• „Die Kritik am Gendern basiert oft auf albernen Übertreibungen“

  • Sep 23 2021
  • Length: 1 hr and 39 mins
  • Podcast

„Die Kritik am Gendern basiert oft auf albernen Übertreibungen“  By  cover art

„Die Kritik am Gendern basiert oft auf albernen Übertreibungen“

  • Summary

  • Gendersprache wird von vielen gepriesen und von vielen gehasst, aber nur von wenigen verstanden. In dieser Folge von Con & Pro ergründen wir die grammatischen Strukturen und psychologischen Prozesse, die der Debatte zugrunde liegen. Dabei geht es unter anderem um den Zusammenhang von natürlichem und grammatischem Geschlecht, die Studienlage zu den psychologischen Effekten des generischen Maskulinums, die Aussagekraft dieser Studien für unsere Kommunikation im Alltag, ästhetische Vorbehalte gegen „geschlechtergerechte“ Sprache, zulässige persönliche Entscheidungen und unzulässige Sprachgebote gegenüber anderen. Dass das generische Maskulinum Frauen diskriminiert, ist laut der Sprachwissenschaftlerin Damaris Nübling eine zweifelsfrei belegte Tatsache. Ein Streitgespräch über die Studienlage – und was daraus für unseren Sprachgebrauch im Alltag folgt. Prof. Dr. Damaris Nübling ist Inhaberin des Lehrstuhls für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen an der Universität Mainz und Autorin des Standardwerks „Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht“. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de. Produktion: Marvin Schwarz
    Show more Show less
activate_primeday_promo_in_buybox_DT

What listeners say about „Die Kritik am Gendern basiert oft auf albernen Übertreibungen“

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.