Debug the Future: Data-Driven Business mit Mensch und Maschine  By  cover art

Debug the Future: Data-Driven Business mit Mensch und Maschine

By: Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland)
  • Summary

  • Im Podcast “Debug the Future: Data-Driven Business mit Mensch und Maschine” geben Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, Director und Expertin für Predictive Excellence bei PwC Deutschland und Andreas Odenkirchen, ebenfalls Director und Experte für Data Analytics und AI, authentische Einblicke in die Unternehmenssteuerung von Morgen. Der Podcast teilt Erfahrungen, wie man künstliche und menschliche Intelligenz auf dem Weg zu einer datengetriebenen Kultur “kombiniert". Dabei widmen die beiden sich mit ihren Gästen den unterschiedlichen Perspektiven des Transformationsprozess - einerseits aus der Analytics- andererseits aus der Business-Sicht.
    Show more Show less
Episodes
  • #23 - “Bei Daten sind Prozesse nicht hierarchisch, sondern quervernetzt”
    Apr 12 2024
    "Wir sind Navigator”, sagt Markus Rahm, Vice President Data & Analytics Governance bei Schaeffler, über seine Arbeit als zentrale Organisationseinheit für den Umgang mit Daten beim Traditionsunternehmen aus Herzogenaurach. Im Gespräch mit unseren beiden Experten Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen spricht Markus vom “föderativen Ansatz” und erklärt dabei das Prinzip der unterschiedlichen Data Councils bei Schaeffler. Auch das Thema Data Mesh und ROI beleuchten die Drei im praktischen Kontext, ebenso wie die Wichtigkeit des richtigen Harmonisierungsgrad von Prozessen und IT-Systemen, sowie das kontinuierliche Überprüfen des eigenen Reifegrades. Markus betont dabei, dass die Tradition und die stark technische DNA bei Schaeffler ein großer Vorteil dabei sind, Daten und ihre Governance breit im Unternehmen zu verankern, zum Beispiel als Teil der Unternehmensstrategie.
    Show more Show less
    44 mins
  • #22 - “Regulierungen sollten so formuliert sein, dass sie Innovationen fördern und nicht hemmen”
    Jan 25 2024
    "Angesichts der Ängste, die viele Menschen hinsichtlich KI haben, ist Transparenz entscheidend. Je klarer ich darstellen kann, welche Daten genutzt werden und wie KI Entscheidungen trifft, desto mehr fördere ich eine nachvollziehbare Entscheidungskette.", erklärt Stefanie Baade, stellvertretende Geschäftsführerin des KI Bundesverbandes. Gemeinsam mit ihr sprechen Frauke und Andreas in dieser Folge von Debug the Future über die aktuellen Chancen und Herausforderungen der KI-Entwicklung in Deutschland. Stefanie betont dabei nicht nur die gestiegene Nachfrage nach KI-Technologien, sondern auch die finanziellen und ökonomischen Herausforderungen, insbesondere für KI-Startups und KMUs. Zudem liegt ein zentraler Fokus auf der KI-Regulierung, bei der Stefanie die Gelegenheit sieht, dass Deutschland eine Vorreiterrolle in der Schaffung von Vertrauen und Transparenz im Bereich KI einnehmen kann. Des Weiteren vertieft sie die Diskussion zur Rolle von KI in Unternehmen und gibt Einblicke, wie diese Technologie effizient genutzt werden kann, wobei auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden sollten.
    Show more Show less
    38 mins
  • #21 - "Je komplexer der Algorithmus, desto mehr Daten benötige ich."
    Dec 15 2023
    „Wie können wir durch die gezielte Verbindung menschlicher und künstlicher Intelligenz eine optimale Entscheidungsfindungsstrategie für Unternehmen in verschiedenen Geschäftsfällen entwickeln?”
    Show more Show less
    35 mins

What listeners say about Debug the Future: Data-Driven Business mit Mensch und Maschine

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.