• DK115 - Verwüstung und Saharastaub: Was bringt die Klimakrise?
    Jun 24 2024
    "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 115 wird es staubig. Die Klimakrise macht die Welt wärmer. Eine wärmere Welt heißt mehr Wüsten und mehr Wüsten heißt mehr Staub in der Luft. Oder doch nicht? Die Forschung probiert das rauszukriegen, aber die Sache ist nicht so einfach, wie man denken würde. Was ein bisschen einfacher ist: Herauszufinden, was mit der Sahara in Zukunft passieren wird - die wandert nämlich nach Norden. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
    Show more Show less
    42 mins
  • DK114 - Fußball, Tour de France und Olympia: Wie funktioniert Sport in der Klimakrise?
    Jun 10 2024
    "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 114 wird es sportlich. Fußball-EM, Tour de France, Olympische Spiele in Paris: Im Sommer gibt es Sport. Im Sommer gibt es aber auch Hitze, Extremwetter und den Rest der Auswirkungen der Klimakrise. Was das für Folgen hat und wie der Sport der Zukunft aussehen wird, besprechen wir in dieser Folge. Wenn wir nichts tun, sieht es auf jeden Fall eher schlecht aus für Großereignisse der sportlichen Art. Aber immerhin kann man Sport auch zum Zweck der Klimaforschung nutzen. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
    Show more Show less
    55 mins
  • DK113 - Hochwasser in Deutschland: Klima, Forschung und Politik
    May 27 2024
    "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 113 reden wir über das Jahr 2021 und das Hochwasser in Deutschland. Es war eine der größten Katastrophen dieser Art in letzter Zeit mit erschreckend vielen Todesopfern. Wie das alles zustande gekommen ist und was das mit der Klimakrise zu tun hat; ob das in Zukunft noch schlimmer wird und was man dagegen tun kann: Darüber gibt es Forschung und Peter Knippertz hat genau auf diesem Gebiet gearbeitet. Deswegen ist er auch heute unser Gast und erzählt uns, wie man Hochwasserkatastrophen erforscht und was wir aus dieser Forschung lernen sollen.
    Show more Show less
    56 mins
  • DK112 - Das Leben mit dem Tagebau
    May 13 2024
    "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Während allerorts über Windräder und ihren Einfluss auf das Landschaftsbild geredet wird, prägen Tagebaue das Braunkohlerevier in Nordrhein-Westfalen und das Leben der Menschen, Flora und Fauna vor Ort. Claudia nimmt euch mit an den Rand des Tagebaus Hambach, direkt neben das [Forum :terra nova](https://de.wikipedia.org/wiki/Forum_:terra_nova). Sie hat außerdem jemanden dabei, aber es ist nicht Florian. Setzt euch also zu Claudia und Caleb an die Tagebaukante und erfahrt ein wenig mehr über das, was war, was ist und was in Zukunft sein wird mit der Region und dem Tagebau. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
    Show more Show less
    53 mins
  • DK111 - Der Einfluss der Sterne auf das Klima
    Apr 29 2024
    "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In der Folge mit der Schnapszahl geht es um den Einfluss der Sterne auf das Klima. Trotzdem reden wir natürlich nicht über Astrologie, sondern über Himmelsmechanik. Wir diskutieren, wie der Vorbeiflug naher Sterne die Dynamik des Sonnensystems beeinflussen kann; welchen Einfluss die Bewegung des Mars auf das Klima der Erde hat und wieso die Klimakrise die Erforschung der Meteoriten bedroht. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
    Show more Show less
    59 mins
  • DK110 - Queer sein in der Klimakrise: Betroffenheit trifft Aktivismus
    Apr 15 2024
    "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Die Klimakrise betrifft uns alle und sie betrifft uns alle unterschiedlich. Wie sich die Klimakrise auf queere Menschen auswirkt und warum wir mehr Sichtbarkeit für die Lebensrealitäten der LGBTQIA+ Community brauchen, um ihrer besonderen Betroffenheit entgegenzuwirken, ist Gegenstand von Forschung und ein besonderes Anliegen von Claudia. Letztlich läuft es darauf hinaus, dass queere Menschen aktiv in die Lösungsfindung einbezogen werden müssen - außerhalb und innerhalb der Wissenschaft. Die Forschung zeigt auch, dass queere Menschen eine besondere Rolle im Klimaaktivismus spielen können. Ihre Stimmen zu verstärken ist also nicht nur im Interesse der Menschlichkeit, sondern auch im Interesse des Klimas. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
    Show more Show less
    1 hr and 22 mins
  • DK109 - 671 tolle Dinge die man gegen die Klimakrise unternehmen kann
    Apr 1 2024
    "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Es gibt jede Menge Dinge, die man gegen die Klimakrise unternehmen kann. Über tausend solcher Maßnahmen hat die Wissenschaft untersucht und kommt zu dem Ergebnis: Die meisten davon sind enorm hilfreich, wenn man sie denn umsetzt. Und die Politik kann sich nicht mal auf mangelnde Unterstützung aus der Bevölkerung ausreden. Denn eine weitere aktuelle Studie zeigt: Für fast alle Maßnahmen gibt es Rückhalt aus und Mehrheiten in der Gesellschaft (bis auf die Sache mit dem Tempolimit…) Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
    Show more Show less
    57 mins
  • DK108 - Schlechte Nachrichten: Sehr viel Erwärmung in der Warteschleife
    Mar 18 2024
    "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 108 gibt es schlechte Neuigkeiten. Claudia hat sich eine Arbeit von James Hansen und Kolleg:innen angesehen, die herausgefunden haben, dass die Klimasensitivität bis jetzt unter Umständen zu konservativ berechnet wurde. Soll heißen: Es könnte in Zukunft sehr viel heißer werden, als wir bisher gedacht haben. Außerdem geht es um das Kippen der AMOC und über die seltsamen persönlichen Streitigkeiten, die Hansen in seinem Fachartikel aufarbeitet. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
    Show more Show less
    1 hr and 15 mins