Resonanzraum Bildung  By  cover art

Resonanzraum Bildung

By: Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH)
  • Summary

  • In der Podcastreihe Resonanzraum Bildung kommen wir mit Expertinnen und Experten aus dem Bildungs-/Schulumfeld ins Gespräch. Wir stellen Fragen, lassen teilhaben an den reichhaltigen Erfahrungen und regen zum Nachdenken an. Resonanzraum Bildung - ein Podcast der Pädagogischen Hochschule Zürich, moderiert von Wiltrud Weidinger.
    Show more Show less
Episodes
  • Partizipation in der Schule leben
    May 21 2024
    Dies ist die fünfte und letzte Folge unseres Podcast Specials in Zusammenarbeit mit dem Schulnetz21 – das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Zürich. In dieser Folge möchten wir Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Fokus auf die Partizipation von Schüler:innen etwas genauer anschauen. Hierzu kommen wir in den Austausch mit Roger Frei, Schulleiter von der Freien Schule Winterthur sowie Anita Schneider, Dozentin und Fachperson für BNE im Schulnetz21. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    31 mins
  • Fit und stark für die Zukunft
    May 14 2024
    Die Förderung der überfachlichen Kompetenzen steht gross geschrieben im Lehrplan 21. Im Rahmen der Special Podcastreihe zum Schulnetz 21 gehen wir heute erneut dem Thema Gesundheitsförderung auf den Grund. Wir schauen hin, wie die sogenannten Lebenskompetenzen in der Schulpraxis aufgebaut und gestärkt werden können. Zu Gast im Studio: Maya Kipfer von der Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern & Dietikon sowie Flurina Staub und Andrea Crescionini von der Primarschule Ottenbach. Andrea Crescionini ist Lehrer und langjährige Kontaktperson für Gesundheitsförderung. Flurina Staub ist Schulleiterin ad interim. Die Primarschule Ottenbach gehört seit den 90er Jahren zum Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    25 mins
  • Psychische Gesundheit bei Jugendlichen fördern – wie geht das?
    May 7 2024
    Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren sind mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Körperliche Veränderungen, die Ablösung von zu Hause, ein neues soziales Umfeld und der Berufswahlprozess. Hinzu kommt oft ein erhöhter Druck in der Schule. Wie gehen Jugendliche damit um? Und wie kann man sie in diesen Veränderungsprozessen stärken? Auch die Lehrkräfte sind gefordert, wenn es darum geht, die Jugendlichen wirksam zu begleiten und ihr Vertrauen zu gewinnen. Ein Gespräch mit Dagmar Müller, Leiterin Prävention und Sicherheit beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich, Esther Kirchhoff, Forscherin im Bereich Inklusion und Gesundheit an der PH Zürich und David Boner, Lehrer und Kontaktperson für Gesundheitsförderung an der Berufswahl- und Weiterbildungsschule Wetzikon. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    35 mins

What listeners say about Resonanzraum Bildung

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.