• Nachhaltige Abfall- & Kreislaufwirtschaft auf Festivals
    Jun 14 2024

    In einer zunehmend umweltbewussten Welt rücken alternative Ansätze zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft immer mehr in den Fokus. In diesem Diskussionspanel werden innovative Konzepte zur Wiederverwendung von Pee & Poo auf Festivals und deren wissenschaftliche Dimension vorgestellt. Es gibt verschiedene Pilotprojekte, die hier mit gutem Beispiel vorangehen. Auf der BUGA 2023 produzierte eine Spezialtoilette Strom aus dem Urin der Besucher*innen und im Pilotprojekt von einem Komposttoilettenanbieter wird Poo zu einem wertvollen Dünger umgewandelt. Von technologischen Durchbrüchen über gesellschaftliche Akzeptanz bis hin zu ökologischen Auswirkungen – dieses Panel gibt Einblick in die vielfältigen Aspekte einer nachhaltigen Abfall- und Kreislaufwirtschaft auf Festivals und geht der Frage nach, wie Festivals an diesen Pilotprojekten partizipieren können.

    Speaker*innen:

    Inga Jacobsen - (Zurück zu Den Wurzeln Festival)
    Prof. Harald Horn - (KIT)
    Katharina Müller - (Finizio)
    Moderation: Lea Drimus

    Show more Show less
    1 hr and 2 mins
  • Architecture & Design
    Jun 7 2024

    Many festivals are now worth a trip just for the creative and breathtaking stages. While in the past a simple stage with a few speakers was enough, today the trend has developed towards stages that are the real hallmark of the festival. With cool mappings and ingenious designs, this takes the festival experience to the next level. Join us as the experts lift the curtains and deliver inspiring insights and practical lessons that go far beyond festival stages, with (lighting) designs now being integrated into the world behind the festival gates.

    Speaker:

    Bjorn Berkers (Create)
    Michael Tietze - (Creative Director)
    Axel Stumpf - (Antaris Project)

    Moderation:

    Antje Osterburg - (bo_Backoffice)

    Show more Show less
    57 mins
  • Rave, Rock, Robots: KI und die Zukunft der Festivals
    May 31 2024

    „I’m afraid I can’t do that Dave.“ 55 Jahre nachdem Stanley Kubrick seine eigenwillige KI „HAL“ auf die Leinwand brachte, ist das Thema Künstliche Intelligenz erneut in aller Munde. Doch was bedeuten technische Neuheiten wie ChatGPT, Midjourney und Co. eigentlich für die Festivalbranche? Während die einen das Thema noch müde belächeln, haben andere bereits erste Use-Cases für sich herausgearbeitet. Im Panel sprechen wir über innovative Lösungen für Design, Booking, Marketing, Produktion und Bühnentechnik. Welche Fragestellungen und Herausforderungen bringen die neuen Technologien mit sich, und wo stoßen sie an ihre Grenzen?

    Speaker*innen:
    Marius Marx von AULIOS
    Marie Kilg (Journalistin)
    Martin Juhls von der Initiative Kulturkommunikation
    Manuel Fischer vom MELT Festival

    Show more Show less
    56 mins
  • Brands & Festivals
    May 17 2024

    In der Welt der Festivals sind Sponsoren längst zu einer unverzichtbaren Komponente geworden, die nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch eine tiefgreifende Partnerschaft aufbauen. Dabei basiert das perfekte Match zwischen Festival und Sponsor auf gemeinsamen Werten, Zielen und Zielgruppen. Doch wie entwickelt sich diese Partnerschaft zu einem eigenständigen Business Case, wo beide Seiten von der Zusammenarbeit profitieren? Dieses Diskussionspanel geht einem nachhaltigen Beziehungsaufbau auf den Grund und findet heraus wie die optimale Partner*innen-Gewinnung von beiden Seiten aussieht. Hier kommt alles auf den Tisch von belastbaren Finanzierungskonzepten bei unvorhergesehen Situationen bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen in der Umsetzung.

    Speaker*innen:
    Manuel Heidemann von GIZEH / Ferdinands Feld

    Katrin Adolph von CTS Eventim

    Patrick Ehrhardt von Goodlive GmbH I Superbloom Festival I Berliner CSD e.V.

    Carolin Lessoued von Openers

    Show more Show less
    1 hr and 4 mins
  • Surviving vs. Thriving: Envisioning Sustainable Futures
    May 10 2024

    Reinvention is the lifeblood of festivals, enabling them to thrive in an ever-changing landscape while attracting both new and returning attendees. Joined by the global digital arts and electronic music giant MUTEK, the large-scale desert event focused on community, art, self-expression, and self-reliance, Burning Man, and the largest music festival in Northern Europe, Roskilde Festival, we’ll enquire on how they are envisioning sustainable futures for their events. A presentation of the EU-funded research and development project Digital Inter/Section will bridge the topic and give an overview of arts organisation’s approaches to sustainable practices and business models.

    Speaker*innen:
    Steven Raspa (Burning Man Festival)
    Sarah Mackenzie (MUTEK Festival and Forum)
    AC Coppens (THE CATALYSTS)
    Kristine Barenholdt Brunn (Roskilde Festival)

    Show more Show less
    1 hr and 17 mins
  • What European & US Music Festivals can learn from each other? (EN)
    Apr 26 2024

    In February, the Future of Festivals, in collaboration with the European festival association YOUROPE, convened a panel at the FestForums conference in Santa Barbara, USA. This panel facilitated a comprehensive international exchange between European and American festival organizers. Additionally, as part of the Future of Festivals and YOUROPE initiative, there will be an exchange at the Future of Festivals event in Berlin in November. The latest podcast episode delves into the topic: "What European & US Music Festivals can learn from each other?"

    Signe Lopdrup, CEO of Roskilde Festival in Denmark, and Marta Pallarès Olivares, Press Director of Primavera Sound in Spain and YOUROPE board member, represented the European festivals, offering unique insights into various topics such as values, talent acquisition, sustainability, fan loyalty, security, ticketing, and sponsorship. They were joined by esteemed representatives from two renowned US festivals: Jenn Yacoubian, EVP at Goldenvoice and core member of the booking team at the world-famous Coachella Festival, and EJ Encalarde, President & COO of Festival Productions Inc. from New Orleans, responsible for the New Orleans Jazz & Heritage Festival, among others.

    Show more Show less
    48 mins
  • Wirtschaftsfaktor Festivals - November Days
    Apr 26 2024

    Festivals wie das Lollapalooza, die Fusion oder das Wacken Open Air prägen nicht nur das Innen- und Außenbild der Metropolregionen Deutschlands. Von ihrer Umwegrentabilität profitiert die regionale Wirtschaft und sie können vor allem als Innovationsmotoren zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel beitragen. Es zeigt sich, wie sehr eine Region profitiert, indem durch ihre finanzielle Förderung die investierten Euros mit hohen Faktoren zurückfließen. In diesem Panel geht es darum, zu diskutieren, wie groß das Potential ist, welche gemeinsamen Strukturen es auf Länder- und Bundesebene braucht und wie das Potential für den Wandel von regionalen Ballungsgebieten voll ausgeschöpft werden kann. Dieses Panel findet im Rahmen der Zusammenarbeit "November Days" statt.

    Speaker*innen:
    Cindy Rosenkranz vom Sternfest
    Daniel Schneider/ MdB
    Christian Ordon von der Livekomm

    Show more Show less
    57 mins
  • Nachhaltiges Festivalmanagement - mit oder ohne ISO 20121?
    Apr 19 2024

    London 2012 - im Zuge der aufmerksamkeitsstarken Olympiade feiert die ISO 20121 (Nachhaltiges Eventmanagement) ihren Einstand und steht seitdem für DIE internationale Norm in puncto Zertifizierung in der Veranstaltungswirtschaft. In der nationalen Festivalbranche ist die Norm erst seit letztem Jahr ins Gespräch gekommen, nach dem sich das Berliner Lollapalooza zertifiziert hat lassen. Bleibt das ein Einzelfall? Warum ist die ISO 20121 hierzulande in der Festivalbranche noch nicht weiterverbreitet? Was sind die Herausforderungen im ISO-Prozess und für welche Festivals lohnt sich der Aufwand tatsächlich?

    Diesen und weiteren Fragen geht Nachhaltigkeitsberater Daniele Murgia (2bdifferent) auf den Grund, denn als ISO 20121 Berater und Auditor hat er bereits einige veranstaltende Unternehmen auf dem Weg zur Zertifizierung begleitet und möchte seine Erfahrungen und die seiner Panelgäste kontrovers diskutieren. Mit am Start sind Hanna Mauksch (Lollapalooza), Uwe Rötche (eSKa) und Monika Aichinger (Puls Open Air).

    Show more Show less
    1 hr and 1 min