu sehen. Obwohl sie von aussen dem Tower auf einem Flughafen ähnelt, unterscheidet sich ihre Aufgabe. «Wir überwachen zwar den Schiffsverkehr, aber wir leiten ihn nicht vollumfänglich», erklärt Rüdy. Lediglich bei der Einfahrt in die Hafenbecken I und II regelt die Revierzentrale den Schiffsverkehr mit Ampeln.

    In der Revierzentrale arbeitet ein Operator. Auf drei grossen Bildschirmen werden ihm schematisch der Rheinverlauf von der Schleuse Kembs etwa 10 Kilometer rheinabwärts, bis nach Rheinfelden etwa 20 Kilometer rheinaufwärts, angezeigt. Dies ist der Zuständigkeitsbereich der Basler Revierzentrale. Zusätzlich kann er sich mit mehrere Kameras einen Überblick verschaffen, Beispielsweise über die Hafeneinfahrt oder das Hafenbecken II.

    Jeder dritte Liter Benzin, der in die Schweiz importiert wird, gelangt über die Basler Rheinhäfen ins Land. Mineralöerzeugnisse machen mit 37 Prozent den grössten Anteil des umgeschlagenen Gütervolumens aus, gefolgt von Steinen, Erde und Baustoffen mit 18 Prozent sowie Nahrungs- und Futtermittel mit 16 Prozent. In den Basler Rheinhäfen werden jährlich rund 6 Millionen Tonnen Güter und 120'000 Container umgeschlagen. Das entspricht etwa 10 Prozent aller Importe in die Schweiz.

    Benjamin Rüdy hat selbst die Ausbildung zum Rheinmatrosen absolviert und grosse Tankschiffe auf dem Rhein gesteuert. Im Schiffspodcast erzählt er, warum er vor 20 Jahren sesshaft in Basel wurde und zur Revierzentrale wechselte. Auf dem Rhein steuert er den Bilgenentöler «Bibo Regio». Ob es ihn manchmal reizt, wieder mit einem Frachtschiff bis zur Nordsee zu fahren? Das erfahren Sie im vollständigen Interview im Schiffspodcast.

    Das Basler Hafenmuseum: https://hafenmuseum.ch
    Basler Häfen: https://port-of-switzerland.ch
    Basler Personenschifffahrt: https://bpg.ch
    Schiffspodcast mit einem Rheinmatrosen und Dampfschiffkapitän: https://dani-fahrt-schiff.simplecast.com/episodes/nebel-feuer-ruder-kaputt-so-geht-die-kapitansprufung

    0:00 Begrüssungshorn
    0:06 Einleitung
    1:45 Ankunft bei der Revierzentrale
    5:50 In der Revierzentrale
    8:00 Kameraüberwachung
    10:10 Funkverkehr
    11:35 Elektronische Meldung
    13:20 Ausbau der Revierzentrale
    15:20 Verkehrsregeln auf dem Rhein
    20:35 Zuständigkeit Revierzentrale Basel
    22:45 Hafen Basel anfahren
    25:55 Der Basler Hafen
    31:35 Wo die Schiffe herkommen
    40:20 Arbeitstag auf der Revierzentrale
    47:50 Den Hafen besuchen
    50:20 Verabschiedung

    Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren

    Show more Show less
    51 mins
  • 36 Jahre Kapitän: Von Fahrplänen und Freundschaften
    Jan 1 2024

    Beat Hodel kann auf 36 Jahre bei der Schifffahrt zurückblicken. Im Schiffpodcast erörtert er, was sich in dieser Zeit auf dem See und auf den Schiffen verändert hat. Er erzählt von prominenten Passagieren. Und er stellt sein liebstes Hobby vor.

    «Die gute Kameradschaft werde ich vermissen» sagt Beat Hodel und verrät damit etwas über seinen Führungsstil. «Ein guter Kapitän führt seine Mannschaft, ohne dass diese es bemerke, ohne dass die gute Stimmung an Bord leidet.» Meist sei dies ohnehin unproblematisch, weil jeder in der Crew wisse, was er zu tun hat.

    Von seiner Zeit auf dem See nicht vermissen wird Beat Hodel den Druck, den Fahrplan einhalten zu müssen, was heute schwieriger geworden sei. Er sieht allerdings auf dem Thunersee nur begrenzte Möglichkeiten, den Fahrplan zu entschleunigen. Dies, weil die Schifffahrt in ein System eingebunden sei: «Die Passagier wollen möglichst ohne Wartezeit vom Zug aufs Schiff umsteigen.»

    Zum Interview bringt Beat Hodel einen dicken Ordner voller Unterlagen mit: Er enthält alle Vorschriften und Regeln, die ein angehender Schiffsführer für die theoretische Prüfung kennen muss. Erst danach beginnt die praktische Ausbildung; allerdings nicht im Steuerhaus, sondern im Maschinenraum. Zuerst wird das Schiff von unten bis oben studiert. Erst dann folgen die ersten Fahrten. Von denen erzählt Beat Hodel im Schiffspodcast und er sagt, warum das Mann-über-Bord-Manöver bei den angehenden Schiffsführern besonders gefürchtet ist.

    Neben der Schifffahrt hat Beat Hodel eine zweite Passion: Die Musik. Er spielt in einer Band mit, als Sänger und Schlagzeuger. Im Schiffspodcast erzählt er, was ihm Musik bedeutet und wie er dazu gekommen ist. Zudem ist ein Ausschnitt aus einem Lied zu hören.

    BLS Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee: www.bls-schiff.ch

    Triophonix, die Band mit Beat Hodel: www.triophonix.ch

    Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren

    Show more Show less
    34 mins
  • Sie jagt versteckte Schätze auf Schweizer Seen
    Dec 4 2023

    Lastkähne, Ruderboote, Yachten, Militärschiffe und sogar ein Schmugglerboot: Das Buch «Historische Schiffe auf Schweizer Gewässern» bietet einen Überblick über die Schweizer Schifffahrt.

    Yvonne Scheiwiller stellt im Schiffspodcast aussergewöhnliche Schiffe aus dem Buch vor. Im Vordergrund stehen zuerst die Lastschiffe: Der Täggelibock vom Brienzersee, das letzte Lastschiff mit Holzschale. Die zwei Lateinersegler vom Genfersee, die zu den grossen nautischen Kostbarkeiten der Schweiz gehören. Oder das Lastdampfschiff Mercure vom Genfersee.

    Weiter geht Dani der Frage nach, wie die Denkmalpflege zu rekonstruierten oder mehrfach umgebauten Schiffen steht. Über die Dampfyacht Vulcania mit moderner Schale und historischer Dampfmaschine führt die Diskussion über die zu den Basler Rheinfähren bis hin zum griechischen Schiff des Theseus.

    Zudem werden im Schiffspodcast zwei weitere Bücher vorgestellt, die in diesem Jahr erschienen sind und die sich als Weihnachtsgeschenk für Schifffans eignen: Im ersten Buch werden Wandertipps in Verbindung mit Schifffahrten gegeben, das zweite Buch beleuchtet die Geschichte der mechanisierten Schifffahrt in der Schweiz.

    Die angesprochenen Bücher

    Historische Schiffe auf Schweizer Gewässern
    Yvonne Scheiwiller
    300 Seiten
    Hörerinnen und Hörer des Schiffspodcasts können das Buch zum Sonderpreis von Fr. 30.00 bei der Autorin bestellen: yvonne.scheiwiller@gmx.ch

    Wandern und Schifffahrt
    Hallwag Kümmerly+Frey AG
    144 Seiten, Fr. 24.90
    Erhältlich zum Beispiel bei der Buchhandlung Krebser

    200 Jahre Dampfschifffahrt in der Schweiz
    Jürg Meister
    440 Seiten, Fr. 49.00
    Erhältlich zum Beispiel beim Weber Verlag Weber Verlag

    Inhaltsverzeichnis
    0:00 Einleitung
    1:50 Begrüssung
    3:20 Das neue Buch
    5:00 Historische Schiffe suchen
    8:25 Täggelibock
    12:05 Segel-Lastschiffe
    14:20 Rekonstruktionen Ja oder Nein?
    15:20 Schiff des Theseus
    20:30 Rheinfähren
    26:00 Yvonnes Motivation
    30:25 Trafohäuschen
    35:10 Wandern und Schifffahrt
    38:05 200 Jahre Dampfschifffahrt
    41:10 Verabschiedung

    Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren

    Show more Show less
    42 mins