Die soziale Frage  By  cover art

Die soziale Frage

By: Benjamin Schulz
  • Summary

  • Der Live-Podcast widmet sich den sozialen Fragen unserer Zeit. Es geht um Gleichstellung, Inklusion, Klimagerechtigkeit und die sozial-ökologische Transformation, um Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit. Vor allem beschäftigen wir uns jeweils mit den untrennbar damit verbundenen Verteilungsfragen. Wir ergründen gemeinsam, woher soziale Ungleichheiten kommen - und was wir als Gesellschaft und politisch tun können für gerechtere Lebenschancen und eine lebenswerte Zukunft.


    Auf Einladung des Sozialwissenschaftlers Benjamin Schulz sind dafür Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und andere Expert:innen in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig zu Gast, um mit ihm und dem Publikum vor den diesjährigen Wahlen in Sachsen zu diskutieren. Je mehr Aufmerksamkeit wir den sozialen Fragen widmen, je mehr wir um Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit ringen, desto besser für alle, die unsere Demokratie, offene und vielfältige Gesellschaft und ein solidarisches Miteinander stärken wollen. Das ist dieser Podcast: Aus und vom progressiven Sachsen fürs Progressive – in Sachsen wie überall.


    Die erste Staffel des Live-Podcasts beginnt am 23. Mai 2024 - es gibt dieses Jahr keinen besseren Tag, um mit „Die soziale Frage“ zu beginnen. Denn am 23. Mai wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Das ist der perfekte Tag, um von Leipzig, von Sachsen aus die demokratischen und progressiven, die wohlmeinenden und solidarischen Kräfte zu stärken, indem wir uns den sozialen Fragen widmen.


    Sei live dabei in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig - und folge gerne Benjamin auf Instagram (benjamin_schulz_L) oder Twitter/X (BenjaminSchulzL).


    Produktion und Schnitt: Martin Hommel / martinhommel.de


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Benjamin Schulz
    Show more Show less
Episodes
  • Folge 2: Wie lösen wir die Bremsen der Gleichstellung?
    May 30 2024

    Der Equal Pay Day 2024 war am 6. März. Zumindest wenn man im Durchschnitt für ganz Deutschland betrachtet, bis wann Frauen dieses Jahr unbezahlt gearbeitet haben. Guckt man genauer hin, sieht man, dass er in Sachsen um den 28. Januar lag, in Baden-Württemberg hingegen erst Ende April. Schon daran sieht man, was etwa ein besseres Kinderbetreuungsangebot und eine Kultur, in der arbeitende Mütter nicht als „Rabenmütter“ herabgesetzt werden bewirken können.


    Die Gästinnen

    Auch sonst geht’s so charmant wie klar zur Sache. So ist‘s Ehegattensplitting ebenso rasch abgeräumt wie die sogenannte ‚bereinigte Lohnlücke‘, als Jutta Allmendinger in der Schaubühne Lindenfels Fahrt aufnimmt. Mit ihr ist eine der seit Langem stärksten Stimmen für die Gleichstellung der Geschlechter und eine der führenden Intellektuellen des Landes zu Gast in „Die soziale Frage“. Sie ist nicht nur im Herausgeberrat der Wochenzeitung DIE ZEIT, sondern als Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) auch Benjamins oberste Chefin. So ist er doppelt geschmeichelt, dass sie extra viele Zahlen mitgebracht hat, weil er so ein Verfechter evidenzbasierter Politikberatung ist.


    Königin Fußball

    Noch mehr als auf gut gemachte Sozialforschung fährt Benjamin fast nur auf die BSG Chemie Leipzig ab, dem großen Traditionsverein im Leipziger Westen. Daher ist’s für Benjamin eine besondere Freude, Jaana Barz als starke Leipziger Stimme begrüßen zu dürfen. Sie ist Teamleiterin des Frauenteams von Chemie Leipzig, das am Sonntag noch die Chance auf die sächsische Landesmeisterschaft hat. Sie erklärt, warum ihr Team im Fall der Fälle nach Relegation trotzdem nicht aufsteigen möchte - und berichtet, dass die BSG schon Ende der 1960er ein erstes Frauenteam hatte.

    Es wird aber auch schnell klar, wie viel im Frauenfußball noch zu tun ist, etwa in Verbänden und ihren Vorständen, um mit der Gleichstellung voranzukommen. Zwar musste man sich schon vorher nicht drum sorgen, dass Königin Fußball in diesem Sommer der UEFA-Herren-EM zu wenig Raum einnehmen könnte. Doch weil auch Jutta Allmendinger als Sponsorin von Viktoria Berlin einen persönlichen Bezug zum Frauenfußball hat, wird rasch deutlich, dass der Fußball geradezu ein Paradebeispiel ist, um aufzuzeigen, welche lauten und leisen, welche kulturellen und strukturellen Bremsen die Gleichstellung in der Gesellschaft generell behindern.


    Nach zu kurzen 75 Minuten ist der so erkenntnisreiche wie kurzweilige Abend in der Schaubühne Lindenfels zu schnell rum, mehrere Seiten an Vorbereitung und viele Aspekte bleiben unbearbeitet, aber die Folge lohnt sich auch so - das jedoch war angesichts der beiden Gästinnen schon vorher klar.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    1 hr and 20 mins
  • Folge 1: Wie gelingt inklusive Bildung?
    May 24 2024

    Mit der Frage nach den Gelingensbedingungen von inklusiver Bildung behandelt die erste Ausgabe gleich ein Thema, bei dem gesellschaftlich und politisch noch viel zu tun ist. Entsprechend lebhaft und facettenreich ist die Diskussion - und entsprechend viele und unterschiedliche Fragen hatte das Publikum am 23. Mai 2024 in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig.


    Zu Gast sind:

    Anne Piezunka, Professorin für Soziale Arbeit, Gender, Diversity und Inklusion an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik, Berlin. Sie forscht zur schulischen Umsetzung von Inklusion - und wie sich entsprechende Unterschiede erklären lassen. Besondere Aufmerksamkeit haben ihre Studien zur Rolle von Schulinspektionen für die Inklusion erregt, für die sie mit dem Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften ausgezeichnet wurde. Außerdem ist sie an den Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen beteiligt, einem Manifest mit Leitlinien für pädagogischen Berufe.


    Uschi Kruse, bildungspolitische Vorreiterin und ebensolches Urgestein, bis 2023 langjährige Vorsitzende der GEW Sachsen. Gerade im Ruhestand ist sie kein bißchen leise, hat den kundigen Blick auf die schulische wie die landespolitische Praxis und ist in dieser Folge die starke Leipziger Stimme - ihr Blick geht mit hohem sozialem Anspruch und ohne Angst vor großen Tieren jedoch weit darüber hinaus.


    Darum geht's:

    Von der UN-Behindertenrechtskonvention bis zur Rolle von Jugendämtern, von der Ausbildung fürs Lehramt über die Bedeutung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kitas und Schulen bis zu den Wünschen von Eltern, sozialer Segregation und der Frage nach der der besseren Verteilung der finanziellen und personellen Ressourcen. Auch die in allen Altersgruppen nach wie vor bestehende Skepsis, Vorurteile und Ablehnung werden nicht ausgespart ebenso wenig wie die Frage nach dem Fortbestand von Förderschulen, auf die die Debatte so oft verkürzt wird. Selbstkritik übt das Podium angesichts des gemeinsamen Anspruchs "Nicht ohne uns über uns", so einige bekommen ihr Fett ab, allerdings nicht ohne zu überlegen, wie das verbindende und gewinnende Narrativ aussehen könnte, das Eigeninteressen und -logiken überwindet und für die Weiterentwicklung des Bildungssystems taugt. Kurzweilig, humorvoll - und mit ernstem Interesse daran, zu einer schneller und besser gelingenden inklusiven Bildung beizutragen. Gleich zu Beginn nimmt sich Anne Piezunka die oft kursierenden und von Verhinderern und Bremserns gerne befeuerten Mythen zur Inklusion vor. Auf sie kommen auch mehrere Fragen aus dem Publikum im zweiten Teil des Podcasts zurück.


    Tag und Thema für die erste Ausgabe sind alles Andere als zufällig gewählt. Es gibt im Jahr 2024 keinen besseren Tag, um mit „Die soziale Frage“ zu beginnen. Denn am 23. Mai wurde unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Das ist der perfekte Tag, um von Leipzig, von Sachsen aus die demokratischen und progressiven, die wohlmeinenden und solidarischen Kräfte zu stärken, indem wir uns den sozialen Fragen widmen. Sich dabei gleich Inklusion zuzuwenden, beruht auf zwei Überzeugungen: 1.) dass Bildungsgerechtigkeit und ein gültiges Aufstiegsversprechen unser demokratisches Gemeinwesen stärken, 2.) dass vulnerable Gruppen, ein solidarischer Anspruch und individuelle (Menschen-)Rechte mehr Aufmerksamkeit verdienen. Nehmen wir sie uns!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    1 hr and 15 mins
  • Intro: Die soziale Frage
    May 20 2024

    Herzlich Willkommen aus Leipzig zu „Die soziale Frage“, dem Podcast über die sozialen Fragen unserer Zeit! Hier geht es darum, was wirklich hilfreich ist für gerechtere Lebenschancen, mehr Selbstbestimmung und ein solidarisches Miteinander. "Die soziale Frage" ist unser Beitrag, um Themen wie Inklusion, Klimagerechtigkeit, Gleichstellung und Bildungsgerechtigkeit im Vorfeld der Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni wie der sächsischen Landtagswahl am 1. September größere Aufmerksamkeit zu schenken - und die Debatten darüber voranzubringen. Dafür sind jeweils Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und weitere Expert:innen zu Gast, um mit dem Sozialwissenschaftler Benjamin Schulz und dem Leipziger Publikum zu diskutieren.


    Benjamin erläutert in dieser kurzen Intro-Folge die Idee zum Podcast, stellt erste Gäst:innen vor - und warum es in diesem Jahr keinen besseren Tag gibt als den 23. Mai, um mit diesem Live-Podcast aus der Schaubühne Lindenfels in Leipzig zu beginnen.


    Indem du diesen Podcast hörst, ihm folgst, ihn teilst und unterstützt, kannst du dich also nicht nur selbst in relevanten Debatten aufschlauen, sondern zugleich die demokratischen, progressiven und solidarischen Kräfte stärken - in Sachsen wie andernorts in diesem so wichtigen Super-Wahljahr 2024.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    6 mins

What listeners say about Die soziale Frage

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.