• #13 Trockenschwimmen im Haifischbecken: Der FC St. Pauli und seine Trainer
    Apr 23 2024
    Ohne sie geht es nicht (mehr), mit ihnen manchmal auch nicht: In der 13. Folge FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christoph, Chrstopher und Thomas über legendäre und weniger legendäre Übungsleiter beim FC St. Pauli.
    Show more Show less
    57 mins
  • #12 Dänische Delikatessen: Der FC St. Pauli International
    Mar 15 2024
    In der 12. Folge FCSP-Geschichte(n) servieren Celina, Christoph, Christopher und Thomas internationale Leckerbissen aus der Vereinsgeschichte. Mit dabei: ein Länderspiel am Millerntor, das nie stattgefunden hat, die große Asien-Reise des FC St. Pauli und ein streng subjektives Best-of der internationalen Begegnungen des magischen FC.
    Show more Show less
    1 hr and 16 mins
  • #11 "(Don’t) Look Back in Anger": Jetzt wird's persönlich!
    Feb 1 2024
    In der elften Folge FCSP-Geschichte(n) teilen Celina, Christoph, Christopher und Thomas besondere Geschichten und Momente, die sie mit dem FC St. Pauli verbinden. Celina spricht über ihren Großonkel Eugen Igel, der von 1966–70 Geschäftsführer beim FC St. Pauli war. Christoph, Christopher und Thomas erinnern sich an ihre erste Saison am Millerntor.
    Show more Show less
    1 hr and 38 mins
  • #10 "Hansi, ich spür's!" Der FC St. Pauli und Musik
    Dec 18 2023
    Wie kam eigentlich "Hell's Bells" ans Millerntor? Seit wann gibt es Fangesänge und warum? Und welcher Popstar ließ Ende der 1980er-Jahre nicht nur St. Pauli, sondern ganz Hamburg beben? In der 10. Folge von FCSP-Geschichte(n) geht es um den FC St. Pauli und Musik – eine nicht immer, aber oftmals magische Verbindung.
    Show more Show less
    1 hr and 47 mins
  • #9 Live-Special: Die Novemberpogrome 1938 in Hamburg
    Nov 16 2023
    Am 9. November 2023, dem 85. Jahrestag der Novemberpogrome, haben wir mit einem FCSP-Geschichte(n)-Live-Special im FC St. Pauli-Museum an betroffene jüdische Sportler*innen aus St. Pauli erinnert. Mit Hilfe von Zeitzeug*innen-Stimmen geben wir im ersten Teil der Folge einen Überblick über die antisemitischen Ausschreitungen in Hamburg am 9. und 10. November 1938. Anschließend stellen wir verschiedene Biografien ehemaliger Vereinsmitglieder im Detail vor.
    Show more Show less
    1 hr and 12 mins
  • #8 Mr. Chip, Zecki und der Millerntaler: Marketing am Millerntor
    Oct 18 2023
    In der achten Folge von FCSP-Geschichte(n) geht es um die hohe Kunst des Marketings, um den ständigen Spagat zwischen Ausverkauf und Authentizität, zwischen Kult und Fankultur. Nebenbei enthüllen wir die Identität des legendären Vereinsmaskottchens "Zecki", verraten das Geheimnis sportlichen Erfolgs und zeichnen die Geschichte einer besonderen Protestbewegung am Millerntor nach.
    Show more Show less
    1 hr and 18 mins
  • #7 Politik am Millerntor
    Aug 28 2023
    Der FC St. Pauli ist heute für seine antifaschistischen Fans und die klare Kante gegen Rechts bekannt. Das war nicht immer so. In den Acht­zi­gern tum­melten sich auch am Mill­erntor Rechts­ra­di­kale. Noch Anfang der 90er-Jahre, als Linke und Punks den Klub längst für sich entdeckt hatten, wurde in der Vereinszeitung ein Nazi-Verbrecher für seine Verdienste gefeiert. 1994 kam es zu einem rassistischen Vorfall unter Spielern, der die aktive Fanszene erschütterte und spaltete. In der siebsten Folge von FCSP-Geschichte(n) geht es um Politik am Millerntor und um die "Politisierung" der aktiven Fanszene in den 80er- und 90er-Jahren. Celina erzählt, wie die aktive Fanszene des FC St. Pauli mit der Gründung des ersten (vernünftigen) Fanzine Deutschlands zur "vierten Gewalt" am Millerntor wurde. Christoph beleuchtet anhand der Causa "Otto Wolff" die gescheiterte Entnazifizierung des FC St. Pauli nach 1945. Christopher berichtet von einem vereinsinternen Rassismus-Eklat im Jahr 1994 und der daraus resultierenden bitteren moralischen Niederlage für Verein und Fanszene.
    Show more Show less
    1 hr and 28 mins
  • #6 Should I Stay or Should I Go?
    Jul 11 2023
    Seit mehr als 110 Jahren wird auf St. Pauli Fußball gespielt. Ebenso lange schon dreht sich am Millerntor das Transfer-Karussell. In der sechsten Folge "FCSP-Geschichte(n)" erzählen Christopher, Celina und Thomas braun-weiße Transfer-Storys, die es in sich haben. Es geht – wie so oft – um Skandale, Pleiten, Pech und Pannen. Außerdem erklären wir, wie László Gergely zum Phantom im FC St. Pauli-Trikot wurde und wie Altona 93 und die Rama-Margarine-Werke Anfang der 30er-Jahre das deutsche Fußball-"Reinheitsgebot" ins Schlingern brachten.
    Show more Show less
    56 mins