EY PolitWecker  By  cover art

EY PolitWecker

By: EY Public Policy Deutschland
  • Summary

  • In diesem Podcast von EY erwarten Euch spannende und aktuelle Themen rund um Politik und Wirtschaft. Wir möchten einen aktiven Diskurs fördern und zugleich die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik besetzen. Denn nur eine gute Informationslage ermöglicht die Teilhabe an politischen Entwicklungen. Nur so können nachhaltig richtige Entscheidungen getroffen werden.
    © EY 2023
    Show more Show less
Episodes
  • Die Wirtschaftsweisen - das Frühjahrsgutachten, die wirtschaftspolitische Beratung der Bundesregierung und die Mechanismen dahinter
    May 24 2024

    In dieser Podcast-Aufnahme beschäftigen wir uns mit dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, dem zentralen Beratungsgremium für die volkswirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik, und mit den zentralen Ergebnissen des Frühjahrsgutachtens 2024.

    Wie funktioniert wirtschaftspolitische Beratung für die Bundesregierung? Wie steht es grundsätzlich, aber auch kurzfristig, um den Wirtschaftsstandort Deutschland? Und, an welchen Stellscharauben sollte die Bundesregierung drehen, damit die Weichen für eine prosperierende Wirtschaft in Zeiten der grünen Transformation gesetzt sind?

    Diese Fragen diskutieren Dr. Cornelia Kindler, Direktorin im Bereich Public Policy bei EY Deutschland, und Professor Dr. Achim Truger, Professor für Sozioökonomie mit Schwerpunkt Staatstätigkeit und Staatsfinanzen an der Universität Duisburg-Essen und seit 2019 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und somit einer der sogenannten Wirtschaftsweisen.

    Show more Show less
    27 mins
  • Lohnabstandsgebot, Mindestlohn, Grundsicherung - die Mechanismen hinter der Sozialhilfe und dessen Implikationen auf den Wirtschaftsstandort
    May 3 2024

    In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit vielen politischen Schlagwörtern in der aktuellen Debatte um die soziale Sicherung in Deutschland - Lohnabstandsgebot, Mindestlohn, Grundsicherung.
    Die Debatte um diese Themen sind heiß geführt und werden zumeist emotional diskutiert. Vor diesem Hintergrund versuchen wir in diesem Podcast die Mechanismen "dahinter" zu verstehen um die Debatte rationaler betrachten und bewerten zu können.
    Dabei stehen im Zentrum der Diskussion die Fragen, was das Lohnabstandsgebot überhaupt ist? Welche Implikationen aus einer Erhöhung der Sozialhilfe auf die Inflation oder eine etwaige Lohn-Preis-Spirale zu erwarten sind? Und, ob das System die gesellschaftliche Vorstellung des Förderns und Forderns unterstreicht oder unterminiert?

    Hierzu sprechen Hermann Gauß, Partner im Bereich Public Policy bei EY Deutschland, und Dr. Mario Hesse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Finanzwissenschaft im Institut für öffentliche Finanzen und Public Management an der Universität Leipzig sowie Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für kommunale Infrastruktur Sachsen (KOMKIS).

    Show more Show less
    27 mins
  • Die Münchener Sicherheitskonferenz 2024 - Geopolitik und Wirtschaft
    Feb 27 2024

    In dieser Podcast-Aufnahme beschäftigen wir uns mit den geopolitischen Take-Aways der 60. Münchener Sicherheitskonferenz, der wohl bedeutendsten Sicherheitskonferenz des Globus. Welche Themen standen im sicherheitspolitischen Fokus? Welche Auswirkungen haben die geopolitischen Entwicklungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland? Und, welche Implikationen folgen für Unternehmen aus den aktuellen Entwicklungen?

    Diese Fragen diskutieren Hermann Gauß, Partner im Bereich Public Policy bei EY Deutschland, und Jan F. Kallmorgen, Partner Strategy and Transaction bei EY-Parthenon.

    Show more Show less
    20 mins

What listeners say about EY PolitWecker

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.