Kunst Museum Konversation  By  cover art

Kunst Museum Konversation

By: Deutscher Kunstverlag
  • Summary

  • Der Interview-Podcast des Deutschen Kunstverlags. Wir sprechen einmal im Monat mit Kuratorinnen und Kuratoren zu Ihren aktuellen Kunstausstellungen. Wir wollen wissen, was sie antreibt, welche Ansätze und Meinungen sie haben und warum man sich die Ausstellung ansehen sollte.
    Deutscher Kunstverlag
    Show more Show less
Episodes
  • Kunst Museum Konversation — 18 — Interview mit Judith Rauser — Kunstmuseum Basel
    May 23 2024

    In unserer achtzehnten Folge sind wir im Kunstmuseum Basel. Die Ausstellung „Made in Japan: Farbholzschnitte von Hiroshige, Kunisada und Hokusai“ ist noch bis zum 21. Juli 2024 zu sehen. Kevin Schneider vom Deutschen Kunstverlag spricht mit Judith Rauser, der Kuratorin der Ausstellung „Made in Japan“. Sie kuratiert die Ausstellung zusammen mit Hans Bjarne Thomsen. Im Podcast beantwortet sie Fragen wie: Welche Funktionen hatten die Drucke? Wie prägten sie unser Bild von Japan? Wie beeinflussten sie die westliche Kunst? Was macht die Faszination heute aus? Und worauf können sich die Besucher*innen der Ausstellung freuen?

    Die Ausstellung bildet einen Querschnitt durch das 18. und 19. Jahrhundert ab, der Hochblüte des japanischen Farbholzschnittes. Katsushika Hokusai (1760–1849) dürfte der bekannteste Vertreter sein. Das Œuvre von Utagawa Hiroshige (1797–1858) verhalf dem Medium in Europa ebenso zu grosser Bekanntheit. Zu Lebzeiten war Utagawa Kunisada (1786–1865) der produktivste und der erfolgreichste unter ihnen. In unseren Breiten weitaus weniger bekannt sind Künstler wie Tōshūsai Sharaku oder Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), die wie Kunisada ausdruckstarke Bilder von Schauspielern und anderen idealisierten Figuren anfertigten. Ferner sind Protagonisten aus actiongeladenen Heldengeschichten zu bestaunen, die an Graphic Novels erinnern.

    Show more Show less
    38 mins
  • Kunst Museum Konversation — 17 — Interview mit Elena Degen — Kunstmuseum Basel
    Dec 12 2023

    In unserer siebzehnten Folge sind wir im Kunstmuseum Basel. Die Ausstellung „⁠Matisse, Derain und ihre Freunde⁠“ ist noch bis zum 21. Januar 2024 zu sehen. Nicole Schwarz vom Deutschen Kunstverlag spricht mit Elena Degen, Assistenz der Kuration der Ausstellung "⁠Matisse, Derain und ihre Freunde⁠". Sie beantwortet Fragen wie: Was macht die Kunstrichtung des Fauvismus aus? Warum ist es wichtig, die Rolle von Frauen in der Fauvismus-Bewegung zu würdigen? Und worauf können sich die Besucher der Ausstellung freuen?

    Der Fauvismus, als erste Avantgarde-Bewegung des 20. Jahrhunderts, prägte von 1904 bis 1908 die Kunstszene in Paris und beeinflusste Künstler wie Georges Braque und Raoul Dufy. Die Ausstellung im Kunstmuseum Basel präsentiert die Farbexperimente der Fauves, hinterfragt konventionelle Betrachtungsweisen und hebt das Schaffen von Künstlerinnen wie Émilie Charmy und Marie Laurencin hervor. Erstmals gewährt sie Einblicke in den fauvistischen Kunsthandel, maßgeblich organisiert von der Galeristin Berthe Weill.


    Show more Show less
    27 mins
  • Kunst Museum Konversation — 16 — Interview mit Elisabeth Hipp — Alte Pinakothek, München
    Dec 12 2023

    In unserer sechzehnten Folge sind wir in der Alten Pinakothek in München. Die Ausstellung „Vive le Pastel! Pastellmalerei von Vivien bis La Tour“ ist noch bis zum 23. Oktober 2022 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag spricht mit Dr. Elisabeth Hipp, Kuratorin der Ausstellung „Vive le Pastel! Pastellmalerei von Vivien bis La Tour“. Sie stellt sich den Fragen worin der Unterschied zur Ölmalerei bzw. Zeichnung besteht? Warum gerade eine weibliche Postion in der Pastellmalerei eine wichtige Rolle spielt und auf was sich die Besucher der Ausstellung freuen können


    Oft sind sie in Gemäldegalerien oder Schlössern zu sehen, in prächtigen Zierrahmen, hinter Glas; aufgrund ihrer puderartigen Oberfläche erscheinen sie so empfindlich wie kostbar: Pastelle. Im 18. Jahrhundert waren sie äußerst beliebt; vor allem in Frankreich entstanden zahlreiche dieser Werke, deren Farben trocken, mit Hilfe von Pastellkreiden, aber flächendeckend aufgetragen wurden. Insbesondere für lebendige, sensibel gestaltete Porträts wurde die Technik der Pastellmalerei vielfach eingesetzt. Wie aber kam es dazu, welche Vorteile hatten Pastelle gegenüber Ölbildern, wer ließ sich im Pastell porträtieren – und wie genau wurden Pastelle damals angefertigt?



    Im Film und in der Ausstellung sind außer Werken aus dem Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen auch einige Leihgaben zu sehen:

    Marie Catherine de Silvestre, Maria Josepha von Sachsen, 1740 © Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München, Inv.-Nr. ResMü G0346



    Ottavio Leoni, Brustbild einer Dame (Signora Maria Martha Marchesa Cigoli), 1629 © Staatliche Graphische Sammlung München, Inv.-Nr. 1323 Z



    Rosalba Carriera, Allegorie der Musik, 1712 © Bayerisches Nationalmuseum München, Inv.-Nr. R 6697



    Maria Molin (nach Rosalba Carriera), Allegorie der Poesie, 2. Hälfte 18. Jh. © Bayerisches Nationalmuseum München, Inv.-Nr. R 6696

    Show more Show less
    27 mins

What listeners say about Kunst Museum Konversation

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.