• Die Transformation auf dem Teller
    Jun 13 2024
    Marianne Penker ist sich sicher, dass die Agrar-Ernährungssysteme der Zukunft anders aussehen werden als heute. Sie sieht in dieser Transformation eine große Chance für mehr Lebensqualität von Mensch, Tier und Natur. Landwirtschaft, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg bewährt hat und bis heute zumeist betrieben wird, ist Mitverursacherin und erste Betroffene des Klimawandels gleichzeitig. Die Professorin an der Universität für Bodenkultur in Wien beschäftigt sich mit der nachhaltigen Entwicklung des Ländlichen Raums konkret mit Ernährungsfragen, der landwirtschaftlichen Produktion und Landschaftsentwicklung. Sie forscht dabei transdisziplinär, auf Augenhöher mit den Nutzerinnen und Nutzern z.B. im Projekt CoWLearning. Es geht darum, vielfältige Expertise in mögliche Zukünfte und die Transformation dorthin einfließen zu lassen. Mit Astrid Kuffner spricht die Nachhaltigkeitsforscherin über das Aufwachsen auf einem Bergbauernhof, wie sich die Mensch-Natur Beziehung in die Landschaft einschreibt, die große Bedeutung pflanzlicher Lebensmittel und die Notwendigkeit, die Transformation auf unseren Tellern nicht der jungen Generation allein aufzubürden. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Dieser Beitrag entstand im Rahmen der APA-Campus Klimajournalismus-Akademie. Der nächste Termin findet am 25.7.2024 zum Thema „Klimawandelanpassung“ statt. Infos und Anmeldung finden Sie hier: https://go.apa.at/Amw4fXzi *Hinweis: Dies ist eine entgeltliche Information des Bundesministeriums für Klimaschutz. Die redaktionelle Letztverantwortung liegt bei APA-Science. Links: CoWLearning Projekt: https://cowlearning.boku.ac.at/
    Show more Show less
    23 mins
  • Mit emotionalen Geschichten zu einem besseren Europa
    Jun 3 2024
    Mit seinem Job hat Paul Schmidt einen Lotto-Sechser gelandet, sagt er. Den Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik hat das Internationale schon immer angezogen, während er das Nationalistische abgelehnt hat. Der Politikwissenschafter sieht in Europa mehr als ein politisches Projekt, er möchte die Werte einer europäischen Union mit persönlichen Geschichten verbinden und mehr Zugehörigkeit schaffen. Dass das Wissen über die EU aber unterschiedlich ist, ist ihm bewusst, daher setzt er aktuell auf Workshops in Schulen, Informationskampagnen gegen Desinformation und den Austausch zwischen unterschiedlichen Altersgruppen. Mit Stefan Thaler spricht er über die Wichtigkeit von Faktenchecks kurz vor der Europawahl, was er sich vom EU-Land Österreich wünscht und warum er es schätzt, dass sich die Jugend kein Blatt vor den Mund nimmt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: APA-Nachrichtenüberblick zur EU-Wahl: https://apa.at/news-eu-wahlen/
    Show more Show less
    28 mins
  • Analyse von Weihnachtsliedern und Fake News: Ein Data Scientist erzählt
    Dec 21 2023
    Alexander Schindlers Spezialität ist das automatische Auslesen von Informationen aus Texten, Bildern, Videos und Audiodateien. Die Tools, die er am Austrian Institute of Technology (AIT) dafür entwickelt, helfen unter anderem bei der Analyse von Fake News - ein zentraler Aspekt in dieser Folge. Im Interview erzählt er aber auch, wie er vom DJ zum Data Scientist wurde und warum es schwieriger ist, ein Weihnachtslied zu analysieren als einen Metal-Song. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at **Hinweis: Diese Folge wurde mit Unterstützung des AIT - Austrian Institute of Technology produziert. Die redaktionelle Alleinverantwortung liegt bei APA-Science.** Links Alexander Schindler auf Linked In: https://www.linkedin.com/in/schindleralexander/ Faktencheck zu E-Autos: https://go.apa.at/v5YBRCZ5 Credit "Leise rieselt der Schnee": Christian Kneil
    Show more Show less
    16 mins
  • Softer Start für neue Linzer Digital-Uni
    Oct 5 2023
    Nach einem eher ruckeligen Entstehungsprozess setzt Stefanie Lindstaedt, Gründungsrektorin des Linzer „Institute of Digital Sciences Austria“ (IDSA), auf das Motto „Quality before Speed“. Aktuell sind viele Augen auf die Uni gerichtet, die Gestalter:innen der digitalen Transformation ausbilden soll. Interdisziplinarität und eine neue Art des gemeinsamen Lernens sind Kernthemen. Im Podcast erzählt sie von der Rolle einer Universität in Zeiten, in denen scheinbar alles online zu finden ist, und wie sie die ersten drei Monate in einer Studentinnen-WG gelebt hat.
    Show more Show less
    29 mins
  • Auf einer Wellenlänge: Wie sich Menschen synchronisieren
    Aug 10 2023
    Miteinander lachen, sprechen, spielen oder sich berühren: Vieles deutet darauf hin, dass sich unsere Gehirnaktivitäten dadurch zumindest für kurze Zeit synchronisieren. Welche Vorteile das für Kinder und Erwachsene haben könnte, erforscht die Entwicklungspsychologin und “Lachforscherin” Stefanie Höhl von der Uni Wien. Außerdem: Wie sollen Elternteile z.B. mit Wutanfällen ihrer Kinder umgehen? Die Forscherin gibt Empfehlungen ab.
    Show more Show less
    25 mins
  • Sinnvolle Entscheidungen in Zeiten des Klimawandels
    Jun 29 2023
    Studien zeigen auf, dass die Grundwasserressource in den nächsten Jahren zurückgehen und sich gleichzeitig die Grundwasserentnahme erhöhen könnte. Wie Veränderungen des Grundwasserstandes mit Hilfe von Satellitenbildern überwacht werden können und wie sich der Klimawandel im Hochgebirge auswirkt, erzählt der Geomorphologe Ingo Hartmeyer, der auch regelmäßig mit dem Schlagbohrer im Geländeeinsatz ist. Eigentlich wollte der Forscher Profifußballer werden, heute ist er Leiter des außeruniversitären Forschungsinstitutes Georesearch in Salzburg. Erfahren Sie in dieser Folge, was es für Grundlagen zur Klimawandelanpassung braucht – sowie für außeruniversitäre Forschung. Links: HydroSAR: https://go.apa.at/jP5Kkd57 APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at
    Show more Show less
    26 mins
  • Warum Verstehen oft eine Illusion ist
    May 25 2023
    „So hast du dir Physik noch nie gegönnt“ – mit diesem Aufhänger erklärt der theoretische Physiker Mikhail Lemeshko auf YouTube wissenschaftliche Themen. Wissenschaftspopularisierung ist Teil der Kultur und wichtig, damit wir nicht in die Steinzeit rutschen, sagt der gebürtige Russe. Denn Wissenschaftler irren sich – und zwar konstant, denn das ist ihr Job. Erfahren Sie in dieser Episode, warum der ISTA-Professor einen besseren Job als der Papst und nichts mit Sheldon Cooper zu tun hat. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: http://lemeshko.ist.ac.at https://twitter.com/lemeshkoida https://twitter.com/lemeshko https://www.youtube.com/@ProfLemeshko
    Show more Show less
    24 mins
  • Wie Künstliche Intelligenz für "glückliche Zufälle" sorgen kann
    Apr 27 2023
    Julia Neidhardt von der TU Wien forscht an der Entwicklung von Recommender Systemen und User Modeling und erläutert, wie Suchergebnisse oder Empfehlungen vom Videoportal bis zur Vergleichsplattform zustande kommen.  Dabei setzen moderne Plattformen immer weniger auf das Verhalten des einzelnen Users, sondern vermehrt auf kollektives Verhalten. Doch dabei entsteht aber auch die Gefahr von Echo-Kammern - nicht nur beim Nachrichtenkonsum, sondern auch beim Einkaufen oder Streamen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzen Julia Neidhardt und ihr Team auf mehr Diversität, Fairness und Serendipity - also den glücklichen Zufall.  APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: https://science.apa.at/thema/arbeit-in-der-krise/ Themenschwerpunkt „Arbeit in der Krise“:
    Show more Show less
    24 mins