Episodes

  • Das Glühwürmchen
    Apr 3 2024
    In der 6. Staffel geht es um das Sexleben von Insekten. Warum leuchten Glühwürmchen? Ganz einfach: Um ein paarungswilliges Gegenüber zu finden. Die Männchen können fliegen und machen durch Lichter auf sich aufmerksam. Die Weibchen sitzen am Boden und reagieren auf die Balztänze der Männchen, indem sie ebenfalls leuchten. Gestaltung: Ulla Ebner | Das ist die 17. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 03. 04. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
    Show more Show less
    14 mins
  • Die Gottesanbeterin
    Apr 3 2024
    In der 6. Staffel geht es um das Sexleben von Insekten. Für das Männchen der Gottesanbeterin ist der Liebesakt ein lebensgefährliches Unterfangen. Denn häufig verschlingen die wesentlich größeren Weibchen ihren Liebhaber nach der Befruchtung. Evolutionstechnisch gesehen mache der Sexualkannibalismus durchaus Sinn für die Insekten, meinen Forscher. Denn durch die besonders nahrhafte "Speise danach" sind die Weibchen in der Lage, bis zu 300 Eier zu legen. Gestaltung: Ulla Ebner I Das ist die 16. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 02. 04. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
    Show more Show less
    13 mins
  • Die Bettwanze
    Apr 3 2024
    In der 6. Staffel geht es um das Sexleben von Insekten. Sex läuft im Tierreich nicht immer harmonisch ab. Besonders brutal sind die Fortpflanzungsmethoden der Bettwanzen. Balzverhalten, Hochzeitstänze und Brautgeschenke sind ihnen fremd. Die Männchen stürzen sich überfallsartig auf die Weibchen. Gestaltung: Ulla Ebner | Das ist die 18. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 04. 04. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
    Show more Show less
    14 mins
  • Der Schmetterling
    Jan 3 2024
    In der 5. Staffel geht es um Insekten und wie sie überwintern. An warmen Wintertagen kann man gelegentlich ein Tagpfauenauge oder einen Zitronenfalter umherflattern sehen. Das mag überraschen, heißt es doch, dass Schmetterlinge in unseren Breiten den Winter als Ei, Raupe oder Puppe überdauern. Sieben Schmetterlingsarten überwintern jedoch als Imago, also als erwachsener Schmetterling. Gestaltung: Sonja Bettel| Das ist die 15. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 04. 01. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
    Show more Show less
    14 mins
  • Der Marienkäfer
    Jan 3 2024
    In der 5. Staffel geht es um das Überwintern von Insekten. Im Herbst suchen die Marienkäfer Schutz unter der Borke von Bäumen, in Erdhöhlen, unter Laub und überall, wohin der Frost nicht vordringen kann. Gerne ziehen sie sich in altes Mauerwerk zurück, aber auch in Wohnungen und Häuser, wo sie manchmal in ungeheizten Räumen in kleinen "Trauben" von der Decke hängen. Heizt man ein, fahren die Tiere ihren Stoffwechsel wieder hoch und fangen an, herumzufliegen. Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 14. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 03. 01. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
    Show more Show less
    14 mins
  • Die rote Waldameise
    Jan 2 2024
    Die rote Waldameise In der 5. Staffel geht es um das Überwintern von Insekten. Die rote Waldameise überlebt den Winter durch eine drastische Reduktion des Stoffwechsels. Außerdem leben die Tiere mit tausenden anderen Individuen in Nestern, von denen wir nur die Haufen über der Erde sehen. Unterirdisch liegen an weit verzweigten Gängen Brut- und Vorratskammern, und Nester, in denen es nie unter 0 Grad hat. Gestaltung: Sonja Bettel| Das ist die 13. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 02. 01. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
    Show more Show less
    13 mins
  • Der Gelbrandkäfer
    Jul 13 2023
    In der 3. Staffel geht es um Insekten, die am Wasser leben. Vielleicht haben Sie ihn bereits selbst gesichtet, in einem Gartentümpel, in einer Auen-Landschaft oder einem Fischteich - den Gelbrandkäfer. Er ist der häufigste Schwimmkäfer und durch seine beachtliche Größe von drei Zentimetern und seiner markanten Musterung – ein gelber Saum rund um den dunklen, grün-schillernden Körper – gut zu erkennen. Gestaltung: Julia Grillmayr| Das ist die 11. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 13. 07. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
    Show more Show less
    14 mins
  • Die Zuckmücke
    Jul 12 2023
    In der 3. Staffel geht es um Insekten, die am Wasser leben. Wenn es irgendwo Wasser gibt – egal ob in den Tropen, in der Antarktis oder an einem Gletschertor in den Alpen – wird man dort eine Insektenart finden, die gut mit Extremen umgehen kann: die Zuckmücken. Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 10. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 12. 07. 2023 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
    Show more Show less
    14 mins