Die Film- und Kinogeschichte Bielefelds  By  cover art

Die Film- und Kinogeschichte Bielefelds

By: Studierende der Universität Bielefeld
  • Summary

  • Im Wintersemester 2023/2024 haben Studierende der Universität Bielefeld im Seminar „Podcasts zur Film- und Kinogeschichte Bielefelds“ Podcasts produziert. Die fünf Episoden handeln von queeren Vampiren, der Bielefelder Kinolandschaft, der Komplexität von Literaturverfilmungen und vielem mehr. Das Seminar wurde im Rahmen des Projektes BiLinked von der Community of Practice "Public Humanities" veranstaltet. BiLinked wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Seminarleitung: Dr. Nils Rottschäfer Technische Assistenz: Alexander Hallbauer
    Show more Show less
Episodes
  • Location-Scouts
    May 3 2024
    In diesem Podcast geht es hauptsächlich um das Thema Kino und Film. Um aus der Menge der existierenden Formate zu diesem Bereich einigermaßen herauszustechen, dreht sich dieser vor allem um die Film- und Kinolandschaft aus dem mehr oder weniger verschlafenden und bezaubernden Bielefeld und seiner Umgebung. Denn nicht nur Hollywood oder Babelsberg haben Filmgeschichte geschrieben, sondern auch die Stadt am Teutoburger Wald. So kam der Regisseur des Horrorklassikers Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Friedrich Wilhelm Murnau in Bielefeld als Friderich Wilhelm Plumpe zur Welt. Moderiert von den gebürtigen Ostwestfalen Fabian, Daniel und Carlina werden Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise zu der mehr oder weniger bekannten Historie der Film- und Kinolandschaft und ihres heutigen Ist-Zustandes mitgenommen. Wie humoristisch sich diese Reise dabei gestaltet, kommt hauptsächlich auf die Stimmung unserer drei Ostwestfalen an.
    Show more Show less
    29 mins
  • Queere Vampire - Murnaus "Nosferatu"
    May 3 2024
    Was verbindet Murnaus Nosferatu (1922) und moderne queere Adaptionen wie What We Do in the Shadows (2019)? Auf den ersten Blick mag es nur darum gehen, dass beide Vampire enthalten. Doch wir sind der Überzeugung, dass die Vielzahl an queeren Vampiren in aktuellen Medien kein Zufall ist, sondern ihre Wurzeln weit zurückliegen. Hierbei spielen Murnaus Nosferatu und literarische Vorlagen aus dem 19. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Nicht nur, weil Murnau selbst ein homosexueller Mann war, sondern auch weil wir das Konzept des Queer Readings nutzen, bieten sich zahlreiche neue Deutungsmöglichkeiten und ein neuer Blick auf frühere Werke. Wenn ihr Antworten auf Fragen sucht wie: Wer war eigentlich Murnau? Warum ist seine Bedeutung für die Filmgeschichte weltweit so enorm? Was genau ist Queer Reading? Woher stammt die Figur des Vampirs und wie hat sich ihre Darstellung bis heute verändert? Dann hört doch gerne in unseren Podcast rein. Anna, Evelyn, Lennart & Saskia Intro: Fynn Lasse Nitsche
    Show more Show less
    25 mins
  • Zwischen Film & Vorhang
    May 3 2024
    Geschichte trifft auf modernes Kino. Lea und Jana führen in die Welt der Kinolandschaft ein, sprechen in spannenden Interviews mit filmbegeisterten Persönlichkeiten aus Bielefeld und werfen einen Blick hinter die Kulissen.
    Show more Show less
    25 mins

What listeners say about Die Film- und Kinogeschichte Bielefelds

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.