Episodes

  • Menschenbilder: Die unheimliche Macht der Kränkung
    Jun 23 2024
    Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikern Jeannette Fischer. Die Kränkung verletzt uns in unserer Selbstachtung. Wie gehen wir damit um? Kränkungen können eine unheimliche Macht über uns erlangen. Warum? Wollen wir besser, erfolgreicher und mächtiger sein, als wir sind – und die Kränkung markiert unsere Grenzen? Was sagt die Psychoanalyse dazu, was die christliche Religion?
    Show more Show less
    54 mins
  • Menschenbilder: Die zehn Gebote, Teil 1: Erstes Gebot
    Jun 16 2024
    Giuseppe Gracia diskutiert im ersten Teil einer geplanten Serie „Die zehn Gebote" mit dem Schweizer Weihbischof Marian Eleganti. Was bedeutet es, wenn der Mensch im ersten Gebot aufgefordert wird, keinen Gott neben dem Gott der Bibel zu haben? Hat Gott es nötig, Menschen zum Gehorsam zu nötigen? Oder geht es um etwas anderes? Geht es um unser eigenes Heil, unsere Freiheit? Was können wir vom ersten Gebot für unsere heutiges, postchristliches Zeitalter lernen?
    Show more Show less
    54 mins
  • Menschenbilder: Anarchie – Modell der Freiheit oder gefährliche Utopie?
    Jun 9 2024
    Die Vorstellung von Anarchie als Abwesenheit von Herrschaft ist alt und verweist auf den Traum einer gewaltlosen Freiheit. Zugleich wird Anarchismus mit Chaos assoziiert, mit vorzivilisierten Zuständen, die im willkürlichen Gesetz des Stärkeren enden. Wie lässt sich Anarchie heute verstehen? Gibt es eine Chance auf weniger Gewalt und Zwang durch anarchische Konzepte, oder bleibt das eine Utopie für Naive?
    Show more Show less
    54 mins
  • Menschenbilder: Wozu brauchen wir Kultur, Literatur, Musik oder Philosophie?
    Jun 2 2024
    In der Schule und an der Universität spielen musische Fächer immer weniger eine Rolle wie auch die Geisteswissenschaften. Was verliert eine Gesellschaft, die zunehmend auf lebens- und berufspraktische Verwertbarkeit setzt und weniger auf Kultur, Literatur, Musik, Philosophie?
    Show more Show less
    54 mins
  • Menschenbilder: Feinde und Feindbilder
    May 26 2024
    Feindschaft im Fokus: Brauchen wir Feinde, um uns von ihnen abzugrenzen? Wie gehen wir mit politischen und persönlichen Feinden um? Leben wir in Zeiten zunehmender Feindschaft und Unversöhnlichkeit? Was bedeutet es, wenn das Christentum verlangt, nicht nur den Nächsten, sondern auch den Feind zu lieben?
    Show more Show less
    54 mins
  • Menschenbilder: Toleranz und Intoleranz
    May 19 2024
    Der Begriff der Toleranz, im Lateinischen „tolerare“, bedeutet so viel wie „ertragen, aushalten“. Wie sehr erträgt unsere angeblich tolerante, diverse Gesellschaft das abweichende Reden und Denken wirklich? Wie wird heute in den Medien, an den Schulen und in der Politik das Aushalten fundamentaler Differenzen eingeübt und vorgelebt? Giuseppe Gracia und Jeannette Fischer im Gespräch.
    Show more Show less
    54 mins
  • Menschenbilder: Ich kaufe mir ein Kind
    May 12 2024
    Die Reproduktionsmedizin macht den Menschen zum Produkt. Anlässlich des neuen Buchs „Ich kauf mir ein Kind“ (FBV, München) der Bestsellerautorin Birgit Kelle sprechen Giuseppe Gracia und Jeannette Fischer über die Gefahren der „Leihmutterschaft“. Ist diese ein Ausdruck der Vermarktung und Verwertung des Menschen? Wie ist es zu rechtfertigen, wenn wirtschaftlich schwache Frauen zur ausgebeuteten Gebärmaschine werden und Kinder zum bestellbaren Produkt? Droht ein neuer Menschenhandel, versteckt unter progressiv-woken Schlagworten?
    Show more Show less
    54 mins
  • Menschenbilder: Druck und Entfremdung heute
    May 5 2024
    Die digitalisierte Gesellschaft sieht sich gern als offen, divers und individualistisch. Dazu passen Schlagworte wie Selbstverwirklichung, Work-Life-Balance oder Optimierung des Daseins. Oder ist es eher so, dass unter dieser bunten Marketingoberfläche nach wie vor Druck und Zwang herrschen? Leben wir heute sogar in besonders beschleunigten Zeiten der Entmenschlichung und Verwertung?
    Show more Show less
    54 mins