• Soll und Haben - Philosophieren über Geld
    Jun 17 2024
    Geld begleitet unser aller Leben - für viele als Mittel, um den Alltag zu bestreiten, für manche als Fetisch. Was gewiss und als eine unverrückbare Größe scheint, ist auf dem Weg sich zu entmaterialisieren. Über Geld, im Augenblick seines Verschwindens, philosophieren Liz Hirn und Fahim Amir. Eine Produktion des ORF, gesendet in der Ö1 Science Arena am 17.6. 2024.
    Show more Show less
    52 mins
  • Philosophieren über die Grenzen der Freiheit
    Apr 21 2024
    Die Philosophin Lisz Hirn und der Philosoph Fahim Amir diskutieren, wo die Freiheit des Einzelnen endet und ob es eine zunehmende Freiheit für alle geben kann. Das Konzept der Freiheit muss, so Slavoj Zizek in seinem jüngsten Buch "Freedom. A disease without cure", gerade angesichts der immer engmaschigeren digitalen Kontrolle sozialen Handelns neu formuliert werden.
    Show more Show less
    52 mins
  • Philosophieren über die Grenzen der Freiheit
    Apr 21 2024
    Das Philosophenduo Lisz Hirn und Fahim Amir diskutieren, wo die Freiheit des Einzelnen endet und ob es eine zunehmende Freiheit für alle geben kann. Das Konzept der Freiheit muss, so Slavoj Zizek in seinem jüngsten Buch "Freedom. A disease without cure", gerade angesichts der immer engmaschigeren digitalen Kontrolle sozialen Handelns neu formuliert werden.
    Show more Show less
    52 mins
  • Wie widerstandsfähig sind Demokratien?
    Feb 12 2024
    Das philosophische Duo Lisz Hirn und Fahim Amir nehmen in dieser Ausgabe die Demokratie ins Visier. Was zeichnet Demokratien aus und warum geröt diese Regierungsform unter Druck. Der Philosoph Volker Gerhard meint, „die Demokratie ist die einzige politische Ordnung, die Kritik nicht nur zulässt, sondern offensiv fordert und integriert - dadurch sei das System zur Selbstreparatur fähig. Hirn & Amir gibt es auch als Video auf topos.orf.at. Die Sendung wurde in der Ö1 Science Arena am 12.2. ausgestrahlt.
    Show more Show less
    52 mins
  • Philosophieren über Sexualität und Macht
    Jan 3 2024
    Über schlechten Sex, #MeToo und Zustimmung. Das Philosophenduo Lisz Hirn und Fahim Amir diskutiert anhand der Schrift von Manon Garcia, wo die gesellschaftlichen Bruchlinien rund um Zustimmung liegen und sie betrachten den Komplex der Sexualität von einem philosophischen Standpunkt aus.
    Show more Show less
    1 hr and 6 mins
  • Philosophieren über Sexualität und Macht
    Jan 3 2024
    Über schlechten Sex, #MeToo und Zustimmung. Das Philosophenduo Lisz Hirn und Fahim Amir diskutiert anhand der Schrift von Manon Garcia, wo die gesellschaftlichen Bruchlinien rund um Zustimmung liegen und sie betrachten den Komplex der Sexualität von einem philosophischen Standpunkt aus.
    Show more Show less
    1 hr and 6 mins
  • Ist "woke" links? Zur Philosophie der politischen Gerechtigkeit
    Dec 6 2023
    Die Selbstbezeichnung "woke" steht für besonders wachsam, etwa gegenüber oft übersehenen und subtilen Formen von Rassismus und Sexismus. In einer Streitschrift heißt es nun: "Links ist nicht woke". Die Linke müsse sich stehts am Universalismus orientieren, Partikularismen führten in die Nähe rechter Argumente. Ob der Universalismus das Maß aller Dinge ist und welche Grundlagen eine Philosophie der Gerechtigkeit hat, darüber debattiert das Philosophenduo Lisz Hirn und Fahim Amir.
    Show more Show less
    53 mins
  • Philosophisches zur Künstlichen Intelligenz
    Nov 8 2023
    Das Philosophenduo Lisz Hirn und Fahim Amir diskutiert über die Angst vor den Maschinen. Erledigen ChatGPT & Co Arbeiten, für die bisher Bildung und Fertigkeiten notwendig waren bald besser als Menschen? Machen die Maschinen uns Menschen erst arbeitslos und dann überflüssig? Und müssen wir anthropologische Grundannahmen angesichts der digitalen Intelligenzkonkurrenz neu überdenken?
    Show more Show less
    54 mins