• 37. Woher stammen die Probleme beim MDR?
    Jun 4 2024
    Potenziell demokratiegefährdende Sparpläne, überbezahlte Programmdirektoren und eine kriminelle Vergangenheit – der Mitteldeutsche Rundfunk hat es zurzeit nicht leicht. Woher die Probleme kommen und welche Fragen man sich deswegen stellen sollte, darüber spricht Alexander Matzkeit mit dem Dresdner Medienjournalisten Peter Stawowy.
    Show more Show less
    27 mins
  • 36. Im Todesmut der schlechten Quote mit Friedrich Küppersbusch
    May 21 2024
    Was ist im Superwahljahr von der Wahlberichterstattung im Fernsehen zu erwarten? Der Politjournalist und Produzent Friedrich Küppersbusch sagt: Nicht viel.
    Show more Show less
    24 mins
  • 35. Was macht eine gute neue Talkshow aus, Anna Dushime?
    May 7 2024
    Braucht das deutsche Fernsehen ein weiteres Gesprächsformat?
    Show more Show less
    26 mins
  • 34. Podcasts zwischen KI und Kreativität
    Apr 23 2024
    Mit Podcaster Christian Conradi spricht Alexander Matzkeit über Trends und Transformationen in der Podcast-Branche.
    Show more Show less
    26 mins
  • 33. Goldene Blogger: Wo sich der Geist des Bloggens heute findet
    24 mins
  • 32. Ist die deutsche Filmförderung noch zu retten?
    Mar 26 2024
    Filmjournalist Rudolf Worschech entwirrt die verschiedenen Förderinstrumente der geplanten Filmförderungs-Reform und prognostiziert, was am Ende rauskommen könnte.
    Show more Show less
    26 mins
  • 31. Die Grimme-Preise 2024
    Mar 14 2024
    Mit Grimme-Preisleitung Lucia Eskes und epd-Redakteur Michael Ridder aus der Jury Fiktion spricht Alexander Matzkeit über den Preisjahrgang 2024 und die aktuelle Lage des Grimme-Instituts.
    Show more Show less
    25 mins
  • 30. Kerstin von Kalckreuth über Journalismus im Super-Sportjahr
    Feb 27 2024
    Welche Rolle spielen Journalist:innen im Super-Sportjahr 2024? In der Medienkritik: Goodbye Stranger.
    Show more Show less
    23 mins