Episodes

  • Bootcamp Softwarearchitektur
    Jun 17 2024
    Möglichkeiten, Softwarearchitekt:in zu werden, gibt es viele. Wer sich jedoch offiziell zertifizieren lassen möchte, stößt schnell auf das Angebot des iSAQB – genauer gesagt auf die Advanced-Level-Prüfung "Certified Professional for Software Architecture". In dieser Folge des INNOQ Podcasts teilt Gerrit Beine seine Erfahrungen als langjähriger iSAQB-Prüfer und -Trainer: Was beinhaltet die Prüfung und wie läuft sie ab? Welche Voraussetzungen müssen Teilnehmende mitbringen? Was sind typische Fallstricke? Außerdem verrät Gerrit, warum er kein Fan von Musterlösungen ist und warum Nachbesserungen für ihn ein echtes Feature sind.
    Show more Show less
    39 mins
  • RAG
    Jun 5 2024
    Alle Large Language Models (LLMs) haben ein Cut-off-Datum, an dem ihr Weltwissen endet. Und über Unternehmensinterna wissen sie nichts. Hier setzt RAG (Retrieval-augmented Generation) an. Was dahinter steckt, klären Ole und Robert anhand verschiedener Anwendungsmöglichkeiten in dieser Folge. Sie diskutieren auch, wie RAG Large Language Models durch kontextuelle Wissensanreicherung verbessert, wann RAG sinnvoller und kostengünstiger ist als Finetuning und welche Engineering-Skills von Softwareentwicklerinnen und Architektinnen gefragt sind, wenn es darum geht, LLM-Modelle zu implementieren.
    Show more Show less
    1 hr and 4 mins
  • Enterprise Search mit Vektordatenbanken
    Jun 3 2024
    Wie verändern Vektordatenbanken die Suche in Webshops und auf Unternehmenswebseiten? In dieser Folge diskutieren Sven Johann und Marco Steinke die Vorteile von Vektordatenbanken gegenüber der traditionellen indexbasierten Suche. Marco erklärt, wie AI-Modelle wie Word2Vec Wörter semantisch repräsentieren und in bestehende Softwarearchitekturen integriert werden. Die Folge zeigt, wie Vektorsuche die klassische indexbasierte Suche ergänzen kann und welche Use Cases besonders profitieren.
    Show more Show less
    48 mins
  • Women in Tech: Carmen
    May 21 2024
    Carmen gehört zu den Mobile App-Entwicklerinnen der ersten Stunde, die mit Symbian begann und anschließend Apps für iOS entwickelte. Ihren beruflichen Weg in die IT fand sie durch ihre Begeisterung für Computerspiele und das Programmieren mit Turbo Pascal im Informatikunterricht, was schließlich zu einem Informatikstudium führte. Heute ist sie als Senior Consultant bei INNOQ tätig, wo sie vor allem im Bereich der Frontend-Entwicklung arbeitet. In dieser Folge der Podcast-Reihe Women in Tech spricht Carmen mit Stefanie über ihren Berufseinstieg, entscheidende Lernmomente und die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer schnelllebigen Branche.
    Show more Show less
    41 mins
  • Backstage
    May 6 2024
    Backstage ist ein vielseitiges Framework, mit dem individuelle Developer Portale erstellt werden können. Tammo van Lessen hat es sich genauer angesehen, weil es Probleme löst, die an vielen Ecken und Enden auftauchen: "Wer maintained denn das Stück Software eigentlich?" oder "Wo finde ich den Bug Tracker?". In dieser Folge diskutieren Tammo van Lessen und Sven Johann, wie Backstage als zentrale Plattform dezentrale Inhalte automatisch zusammenbringt und dadurch die Verwaltung von Services, Templates, APIs, Observability und Dokumentationen vereinfacht.
    Show more Show less
    47 mins
  • AI Prompting
    Apr 22 2024
    Alle, die schon einmal mit Large Language Models wie GPT-4 gearbeitet oder experimentiert haben, kennen es: Die generative KI produziert erstaunlich natürlichsprachliche Texte, doch oft wirken die Ergebnisse generisch und führen nicht zum gewünschten Ziel. In dieser Folge gehen Anja und Robert der Frage nach: Wie formuliert man Prompts, die zu wirklich hilfreichen Ergebnissen führen? Robert rät: "Talk to it like a human". Was bedeutet das für unsere Arbeitsweise? Wie verbessert der richtige Kontext die Ergebnisse generativer KI entscheidend? Wie trifft man den richtigen Grad zwischen aufwendigem Prompt-Engineering und schnellen "Aus-der-Hüfte-Prompts"?
    Show more Show less
    51 mins
  • Soziotechnische Systeme
    Apr 8 2024
    Wie sind Technologien und soziale Strukturen miteinander verwoben? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Lena Kraaz und Katharina Baur, beide P* bei INNOQ, über soziotechnische Systeme. Sie gehen dabei auf die historischen Ursprünge des Begriffs im Bergbau ein und diskutieren die Rolle von Informalität und informellen Strukturen in aktuellen Projekten, um zu zeigen, wie diese Faktoren in der Praxis wirken.
    Show more Show less
    32 mins
  • Kultur der Architekturarbeit
    Mar 25 2024
    Softwarearchitekt:innen sind wie damals Wanderlehrer, meint Falk Hoppe, die ihr Wissen und ihre Einsichten von Team zu Team tragen und eine Kultur des Austauschs und des Verständnisses fördern. Doch wie prägt diese Rolle die tägliche Arbeit und den Austausch innerhalb der Teams? Worin unterscheiden sich interne und externe Architekturberatung? Und wie manifestiert sich eine spezifische Kultur der Architekturarbeit in Unternehmen? In dieser Folge des INNOQ Podcasts diskutieren Anja Kammer und Falk Hoppe diese Fragen und zeigen auf, warum Kultur und Kommunikation wichtige Bestandteile für erfolgreiche Architekturarbeit sind.
    Show more Show less
    45 mins